Weiß jemand bis wann man sich für die Prüfung im März anmelden kann?
sind die klausur-termine für das 2. semester 2012 schon bekannt?
Weiß jemand bis wann man sich für die Prüfung im März anmelden kann?
Hallo!
Weiß jemand, ob sich die Zusatztexte von Semester zu Semester ändern? Ich bin im ecampus noch für einen Kurs freigeschalten, der schon ein Weilchen her istSind diese Texte immer noch aktuell? ->
1)Manfred Mohls/Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hrsg.) - Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn-München-Wien-Zürich, 2. erweiterte Auflage 1996, S.21-59.
2)Eva Kreisky, Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.), Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte - Verknüpfungen - Perspektiven, Wien 2004, S.23-43.
3)Manfred G.Schmidt, Demokratietheorien, Opladen 2000, S.34-59
4) Arend Lijphart, Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven and London 1984, S.1-36.
5)Stefan Marschall, Parlamentarismus. Eine Einführung (Studienkurs Politikwissenshaft), Baden-Baden 2005, S.23-71.
6) Giovanni Sartori, Comparative Constitutional Engineering : an Inquiry into Structures, Incentives and Outcomes, Palgrave, 2002, S.83-101.
7) Jürgen Habermas, Eine Art Schadensabwicklung, in: Historikerstreit. Die Dokumentation einer Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München 1987, S.62-71.
8 ) Wolfgang Merkel, Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Leske + Budrich, Opladen 1999, S.34-56
usw usw usw endend mit:
Braun, Eberhard et al (2008 ): Politische Philosophie. Ein lesebuch, Reinbek bei Hamburg, S.401-408.
Und wie schaut es mit dem Prüfungssystem aus? Gibt es Punkteabzug für nicht angekreuzte richtige Antworten, d.h. muss man immer alle Punkte einer Frage richtig ankreuzen oder gibt es auch Teilpunkte?
Danke und lg,
Anki
Hey.
Prüfungsrelevant ist folgendes:
"Fuer die Studierenden der Wirtschaftsstudienrichtungen:
a) Das GESAMTE Buch von Anton Pelinka (Grundzuege der Politikwissenschaft).
b) Die Zusatztexte im Ecampus zu den Kapiteln 1 - 10.
c) Alle Foliensaetze, die in der Vorlesung besprochen wurden. Folgende Foliensaetze gehoeren somit NICHT zum Pruefungsstoff: Foliensatz 8 - Teil 2, Foliensatz 10 - Teil 1, Foliensatz 11 ab dem Abschnitt zu Rousseau, Foliensatz 12 und Foliensatz 13. " (lt. Email von Markus Goller)
Ich habe folgende Zusatztexte im ecampus:
Manfred Mohls/Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hrsg.) - Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn-München-Wien-Zürich, 2. erweiterte Auflage 1996, S.21-59. Erna Appelt: Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Nation. Politische Konstruktionen des Geschlechterverhältnisses in Europa, Frankfurt/New York 1999, S. 23 - 42. Paul Nolte, Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1 - 2 (2011), S. 5 - 12. Arend Lijphart, Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven and London 1984, S.1-36. Stefan Marschall, Parlamentarismus. Eine Einführung (Studienkurs Politikwissenshaft), Baden-Baden 2005, S.23-71. Giovanni Sartori, Comparative Constitutional Engineering : an Inquiry into Structures, Incentives and Outcomes, Palgrave, 2002, S.83-101. Jürgen Habermas, Eine Art Schadensabwicklung, in: Historikerstreit. Die Dokumentation einer Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München 1987, S.62-71. Wolfgang Merkel, Systemtransformation, Wiesbaden 2010, 2. überarbeitete Auflage, S. 40 - 54. Dieter Nohlen, Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen 2004, S.367-394. Sieglinde Rosenberger, Gilg Seeber, Wählen, Facultas 2008, S.30-50 und S.87-102. Sartori, Giovanni, Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Cambridge 1977, S.131-216. Oppelland, Thomas, Das Parteiensystem der Europäischen Union, in: Niedermayer, Oskar; Stöss, Richard; Haas, Melanie, Die Parteiensysteme Westeuropas, Wiesbaden 2006, S.455-473. Roland Czada, Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung, polis Nr. 46/2000 (hrsg. vom Institut für Politikwissenschaft der Fernuniversität - Gesamthochschule - Hagen). Wolfgang Streeck, Verbände als soziales Kapital: Von Nutzen und Nutzung des Korporatismus in einer Gesellschaft im Wandel, MPIfG Working Paper 99/2 Filzmaier, Peter/Gewessler, Leonore/Höll, Otmar/Mangott, Gerhard, Internationale Politik. Eine Einführung, Wien 2006, S.123-159. Krell, Gert, Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen ("Studienkurs Politikwissenschaft", hrsg. von Gellner, Winand), 3. erweiterte Auflage, S.37-49 (ACHTUNG: DIE SEITEN 305-335 GEHÖREN NICHT ZUM PRÜFUNGSSTOFF). Mutz, Reinhard/Schoch, Bruno/Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen/Ratsch, Ulrich (Hrsg.), Friedensgutachten 2006, S.44-53 (ACHTUNG: DIE SEITEN 73-81 GEHÖREN NICHT ZUM PRÜFUNGSSTOFF). Meyer, Berthold, Gut gemeint oder gut - wie humanitär sind "humanitäre Interventionen"?, HSFK-Standpunkte Nr.8/2003, Frankfurt am Main Klaus Eder, Beyond Identity? A defense for strong collective identities in the transnational situation - the case of Europe Niccolò Macchiavelli, Der Fürst, Frankfurt am Main 1990.
Danke!
man kann sich bis 1.03.2012 bis 12 Uhr anmelden. hab auf die Homepage von POWI gelesen.
das sind ja jetzt recht viele Zusatztexte, wisst ihr bei welchen es sich wirklich lohnt sie zu lesen ?
Sartori und Lijphart sind die wichtigsten!
Lesezeichen