willkommen im clubaber bei intern ist mir auch das egal
![]()
willkommen im clubaber bei intern ist mir auch das egal
![]()
zuerst den rel db ausrechnen: A 200-180/30=0,67, B 200-240/40=-1, C 300-180/30=4, D 500-350/32=4,68, E 200-130/15=4,67;
es müssen von jedem Produk min 1000 Stk produziert werden, also als erstes ausrechnen wie viel min bzw h auf jeder maschine überbleiben, wenn ich von jedem 1000 stk produziere! die restliche zeit wird anhand des rel DB(siehe oben) auf die besten Produkte bezogen! Von D werden nur 1000(obwohl das beste) produziert, da auf maschine X nach 1000 stk von B und 1000 stk von D die Kapazitätsgrenze erreicht wird, also nichts mehr von D produziert werden! so machst du das für alle Produkte!
hoffe ich konnte dir weiterhelfen![]()
danke schlenz für deine antwort, ich versteh nur eins noch nicht:
-bei maschine Z sind zum schluss noch 166,66h = 10.000min übrig!
da mit maschine Z die Produkte C, D und E produziert werden und D wegfällt weil ja die kapazitätsgrenze von maschine X schon erreicht ist bleiben nur mehr C und E übrig. Nun schaue ich auf den relativen DB, der ist bei E mit 4,67 höher wie bei C wo er 4 beträgt.
Wieso entschließe ich mich dann nicht dazu nur E zu produzieren und die Stückzahl von C bei 1000 zu belassen??
hi, hier ist dauernd die Rede von dieser Beispielsammlung der Uni München, kann mir jemand sagen wo ich die finde? oder noch besser mir bitte einen link schicken! wäre echt super!
verrate mir deine mailadresse dann schick ichs dir, hochladen klappt leider nicht bei mir ...
hallo, danke
hier meine emailadresse:
philipp.karnutsch@student.uibk.ac.at
Kannst dus mir bitte auch schicken? Wär total cool
lukas.schromm@student.uibk.ac.at
hey "tiergarten130" könntest du nicht vielleicht einfach den link posten bzw einfach reinschreiben, dann hätte jeder etwas davon und du würdest dir die arbeit mit den mails sparen!? *bitte-danke*
Lesezeichen