SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 16 von 17 ErsteErste ... 614151617 LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 165

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012

  1. #151
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    der monopolist diskriminiert durch zweigeteilte preise.
    die nutzungsgebühr T ist immer die kleinere KR. da er aber nur Gruppe 1 bedienen möchte (größere KR) ist die Nutzungsgebühr T = (20*20)/2 somit 200
    und wie geht man bei der d vor?

  2. #152
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    der monopolist diskriminiert durch zweigeteilte preise.
    die nutzungsgebühr T ist immer die kleinere KR. da er aber nur Gruppe 1 bedienen möchte (größere KR) ist die Nutzungsgebühr T = (20*20)/2 somit 200
    Wenn er nur Gruppe 1 bedient, macht man das dann nicht analog zur Aufgabenstellung wo beide bedient werden?
    Also KR= (20-P)*(20-P) * 1/2 = T

  3. #153
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    wenn beide bedient werden ist die eintrittsgebühr die kleinere kr , wenn er die größere verlangen würde, würde das die zahlungsbereitschaft von gruppe 2 überschreiten (zahlungsbereitschaft = kr)

  4. #154
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Das ist schon klar, das mein ich nicht.

    Aber die Berechnung der KR ist doch die selbe oder?

    Wenn er nur Gruppe 1 bedient, würds so gehn: T = KR = (20-P)*(20-P) * 1/2 oder?

  5. #155
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    Das ist schon klar, das mein ich nicht.

    Aber die Berechnung der KR ist doch die selbe oder?

    Wenn er nur Gruppe 1 bedient, würds so gehn: T = KR = (20-P)*(20-P) * 1/2 oder?
    ich zeichnes immer auf und dann einfach (20*20)/2 ?

    so wiestes du machst würds aber auch gehen:
    (20-p)^2 * 0.5

  6. #156
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    ich zeichnes immer auf und dann einfach (20*20)/2 ?
    Aber du hast doch den preis noch gar nicht?

  7. #157
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    nja da du aber keine variablen kosten hast ist einfach das ganze dreieck oberhalb der abszisse kr oder?

    kann auch sein, dass ich nicht recht habe!

  8. #158
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    irgendwie komm ich mit der ganzen aufgabe nicht so recht klar. Wenn beide gruppen bedient werden, krieg ich das ergebnis eigentlich immer raus. aber bei einer gruppe müsste es doch im prinzip genauso gehn, aber bei der aufgabe hauts irgendwie nicht hin

    ich rechne so, vielleicht siehst du ja den fehler

    Q1=20-P

    KR=0,5 * (20-P)*(20-P) = 200 - 20P+0,5P^2 = T

    Pi = 1000P*Q1 + 1000T - 3000 = 1000P*(20-P) + 1000*(200-20P+0,5P^2) =20000P-1000P^2+200000-20000P+500P^2

    Ableiten

    20000-2000P-20000+1000P=0
    dann wäre ja P=0

    ich weiß nicht was ich falsch mache...

  9. #159
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    irgendwie komm ich mit der ganzen aufgabe nicht so recht klar. Wenn beide gruppen bedient werden, krieg ich das ergebnis eigentlich immer raus. aber bei einer gruppe müsste es doch im prinzip genauso gehn, aber bei der aufgabe hauts irgendwie nicht hin

    ich rechne so, vielleicht siehst du ja den fehler

    Q1=20-P

    KR=0,5 * (20-P)*(20-P) = 200 - 20P+0,5P^2 = T

    Pi = 1000P*Q1 + 1000T - 3000 = 1000P*(20-P) + 1000*(200-20P+0,5P^2) =20000P-1000P^2+200000-20000P+500P^2

    Ableiten

    20000-2000P-20000+1000P=0
    dann wäre ja P=0

    ich weiß nicht was ich falsch mache...
    vl hilft dir hier beitrag #147

  10. #160
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2011
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von csam4288 Beitrag anzeigen
    GESAMTPRÜFUNG 14.02.2012

    Aufgabe 2: (3,00 Punkte)
    Der Besitzer des Fitnessstudios "Fit4Fun" wird mit zwei Nachfragegruppen konfrontiert: Leute in der Gruppe 1
    haben jeweils die Nachfragefunktion Q1 = 20 - P und in der Gruppe 2 jeweils die Nachfragefunktion Q2 = 10 - P.
    Jede Nachfragegruppe umfasst 1.000 Personen. Auf den Gewinn des Fitnessstudios fallen keine variable Kosten
    an, sondern nur Fixkosten von 3.000 GE. Welche der folgenden Aussagen ist falsch ?
    a) Wenn sich die Nachfragegruppen nicht auseinanderhalten lassen, der Besitzer einen zweistufigen Tarif
    einführt und beiden eine Mitgliedschaft ermöglicht werden soll, beträgt der gewinnmaximierende
    Mitgliedsbeitrag pro Person 5 GE.
    b) Der Besitzer kann die unterschiedlichen Nachfragegruppen unterscheiden und ist alleiniger Anbieter auf dem
    Markt. Deswegen setzt er den Preis für die Gruppe 1 um 5 GE höher an als für die Gruppe 2, wenn er keine
    Mitgliedsgebühr verlangen kann.
    c) Der Besitzer kann die Nachfragegruppen nicht unterscheiden. Er führt eine Nutzungsgebühr und einen
    Mitgliedsbeitrag ein. Er möchte aber nur die Nachfragegruppe 1 bedienen. In diesem Fall muss er den
    Mitgliedsbeitrag pro Person mit 200 GE festlegen, um seinen Gewinn zu maximieren.
    d) Nehmen Sie an, dass die Nachfragegruppen nicht unterschieden werden können und der Besitzer des
    Fitnessstudios einen zweistufigen Tarif einführt. Der Besitzer erzielt einen um 75.000 GE höheren Gewinn,
    wenn er die Höhe des Mitgliedsbeitrags

    Weiß jmd wie man vorgehen muss, wenn man die Gruppen NICHT UNTERSCHEIDEN kann??Wie man auf die 200 Mitgliedsbeotrag kommt check ich zBsp nicht wirklich :s

    Hab da jetzt ewig rumprobiert....kann es sein, dass bei c er kein Monopolist mehr ist und deswegen p=mc gilt.
    dann würds nämlich hinkommen:
    p=mc -> q=20 und Kosumentenrente= 20*20*0,5=200 und des wär dann der Mitgliedsbeitrag.

Seite 16 von 17 ErsteErste ... 614151617 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von Majestic im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 180
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 09:57
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von Märio im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 13:48
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von mercy im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 15:57
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von mercy im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 18:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti