SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 99

Thema: Statistik SS 2012 - Aufgabenblatt 1

  1. #61
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von john Beitrag anzeigen
    Halloo noch eine frage: Wie habt ihr die aufgabe 3 c gemacht? da muss man doch nur den titel ändern, aber wie ??
    hab 3c) so gelöst

    labeldefine zh_label 0"ohne" 1"mit"
    replacemiete = miete/1.95583
    replacemieteqm = mieteqm/1.95583

  2. #62
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    94
    Hallo

    Norbert und DonPromillo vielen Dank für eure Hilfe!!!
    Hat funktioniert!

  3. #63
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2011
    Beiträge
    12
    wie funktioniert die aufgabe 2 d).. ich komm da iwie nicht weiter..

  4. #64
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    hab ich so gemacht

    gengewicht = (m_bmi>18.5) & (m_bmi<25)
    labelvalues gewicht gewicht_label
    labeldefine gewicht_label 0"über bzw untergewichtig"1"normalgewichtig"

  5. #65
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    ich hab so:


    2d)

    generate m_gewicht = m_bmi

    replace m_gewicht = 0 if m_bmi<18.5
    replace m_gewicht = 1 if m_bmi>25

    label define m_gewicht_label 0 "untergewicht" 1 "übergewicht"
    label values m_gewicht m_gewicht_label

  6. #66
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Ich hätte noch eine Frage zur 1a

    clear
    set obs 100
    gen x = -3+6*(_n-1)/99
    gen e = exp(x)
    scatter x e msymbol(i) connect(l)

    das müsste ja soweit stimmen.
    Aber in der 3.Zeile blick ich nicht ganz durch. Was die -3 und 6 bedeutet, weiß ich. Aber was heißt das (_n-1)/99 ?

    Bitte um Hilfe

  7. #67
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    56
    Naja, ich denke wir haben uns bei der Aufgabe 1a alle ein wenig vertan. Der Proseminarleitern Alexander Razen hat in ner email folgende Hinweise gegeben.
    Legen Sie zunächst eine ausreichende Zahl an Beobachtungen fest (beispielsweise 601).
    Erzeugen Sie eine Zählvariable, beginnend mit dem Wert 0 (bei 601 Beobachtungen sollte die Variable dann die Werte 0,1,…,600 annehmen).
    Erzeugen Sie mit Hilfe dieser Zählvariablen nun die Variable x im Intervall -3 bis +3 (bei 601 Beobachtungen sollte x dann die Werte -3.00, -2.99, -2.98, … , 2.99, 3.00 annehmen).
    Erzeugen Sie dann eine Variable mit den Werten der Exponentialfunktion – dabei benötigen Sie den Befehl exp(x) – und zeichnen sie schließlich diese Funktion.
    Die Aufgaben 1b und 1c lassen sich recht ähnlich lösen.
    was sagt ihr dazu ?

  8. #68
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    Ich hätte noch eine Frage zur 1a

    clear
    set obs 100
    gen x = -3+6*(_n-1)/99
    gen e = exp(x)
    scatter x e msymbol(i) connect(l)

    das müsste ja soweit stimmen.
    Aber in der 3.Zeile blick ich nicht ganz durch. Was die -3 und 6 bedeutet, weiß ich. Aber was heißt das (_n-1)/99 ?

    Bitte um Hilfe
    du brauchst doch den graphen zwischen 2 bestimmten Punkten..
    eben von -3 bis +3 (in diesem bereich ist der graph nur definiert)
    -3 ist sozusagen der start punkt und wenn du dazu die +6 addierst bekommst du +3

    hoffe konnte dir helfen

  9. #69
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von TMac Beitrag anzeigen
    Naja, ich denke wir haben uns bei der Aufgabe 1a alle ein wenig vertan. Der Proseminarleitern Alexander Razen hat in ner email folgende Hinweise gegeben.


    was sagt ihr dazu ?
    das ist genau was wir auch gemacht haben..nur das er 600 verschiedene werte genommen hat
    und ich zb nur 7, was vollkommen ausreicht um einen graphen zeichnen zu lassen

    setobs 7
    generatex = -3 + 6*(_n-1)/6
    genfunktion = exp(x) drückt das gleiche aus, weil EXP bedeutet e^ (zb. x)

    oder

    gene = 2.71828183

    genfunk1 = e^x
    linefunk1 e x

    line oder scatter funktion e x

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    56
    ok, super, das heißt also wenn ichs so mach müssts passen oder?

    clear
    set obs 601
    generate x = -3 +6*(_n-1)/600
    generate Y = exp(x)
    scatter Y x, msymbol(i) connect(1)

Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1. Öko-Vo am 5.3.2012
    Von Mario123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 08:16
  2. 1. Öko-Vo am 5.3.2012
    Von Mario123 im Forum Fragen & Support
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2012, 17:47
  3. GL Klausur (16.02.2012)
    Von Katharina0802 im Forum SBWL Wirtschaftsprüfung
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 05.03.2012, 16:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti