SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 17 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 165

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012

  1. #121
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    112
    glaub es ist 2222+4444 gemeint und nicht "*"


    Zitat Zitat von tiergarten130 Beitrag anzeigen
    Preisdiskriminierung 1. Grades heisst, dass der Monopolist jedem Kunden seinen Reservationspreis verrechnet. Sprich es gelingt ihm das so gut wie Unmögliche, jedem seine maximale Zahlungsbereitschaft abzunehmen, solange der Preis über den Grenzkosten liegt. Der Monopolist kann also die gesamte Konsumentenrente abschöpfen.

    Grafisch heisst das, dass das gesamte Dreieck zwischen der Nachfragefunktion und der ebenfalls linearen Grenzkostenfunktion den Gewinn des Monopolisten darstellt.

    MC = P

    2Q = 200 - Q

    Q = 66.67

    P = 200 - 66.67 = 133.33

    Im vollständigen Wettbewerb wäre jetzt der Preis für alle Kunden 133.33 und die
    Konsumentenrente = ((200 - 133.33)*66.67)/2 = 2222.44
    In diesem Fall ist das aber Teil der Produzentenrente (Teilgewinn des Monopolisten), da er jedem das abverlangt was er bereit ist zu zahlen, es gibt also keinen Fixpreis für den Bilderrahmen sondern die Preise liegen zwischen 200 und 133.33!

    Jetzt kommt zum Gewinn des Monopolisten noch die übliche Produzentenrente dazu, nämlich das Dreieck zwischen Grenzkostenfunktion und dem Preis von 133.33 im Schnittpunkt.

    PR = (133.33*66.67)/2 = 4444.56

    Gewinn = 2222.44 * 4444.56 = 6667

    Wenn man die Zwischenergebnisse nicht rundet, dann kommt wahrscheinlich das Ergebnis der richtigen Antwort von 6666.67 raus.

  2. #122
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    ok also immer alles was zwischen Nachfrage- und Grenzkostenfkt. liegt

    lg

  3. #123
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Kann mir jemand erklären wie Aufgabe 5 (Musterlösung Gesamtprüfung vom 14.02.2012) funktionieren soll, konkret bei Überprüfung von Antwort b)? Hab's versucht so zu rechnen wie im PS (Reaktionsfunktion des Unternehmens aufstellen und einsetzen), komm da aber nicht auf das richtige Ergebnis...

  4. #124
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2009
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von eve2000 Beitrag anzeigen
    Hallo! Viell. kann mir jemand bei dieser aufgabe weiterhelfen:

    7) Welche der folgenden Aussagen ist FALSCH?

    falsch sollte c sein:


    kannst du mir vielleciht kurz helfen wie du drauf kommst?

    c) Die erwartete Rendite eines Wertpapiers beträgt laut dem Capital Asset Pricing Model 10,375 % p.a., wenn der risikolose Zinssatz 3,5% p.a., das Beta 1,25 und die Risikoprämie 9% p.a. betragen.


    Komme aber mit der Formel genau auf dieses Resultat?

    Danke
    kannst du mir vielleicht kurz erklären wie du drauf kommst, bei sind immer 10,375. aber ich hab bestimmt nur nen kleinen denkfehler

  5. #125
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    112
    risikoprämie ist nicht rm sondern rm-rf, daher lautet die gleichnung dann:
    0,0375+1,25*(0,09)=0,15

  6. #126
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Wie kommt man denn bei Aufgabe 6, Antwort d.) auf die 6/13???? Hab gedacht, ich hätte das kapiert aber das kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen...

  7. #127
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von Ephelion Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand erklären wie Aufgabe 5 (Musterlösung Gesamtprüfung vom 14.02.2012) funktionieren soll, konkret bei Überprüfung von Antwort b)? Hab's versucht so zu rechnen wie im PS (Reaktionsfunktion des Unternehmens aufstellen und einsetzen), komm da aber nicht auf das richtige Ergebnis...
    Wie kommst du denn auf das Ergebnis bei Antwort a? Ich bring nicht mal das raus ...

    MR = MC und dann Pi = P*Q - C ergibt bei mir 234,5 GE ...

  8. #128
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Du musst Q=100-2P zuerst umwandeln in P=50-Q/2 und daraus MR bilden. Dann MR=MC, das wäre dann 50-Q=4Q! Dann bekommst du Q=10 und P=45 heraus. Dann den Gewinn ausrechnen (P*Q-C) und der ist 242,5!

  9. #129
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    ach ... ich hab einen so lächerlichen rechenfehler gemacht, den schreibt man besser gar nicht rein hier

    danke

  10. #130
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Im übrigen hab ich auch kein Plan bei Aufgabe 9...! Und warum bei Aufgabe 10 a) falsch sein soll, versteh ich auch nicht!

Seite 13 von 17 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von Majestic im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 180
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 09:57
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von Märio im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 13:48
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von mercy im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 15:57
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von mercy im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 18:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti