SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 72

Thema: PS Aufgabenblatt 2

  1. #61
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291
    Zitat Zitat von italo69 Beitrag anzeigen
    10s + 20m - m^2/16 - (10s^2/m)

    ds = 10 - (20s/m) => s=0.5m

    dm = 20 - (2m/16) + (10s^2/m^2) => 20 - (2m/16) + (10*(0.5m)^2/m^2)
    => 20- (2m/16) + 10*0.25 = 0 /m kürzt sich raus und 0.5^2 ist 0.25/
    => 22.5 = 2m/16 /*16
    => 360 = 2m /2
    m = 180 Mitglieder
    s=0.5*180
    s=90 Plätze

    Für den Nettonutzen einfach die Werte oben einsetzen somit hast du den NN pro Person und dieses Ergebnis dann mit 180 multiplizieren dann hast du den aggregierten NN.
    DANKE vielmals!!!!!

  2. #62
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    16.11.2008
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von carina_1005 Beitrag anzeigen
    wie kommst du auf die Varianten?
    ich komme auf x ges=45 MU Seb=55 und MU Philipp=-25

    wie hast du das mit dem privaten Gut gerechnet?

    Hey Carina!

    Ich komm bei Variante 1b) auch auf xges = 45 und MUs=55 und MUP=-25

    Wie das allerdings bei 1a mit dem privaten Gut geht check ich nicht. Ich komm auf alle Fälle nicht auf die Ergebnisse von csam???? auch nicht so wie es erklärt ist. Wie hast du die Variante 1a) berechnet?

  3. #63
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2008
    Beiträge
    9
    Hallo an Alle,

    wollte fragen, ob mir jemand bitte bei Aufgabenblatt 2, Aufgabe 2 (Variante) und Aufgabe 4 (Variante) weiterhelfen könnte?
    Bei Aufgabe 2 Variante komme ich einfach nicht auf den richtigen Nettonutzen; das x=16 und x=17,78 bekomme ich raus, aber beim optimalen Nettonutzen, den ich damit errechne, dass ich den Nutzen minus den Kosten rechne, bekommen ich bei a) 64 raus und bei b) 0...die Lösung dagegen meint, dass bei a) 320 und bei b) 315,96 raus kommen sollte...naja, u bei Aufgabe 4 Variante, errechne ich bei Verwendung des Lagrange-Ansatzes für x=35 und z=70...raus kommen sollte aber x=30 und z=72,5...für zweckdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!

    Freundliche Grüße

  4. #64
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    bei der variante von aufgabenblatt 2 kann ich helfen,
    also du hast dein x=17.8 (ist richtig) das setzt du dann für das x ein um deinen NN zu errechnen, aber da deine MC jetzt auch von x abhängen, heißt das du musst diese zurückableiten! das ist dann 40-x^2

    also 80-x-0,25- 40+x^2
    dann müsste 315.95 rauskommen.

    hoffe geholfen zu haben.
    bei variante 4 weiß ich leider selber nichts

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Also bei Variante 4 a)

    GRSzxa=-10
    GRSzxb= -4 (xb/z)
    GRT= -80

    weil xb= 0.2x

    xb wenn ich Zeit hab rechne ichs nochmal durch und poste es
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

  6. #66
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.07.2009
    Beiträge
    2
    Herzlichen Dank für deinen Tipp, hat sehr geholfen!! Als Ergänzung hätte ich noch hinzuzufügen: MC zurückabgeleitet ergibt 40x + x^2!
    Jedenfalls nochmals danke!!

  7. #67
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    Wie zur hölle komm eich von R=200 X=R z=0,5R auf die Transformationskurve: x=200-2z ????

    danke

  8. #68
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von R-Jay Beitrag anzeigen
    Wie zur hölle komm eich von R=200 X=R z=0,5R auf die Transformationskurve: x=200-2z ????

    danke
    R=200
    x=r -->r=x
    z=0,5R--R=2z---->x+2z=200 x=200-2z...und schon hat man die transformationskurve und die GRTS...(-2)

  9. #69
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    also ich hab
    R=200
    R=2z
    R=X

    mit welcher mathematischen methode kann ich des dann zusammenfügen? oder ich steh einfach nur am schlach :/ danke..

  10. #70
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von R-Jay Beitrag anzeigen
    also ich hab
    R=200
    R=2z
    R=X

    mit welcher mathematischen methode kann ich des dann zusammenfügen? oder ich steh einfach nur am schlach :/ danke..
    also du hast 200 Ressourcen zu verfügung...die kannst du auf private Güter x (nennen wir es Rx) und öffentliche Güter (Rz) aufteilen...also muss Rx+Rz=200 Rx=x und Rz=2z; x+2z=200 nach x umformen: x=200-2z GRTS is -2 d.h. 2 Private güter aufgeben um ein öffentlichesgut mehr produzieren zu können...

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von john_obi_mikel im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 12:23
  2. PS Aufgabenblatt 6
    Von c10 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 30.06.2010, 11:37
  3. Aufgabenblatt 12 Qiu
    Von Biene4666 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 11:23
  4. 2. Aufgabenblatt
    Von csag9761 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.10.2008, 21:17
  5. Aufgabenblatt 6
    Von Andreas7298 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.01.2008, 10:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti