Mittlerweile habe ich das Skript, danke.
Mittlerweile habe ich das Skript, danke.
was ist jetz prüfungsrelevant??
wisst ihr wie man die fragen zu den asset/share deals loest?
aufgabe 6, 13.02.2012/scrambling 1
??
und frage 14 (umgruendungsfaelle/spaltungen)
wenn jmd ansaetze dafuer haette waer ich ihm/ihr sehr dankbar!
halli hallo
bezüglich aufgabe 6 scrambling eins
infos zu asset und share deal übrigens bei steckls skript seite 24 zu finden Bilanzierungswahlrecht
ich denke folgendes
antwort c falsch da im fall eines asset deals man bis 2009 Ansatzwahlrecht hatte aber seit 2010 entgeltliche erworbener firmenwert aktivierungspflichtig ist also falsch
antwort a steht da ja bei einem share deal wird der firmenwert bei der GmbH als derivativer ...
--> das kann ja nid stimmen oder weil die AG ja den firmenwert entgeltlich erwirbt und diesen aktiviert im anlagevermögen nicht die GmbH also auch falsch
antwort b sagt uns bei asset deal kommt es in der einzelbilanz der erwerbenden AG zu einer gesonderten bilanzierung des firmenwertes wir haben gesagt ja ab 2010 darf ich aktivieren bei entgeltlich erworbenen firmenwert das haben wir hier hat es auch die AG erworben das stimmt auch und wir erstellen dafür einen eigenen posten also würde ich sagen die antwort ist richtig
so hätte ich das interpretiert kann natürlich auch falsch sein
lg r.
könnt ihr mir sagen was Prüfungsrelevant ist und was ihr vorhabt zu lernen?? :S
Ich werd die VO Folien lernen. Also die ca 260 + 100 vom Pegger und die paar vom Steckel. Wenn noch Zeit ist werd ich dann das Auer-Buch überfliegen. Und natürlich die alten Prüfungen!
Da das letzte mal hauptsächlich Theoriefragen kamen werd ich mich auch darauf konzentrieren!
Ihr so?
principessaa hat am 06.03.2012 ind diesen Thread geschrieben:
Und weil es die meisten zuhause haben von den Einführungen in die WiWiIch habe jetzt eine Mail an Herrn Prof. Pegger gesendet und habe folgende Antwort bekommen.
Die nächste Prüfung wird nicht von mir zusammengestellt; ich gehe jedoch davon aus, dass hinsichtlich der Prüfungsinhalte Kontinuität gewahrt wird.
Literaturmäßig ist die Grundlage das Buch von Herrn Prof. Kurt Auer (4. Auflage) sowie die Ausführungen in den Vorlesungen.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung;
Vl hilft es euch weiter.
Hab mir das mim LERNEN jetz so vorgestellt:
Folien Steckl: 27 Folien
Folien Grunz Pegger Koflern: 100 folien + 264 folien
Gelbes Skript Steckl
und Das Auerbuch zum Nachschlagen
macht des noch wer so oder würds wer anders machen ??
Lesezeichen