ja ok, aber da wir ja beide dasselbe raushaben und die formel auch passt, weiß ich grad nicht was dein problem ist...
nicht böse gemeint
Ne, der Balken heißt Gegenereignis.
Wenn du z.B P(A) = 0,25 gegeben hast, dann ist das Gegenereignis P(A mit Balken) = 1-P(A) = 0,75
ja ok, aber da wir ja beide dasselbe raushaben und die formel auch passt, weiß ich grad nicht was dein problem ist...
nicht böse gemeint
Ich hab kein Problem. Ich wollts dir nur erklären, weil du es vorher nicht verstanden hast![]()
ich habs doch richtig gelöst...
Jaja, dagegen sag ich doch gar nichts. Ich wollte nur das mit dem Gegenereignis noch aufklären.
Hab übrigens noch paar Lösungen
Aufgabe
4
a) 0,38
c) 0,24
d) 0,76
die b) klappt noch nicht so richtig...
hat jemand andere Ergebnisse?
Geändert von Aussie08 (02.04.2012 um 22:31 Uhr)
Wie habt ihr die Aufgabe 1 gelöst? Einfach mit einer Tabelle und dann abzählen? Das ist doch sehr viel Aufwand, geht das auch einfacher und schneller?
Ansosnten sind meine Ergebnisse:
1) 0,48
2) 0,9
4) a) 0,38
b) 0,84
c) 0,24
d) 0,76
Hat denn jemand die 3.te Aufgabe bereits herausgefunden? Dankeschön![]()
Könntet ihr mal bitte nen Lösungsweg zu der 2.Aufgabe posten?!?
Komm da irgendwie nicht weiter..
Danke![]()
Aufgabe 2:
P(A)=0.3
P(B)=0.5
P(AUB)=0.55
P(nichtA/nichtB)= 1-P(A/nichtB)
P(A)=P(A/B)*P(B)+P(A/nichtB)*P(nichtB) ----> P(A/nichtB)= ( P(A)-P(A/B)*P(B) ) / P(B)
P(A/B)=P(AnB)/P(B)
P(AnB)=P(A)+P(B)-P(AUB)=0.3+0.5-0.55=0.25
P(A/B)=0.25/0.5=0.5
P(A/nichtB)=(0.3-0.5*0.5)/0.5=0.1
P(nichtA/nichtB)=1-0.1=0.9
Kann jemand mir Aufgabe 3 und 4 a)b) erklären? Danke![]()
Wisst ihr, ob denn bei Seiwald Nora dieses Aufgabenblatt als Hausübung auf ist?
Habt ihr alle dieses Blatt bis zur nächsten Stunde vorzubereiten? Danke.
Lesezeichen