SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 82

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.10.2009
    Beiträge
    67

    Aufgabe 11 Musterlösung 16.04.2012

    HI,
    weiss von euch jmd wie man eine 2stufige gebühr berechnet? weiss zwar wenn nur eine Kundengruppe ist dass T=KR, und Preis=GK, aber hab keine ahnung wie man dass mit 2 Kundengruppen berechnen kann

    Ein Monopolist bietet Surfsticks an, die von zwei identisch großen Kundengruppen (n
    h = nl = 100 mit n= Anzahl,
    Index h = hoch, l = niedrig) nachgefragt werden. Um seinen Gewinn zu maximieren, wendet er das Konzept der
    zweistufigen Gebühr an, wobei P für die Nutzungsgebühr pro GB-Datenvolumen und T für die monatliche
    Grundgebühr (Eintrittsgebühr) stehen. Beiden Kundengruppen muss der gleiche Preis berechnet werden. Die
    Kunden mit "hoher Nachfrage" haben eine Nachfrage von Q
    Qh = 300 – 0,5P. Die Kunden mit "geringer Nachfrage"

    haben eine Nachfrage von
    Ql = 150 – 0,5P. Es fallen ausschließlich Fixkosten in Höhe von 40.000 Euro an.

    die Lösung ist:
    Wenn ein Unternehmer eine zweistufige GEbühr anwendet, wobei beide Konsumentengrppen bedient werden, beträgt die gesamte abgesetzte Menge Ql + Qh = 30.000 Einheinten.


    LG


  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102
    Hallo. kann mir vl. jemand bei der Aufgabe 6 (Klausur vom 16.4.2012) weiterhelfen?
    Was wäre denn der durchschnittliche Lohn?
    und wie rechnet man c und d?
    Bitte um Hilfe!

    danke

  3. #43
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    33
    Ohne Gewähr
    Der Durchnittslohn wird meiner Meinung nach so berechnet:

    80*300*0,7 + 60*300*0,3 - 10000*0,7 -12000*0,3 = 11600
    GP*P*Wahrsch. + ... -Kosten*Wahrsch.

    Bitte um Hilfe bei c und d
    Thx

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von gilmaj3 Beitrag anzeigen

    Bitte um Hilfe bei c und d
    Thx
    Da komme ich auch nicht weiter.

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    108
    hallo!
    aufgabe 4:
    Kann mir bitte jemand sagen wie man auf nettowohlfahrtsverlust von 20.172 kommt.
    ich bei meiner berechnung immer auf 20.592???
    vielen dank!

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von tommib13 Beitrag anzeigen
    hallo!
    aufgabe 4:
    Kann mir bitte jemand sagen wie man auf nettowohlfahrtsverlust von 20.172 kommt.
    ich bei meiner berechnung immer auf 20.592???
    vielen dank!
    ((820-492)*(95-54))/2 + ((177-95)*(820-492))/2 = 20172
    hoffe ich habe mich nicht verschrieben.

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    108
    danke!

  8. #48
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von gilmaj3 Beitrag anzeigen
    Ohne Gewähr
    Der Durchnittslohn wird meiner Meinung nach so berechnet:

    80*300*0,7 + 60*300*0,3 - 10000*0,7 -12000*0,3 = 11600
    GP*P*Wahrsch. + ... -Kosten*Wahrsch.

    Bitte um Hilfe bei c und d
    Thx
    Also ich wär die Aufgabe so angegangen:
    a) falsch: Das Unternehmen könnte über das Ausbildungsniveau differenzieren.
    b) falsch: Ich hätte den durchschn. Lohn folgendermaßen berechnet: w=0,3*60*300+0,7*80*300= 22.200.
    c) richtig:
    für Gruppe 1:
    240.000 - 10.000Y> 180.000
    -10.000Y>-60000 (Achtung: jetzt ändert sich das Zeichen, wenn man durch minus dividiert)
    Y<6

    für Gruppe 2:
    180.000 > 240.000 - 12.000Y
    -60.000 > -12.000Y (Achtung: jetzt ändert sich das Zeichen, wenn man durch minus dividiert)
    5<Y

    Das kritische Ausbildungslevel ist daher zwischen 5 und 6.

    Die Zahlen bilden sich folgendermaßen:
    240.000=80*300*10
    180.000=60*300*10

    Hier ist es einfacher erklärt: http://www.dynmod.vwl.uni-muenchen.d..._1/avwl_10.pdf

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    46
    und d) falsch:
    Gruppe 2:
    60*300*4=72.000 wäre der Nutzen ohne Ausbildung
    80*300*4 - 12.000*4= 48.000 wäre der Nutzen mit Ausbildung
    zusätzlicher Nutzen = 72.000-48.000 = 24.000

    keine Gewähr

  10. #50
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    @csak9725
    Aufgabe 11

    zu a) das gegebene P und T setzt du nacheinander in die Gewinnformel für die zweistufige Gebühr ein. Also Gewinn=2*T+(P-MC) *(Q1+Q2). Die beiden Q errechnest du dir einfach indem du Q in die Nachfragefunktion einsetzt. Dann siehst du dass der Gewinn um 780000 GE höher ist. Also falsch!

    zu d) zuerst errechnest du dir T. Also wieder die Gewinnformel verwenden. Dann bekommst du: (150-0,5P)²/2= 11250-75P+0,125P² Das setzt du dann für T in die Gewinnformel ein. Gewinn=22500-150P+0,25P²+P*(300-0,5P+150-0,5P)-40000. P* beträgt dann 200 und T*=1250. Ich bin so auf Q1+Q2=30.000 gekommen.

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Viel Glück für morgen. Grüße

Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von lois2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 14:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von csag9760 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:58
  3. Nachbesprechung Gesamtklausur April 2012
    Von artoo im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 13:08
  4. Gesamtprüfung April 2012
    Von csam7270 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 17.04.2012, 14:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti