
Zitat von
tiergarten130
Preisdiskriminierung 1. Grades heisst, dass der Monopolist jedem Kunden seinen Reservationspreis verrechnet. Sprich es gelingt ihm das so gut wie Unmögliche, jedem seine maximale Zahlungsbereitschaft abzunehmen, solange der Preis über den Grenzkosten liegt. Der Monopolist kann also die gesamte Konsumentenrente abschöpfen.
Grafisch heisst das, dass das gesamte Dreieck zwischen der Nachfragefunktion und der ebenfalls linearen Grenzkostenfunktion den Gewinn des Monopolisten darstellt.
MC = P
2Q = 200 - Q
Q = 66.67
P = 200 - 66.67 = 133.33
Im vollständigen Wettbewerb wäre jetzt der Preis für alle Kunden 133.33 und die
Konsumentenrente = ((200 - 133.33)*66.67)/2 = 2222.44
In diesem Fall ist das aber Teil der Produzentenrente (Teilgewinn des Monopolisten), da er jedem das abverlangt was er bereit ist zu zahlen, es gibt also keinen Fixpreis für den Bilderrahmen sondern die Preise liegen zwischen 200 und 133.33!
Jetzt kommt zum Gewinn des Monopolisten noch die übliche Produzentenrente dazu, nämlich das Dreieck zwischen Grenzkostenfunktion und dem Preis von 133.33 im Schnittpunkt.
PR = (133.33*66.67)/2 = 4444.56
Gewinn = 2222.44 * 4444.56 = 6667
Wenn man die Zwischenergebnisse nicht rundet, dann kommt wahrscheinlich das Ergebnis der richtigen Antwort von 6666.67 raus.
Lesezeichen