wie hat sie das mit der theorie der kognitiven dissonanz denn gefragt? wie hast du dich vorbereitet? beide bücher ganz gelesen oder nur zum jeweiligen thema/kapitel? weiß nicht ganz wie ich das alles angehen sollglg
wie hat sie das mit der theorie der kognitiven dissonanz denn gefragt? wie hast du dich vorbereitet? beide bücher ganz gelesen oder nur zum jeweiligen thema/kapitel? weiß nicht ganz wie ich das alles angehen sollglg
"Erläutern Sie die zentralen Aussagen der Theorie der kognitiven Dissonanz anhand eines Beipiels (4 Punkte). Wie kann das Marketingmanagement die Erkenntnisse dieser Theorie nutzen (1 Punkt)? Nennen Sie die Phasen der Informationsverarbeitung. Definieren Sie zwei dieser Phasen. In welcher Phase kann das Konzept der kognitiven Dissonanz eingebettet werden (5 Punkte)."
Lösung laut Buch (habs jetzt allerdings nicht mehr wortwörtlich im Kopf, müsste aber passen):
- Individuen streben nach kognitiven Gleichgewicht (=Konsonanz) --> Einklang von Einstellung, Meinung, Wissen und Erfahrung.
- Kognitives Ungleichgewicht (= Dissonanz) --> zB. negative Erfahrung mit einem Produkt, mit dem man bisher zufrieden war.
- Dissonanz wird als unangenehmer Zustand empfunden, der einen Druck zur Reduktion auslöst. Diese Reduktion kann durch folgende Punkte herbeigeführt werden:
* Vermeidung dissonanter Infos (zB. keine negativen Testberichte im Net lesen)
* Suche nach konsonanten Infos (zB. positive Testberichte im Net suchen)
* Interpretation der Infos auf dissonanzvermeidende Weise (zB. negative Testberichte als "subjektiv bewertet" deklarieren)
* Einstellungsänerung (zB. Einstellung gegenüber dem Produkt ändern, um Konsonanz herzustellen)
* Handlung (zB. Mängelrüge beim Hersteller, Beschwerde)
Marketingmanagement kann die Theorie folgendermaßen nutzen:
1) Vorkaufsdissonanz
Starke Marke propagieren, die im Einklang mit der Positionierung im Markt ist.
2) Nachkaufsdissonanz
After-Sales-Marketing = Vorteile des Produktes erneut vermitteln zB. "Wir gratulieren zum Erwerb eines qualitativ hochwertigen Autos."
Phasen der Inforamtionsverarbeitung 2 davon definiren (mach ich jetzt nicht, steht auf den folien):
1) Informationssuche
2) Informationsaufnahme --> Theorie der kognitiven Dissonanz
3) Informationsbewertung
4) Informationsspeicherung
5) Informationsabruf
wow dankescheinst echt super vorbereitet zu sein! hab bei matzler, müller jetzt bis kap 6 gelesen. hoffe das geht sich noch alles aus. bin mal gespannt wie das alles wird. wenn ich es im buch lese, denk ich mir auch immer ah logisch, aber dann nochmal wiederholen und genau so wiedergeben wird schon schwieriger... vielen dank fürs abtippen und ganz viel glück bei der prüfung
![]()
danke, dir auch. =)
wie wichtig sind eurer meinung nach die unzähligen definitionen von marketing?? nur die integrative wichtig, oder doch alle lernen?
Lesezeichen