SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 181

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012

  1. #171
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.11.2008
    Beiträge
    151
    Könnte mir evt. einer nochmal bei Aufgabe 10 (die mit der allg. Verbrauchersteuer) helfen, bitte?

    Ich habe mir in den vorherigen Posts die Lösung angeschaut. Was ich nicht verstehe ist die Zeile mit der NB: 2x*t+1y*t = 100

    Wir haben ja eine Wertsteuer. D.h. die neuen Preisen berechnen sich doch nach:
    neuer Preis für x: px = 2(1+t) = 2+2t
    neuer Preis für y: py= 1(1+t) = 1+t
    Und dann müsste man ja jeweils mit x oder y multiplizieren.
    Da komme ich dann allerdings nicht auf die NB: 2x*t+1y*t = 100.

    Wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, warum die NB so ist wie schon im Forum angegeben.

    Vielen Dank!

  2. #172
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von IMC Beitrag anzeigen
    Könnte mir evt. einer nochmal bei Aufgabe 10 (die mit der allg. Verbrauchersteuer) helfen, bitte?

    Ich habe mir in den vorherigen Posts die Lösung angeschaut. Was ich nicht verstehe ist die Zeile mit der NB: 2x*t+1y*t = 100

    Wir haben ja eine Wertsteuer. D.h. die neuen Preisen berechnen sich doch nach:
    neuer Preis für x: px = 2(1+t) = 2+2t
    neuer Preis für y: py= 1(1+t) = 1+t
    Und dann müsste man ja jeweils mit x oder y multiplizieren.
    Da komme ich dann allerdings nicht auf die NB: 2x*t+1y*t = 100.

    Wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, warum die NB so ist wie schon im Forum angegeben.

    Vielen Dank!
    weil nur Gut x versteuert wird (Angabe)

    bei der Aufgabe 5 80*40 plus 60*80 = 8000 verstehe ich nicht ganz woher 60 kommt ? beide 80 sind MCa ? oder erste 80=MCa und zweite = MCb. Kann mir jemand helfen?

  3. #173
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    16.11.2008
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von 4956 Beitrag anzeigen

    bei der Aufgabe 5 80*40 plus 60*80 = 8000 verstehe ich nicht ganz woher 60 kommt ? beide 80 sind MCa ? oder erste 80=MCa und zweite = MCb. Kann mir jemand helfen?
    bei der fee muss für die emittierte Menge bezahlt werden. D.h. weil Unternehmen2 40 Einheiten reduziert, emittiert es nur mehr 100-40=60. Unternehmen1 reduziert 160 und emittiert damit weiterhin 200-160=40. Die fee pro emittierte Einheit beläuft sich auf 80 (McA=McB, nach xr1 umgewandelt und in xr1+xr2=200 eingesetzt, xr1 wieder in die MC einsetzen => 80=MCa=MCb=fee)

    Ich hoff, das war nicht zu sehr komprimiert

  4. #174
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von teetassale Beitrag anzeigen
    bei der fee muss für die emittierte Menge bezahlt werden. D.h. weil Unternehmen2 40 Einheiten reduziert, emittiert es nur mehr 100-40=60. Unternehmen1 reduziert 160 und emittiert damit weiterhin 200-160=40. Die fee pro emittierte Einheit beläuft sich auf 80 (McA=McB, nach xr1 umgewandelt und in xr1+xr2=200 eingesetzt, xr1 wieder in die MC einsetzen => 80=MCa=MCb=fee)

    Ich hoff, das war nicht zu sehr komprimiert

  5. #175
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    kann mir vlt. jemand erklären, warum man bei Aufgabe 3a nicht mit den MC = 80 rechnet (((?

  6. #176
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.05.2011
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    kann mir vlt. jemand erklären, warum man bei Aufgabe 3a nicht mit den MC = 80 rechnet (((?
    Du rechnest schon mit den 80, allerdings kommt dir dann für z=210 raus, was über der Nachfrage von A liegt. Also alles für B und seine Fkt mit 80 gleichstzen

  7. #177
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.05.2011
    Beiträge
    123
    Wie rechnet man bei aufgabe 7) eigentlich das gesellschaftl. Optimum aus?

  8. #178
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von TOMTB91 Beitrag anzeigen
    Du rechnest schon mit den 80, allerdings kommt dir dann für z=210 raus, was über der Nachfrage von A liegt. Also alles für B und seine Fkt mit 80 gleichstzen
    wow!! perfekt danke!!!!!

  9. #179
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von TOMTB91 Beitrag anzeigen
    Wie rechnet man bei aufgabe 7) eigentlich das gesellschaftl. Optimum aus?
    das Optimum berechnest du, wie immer indem du die Kosten und den Nutzen ableitest und gleichsetzt... Analog zum Aufgabenblatt 4 Aufgabe 4

  10. #180
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    162
    kann mir bitte jemand bei er aufgabe 3 weiterhelfen, bin am verzweifeln, und zwar verstehe ich nach wie vor nicht was denn die optimale menge sein soll:

    also:
    p1=200-z
    p2 = 300-z
    MC=80

    500-2z=80
    z=210

    nun setze ich z in die funktionen ein und sehe folglich, dass p1 wegfällt, weil die zahlungsbereitschaft negativ ist.

    p1: 200-210=-10
    p2: 300-210=90

    soweit so gut, nun verstehe ich aber nicht was schlussendlich die optimale menge sein soll!
    Sind es die 90?
    oder muss ich die erste funktion weglassen und neu rechnen: 300-z=80 --> z=220
    und sind nun doch die 220 die optimale menge?
    wär nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!

Seite 18 von 19 ErsteErste ... 816171819 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von Märio im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 13:48
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von mercy im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 15:57
  3. Gesamtprüfung Februar 2012
    Von irgendwie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 28.03.2012, 13:52
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2012
    Von mercy im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 18:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti