SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Gütermarkt / Verhaltensgleichung.

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257

    Gütermarkt / Verhaltensgleichung.

    Hallo,

    kann mir jemand bei folgende Aufgabe helfen? Komme damit nicht weiter und sehe keine Chance mir das selbst zu erklären

    Makro.JPG

    Ich komme für a) schon mal auf einen Output (Y) von 2411,54 würde mich aber nicht wundern, wenn das nicht stimmt. Wenn die Nettoexporte = Exporte - Importe, dann hätte ich 54,85. Aber auch hier lieg ich wohl nicht richtig?!

    Wäre über Hilfe sehr dankbar!!! Merci
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    Also ich krieg ein Gleichgewichtseinkommen von 4000 und ein Außenhandelsüberschuss von 50 raus.

    Dabei verrieten mir die VO-Unterlagen, dass Y_D das verfügbare Einkommen ist, sprich Y_D = Y-T und die Importe denke ich, sollte man durch Epsilon dividieren um sie wie alle anderen Größen in der inländischen Währung zu haben. Das muss man auch beim Nettoexport beachten, es bringt ja nix, wenn man vom Export in zB Euro, den Import in zB Dollar abzieht.

    Sofern das stimmt, ist der Rest der Aufgabe nur noch einfaches Einsetzen ...

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Danke soweit, könntest du vielleicht zum Verständnis mal den Term aufschreiben?
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    Du sollst den Output Y einer offenen Volkswirtschaft berechnen. Dazu nimmst du an, dass sich der Gütermarkt im Gleichgewicht befindet, denn dann entspricht die Nachfrage Z gleich dem Output Y.

    Z=Y=C+I+G+X-(IM/Epsilon)

    Hier setzt du alles aus der Angabe ein. In der Konsumfunktion C steckt das verfügbare Einkommen Y_D drinnen, dafür setzt du Y-T ein und für i in der Investitionsfunktion I setzt du 0,1 ein, denn das entspricht einem Zins von 10%.

    Y = 400 + 0.5*(Y-200) + (700-4000*0.1+0.2Y)+200+(100+0.1*1000)-((0.1Y-20*2)/2)

    Wenn du das ausrechnest, alle Y nach links bringst, dort dann Y raushebst und den Rest wieder nach rechts bringst, dann hast du den Multiplikator (1/(1-0.5-0.2+0.05) mit dem du ganz schnell die Veränderungen in den weitere Angaben berechnen kannst ohne, dass du alles wieder in die lange Gleichung oben einsetzen musst.

    Alles klar?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    Achja und der Nettoexprot NX = X-(IM/Epsilon) = 100+0.1*1000-((0.1*4000/2) - (50*2/2)) = 50

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Danke!

    Ich habe das bis auf eine Zahl genau so wie du gemacht - daher habe ich auch ein anderes Ergebnis. Warum steht bei dir bei den Importen 0,1Y-20*Epsilon, in den Angaben steht doch 0,1Y-50*Epsilon. Also msste es doch heißen:

    Y = 400 + 0.5*(Y-200) + (700-4000*0.1+0.2Y)+200+(100+0.1*1000)-((0.1Y-50*2)/2)

    Was verstehe ich hier falsch???
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    oh, das ist nur ein Tipfehler. Siehst du ja unten bei den Exporten, dass ich da auch 50 genommen habe. Gerechnet hab ich nicht mit 20 sondern mit 50, also sollten wir auf dasselbe Ergebnis kommen ...

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Okay, dann habe ich also nur einen Rechenfehler ... es scheitert als mal wieder an meinen beschränkten mathematischen Fähigkeiten und nicht am Verständnis, das ist doch erfreulich! Ich werds nochmal durchrechnen...
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Hey, also ich habe das jetzt 3 Mal durchgerechnet und meine Freundin hat es auch abgecheckt,

    ich komme auf:

    1050 = 0,35Y

    Y=3000

    Besteht die Möglichkeit, dass dein Ergebnis falsch ist?
    "Wenn man sich wie ein Drecksack fühlt, dann nur weil man einer ist!"

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    jo hast recht

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bsp. Gütermarkt Modell Humer
    Von DaniTrade im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.11.2007, 12:51
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.10.2004, 06:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti