Hallo! Q2 = 150-0,5P. Wenn du dir das aufzeichnest, dann ist diese Funktion die untere Gerade. Da P bei zwei Gruppen höher als MC=0 sein muss, ergibt sich für P-MC -> 150-0,5P. Das ist das Dreieck unter diese Nachfragefunktion.
Da T=(P-MC)*(Q1+Q2)/2 ergibt sich T=(150-p)*Q2/2 (um T zu berechnen musst du die "geringe" Nachfrage nehmen) -> T=(150-0,5P)*(150-0,5P)/2.
T=KR ist bei einem Konsumenten. Bei dieser Frage Antwort b). 600*300/2=90000. Hab ich es dir verständlich erklärt?![]()
Hallo Gigi.
Vielen Dank für deine Mühe mir dieses Beispiel zu erklären. Beim Aufgabenblatt 6 ist ja auch so ein Beispiel mit zweigeteilten Preisen dabei und dort konnte ich es leicht berechnen, aber bei diesem hängts mir aus
Warum ist bei dir P-MC -> 150-0,5P? Ich weiß, wie ich mir das Dreieck zeichnen kann, aber die Länge des Dreiecks auf der Y-Achse ist doch einfach: 150 (oberster Punkt) - P und dann halt mal die Breite: (150-P)*(150-0,5P) * 1/2.
Was mache ich hier bitte falsch? Ich habe es beim Aufgabenblatt auch so gemacht und da hat es eigentlich gestimmt ^^
DANKE.
hallo snake. ich hab dir falsch geantwortet. P-MC ist natürlich nicht 150-0,5P sondern 300-P!! das siehst du indem du dir die grafik aufzeichnest. die funktion schneidet die y-achse bei 300. sorry, habs falsch geschrieben, hoffe ich hab keine verwirrung gestiftet. somit kommst du auf einen preis von 150. Q1=225 Q2=75. alles klar?
ach ja, wie gesagt, immer grafik zeichnen, dann siehst du es besser. und wie du schreibst "150 (oberster Punkt) - P und dann halt mal die Breite: (150-P)*(150-0,5P) * 1/2" stimmt nicht ganz, da du nicht mit der breite multiplizierst sondern mit Q2.
EDIT: "normalerweise" waren immer beispiele mit einer steigung von -1 gegeben. hier ist sie 0,5, daher musst du dir eben den schnittpunkt mit der y-achse errechnen.
hallo Gigi u snake ich habe auch q1=225 und q2=75, das gibt ja zusammen 300 als Menge aber nich 30000 in Aufgabe 11 d, wieso stimmt das dann doch?
weis irgendwer wie man den Wohlfahrtsverlust im Monopson ausrechnet bei Aufgabe 9? also ich habe zuerst Angebot = Nachfrage gesetzt und bekomme so im Wettbewerb ein p = 239 und ein q= 13. Für das Monopson habe ich dann Angebot xq = Nachfrage x q gesetzt und beides nach q abgeleitet. dann bekomme ich im monopson q=6 pAngebot=219 und pNachfrage= 469. Wie komme ich jetzt auf den Wohlfahrtsverlust? wär super wenn mir jemand helfen könnte![]()
Lesezeichen