Y= C(700+0,6Yd) + G(1000) + I(950)
Yd= Y-1000
Y = 700+0,6*(Y-1000) + 1000+ 950
nach Y auflösen Y= 5125
Aufgabe 3:
a. Y=5125
b. Yd= 4125
c. C= 3175
Aufgabe4:
Y=4625
C= 2675
I=S--> S=(Yd-C)
private Ersparnis 950 öffentliche 0 bei mir vor und nach der Änderung gleich.
Mechanismus: neg. Multiplikator. Eine Änderung der autonomen Ausgaben verändern den Output um mehr als sich die autonomen Komponenten verändert haben.Weniger Einkommen = geringere Nachfrage...
Y= C(700+0,6Yd) + G(1000) + I(950)
Yd= Y-1000
Y = 700+0,6*(Y-1000) + 1000+ 950
nach Y auflösen Y= 5125
was muss ich bei 4a ändern?
Geändert von R-Trigger (20.03.2012 um 10:37 Uhr)
private ersparnis S=Yd-c
öffentliche ersparnis T-G bleibt auch hier 0
summe aus öff. und privater ersparnis ist auch gleich I...also 950!
vielen dank
weiß wer eine erklärung für 4b?
Geändert von R-Trigger (20.03.2012 um 11:57 Uhr)
welche formel habt ihr bei der 3b genommen? ich komme zwar aufs richtige ergebnis aber bezweifel dass ich den richtigen weg gewählt habe!?
Lesezeichen