SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 14 von 21 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 210

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012

  1. #131
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von csak6228 Beitrag anzeigen
    Hi, kann niemand den Rechenweg zur Lösung von Aufgabe 1 erklären? Bitte um Hilfe!
    Aufgabe:
    Ein Haushalt besteht aus 2 Personen. Die Personen produzieren ein privates Gut x und ein öffentliches Gut z.
    Den beiden Personen stehen Ressourcen von insgesamt R = 200 Einheiten zur Verfügung. Die
    Produktionsfunktion für das Gut x lautet x = 2R und jene für das Gut z lautet z = R0,5 . Die Präferenzen der
    Personen sind identisch und durch die Nutzenfunktion U = x0,8 z0,2 beschrieben. Welche der folgenden Aussagen
    ist richtig?
    a) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 13,9 (gerundet).
    b) Die Grenzrate der Transformation (dx /dz =GRTxz ) ist für alle Werte von x und z konstant und beträgt -4.
    c) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 4,7 (gerundet).
    d) Ohne zusätzliche Angaben über die Verteilung des privaten Guts x kann die optimale Menge des öffentlichen
    Guts nicht eindeutig bestimmt werden.
    e) Keine der übrigen Aussagen ist richtig.

    --> c)

    R=200;
    x=2R--> 0.5x=R
    z=R0.5 --> 0.5 Wurzel aus z =z2=R
    NB: 0.5x1 + 0.5x2+z2 =200
    NB nach x1 auflösen--> x1=400-x2 -2z^2
    NB nach x2 auflösen--> x2=400-x1-2x^2
    dann MRSzx1 und MSRzx2 berechnen: 0.25 (x1/z) bzw. 0.25(x2/z)
    MRT = -4z

    nach Samuelson: 0.25(x1/z) + 0.25(x2/z) = 4z

    und dann musst du nur noch aus der NB oben entweder x1 oder x2 einsetzen und bekommst für z=4,71 raus!

    letzter schritt davon: 400= 18z^2
    z=4,71

    falls es noch fragen gibt, einfach schreiben!

  2. #132
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2009
    Beiträge
    41
    da es unterm bruch ist . statt -5s²/m kannst auch -5s^2 m^-1 schreiben

  3. #133
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Hallo!

    Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 3 mit der pareto optimalen Verteilung erklären?! Irgendwie rall ich das nicht

    Dankeschön

  4. #134
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von Ingi Beitrag anzeigen
    Aufgabe:
    Ein Haushalt besteht aus 2 Personen. Die Personen produzieren ein privates Gut x und ein öffentliches Gut z.
    Den beiden Personen stehen Ressourcen von insgesamt R = 200 Einheiten zur Verfügung. Die
    Produktionsfunktion für das Gut x lautet x = 2R und jene für das Gut z lautet z = R0,5 . Die Präferenzen der
    Personen sind identisch und durch die Nutzenfunktion U = x0,8 z0,2 beschrieben. Welche der folgenden Aussagen
    ist richtig?
    a) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 13,9 (gerundet).
    b) Die Grenzrate der Transformation (dx /dz =GRTxz ) ist für alle Werte von x und z konstant und beträgt -4.
    c) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 4,7 (gerundet).
    d) Ohne zusätzliche Angaben über die Verteilung des privaten Guts x kann die optimale Menge des öffentlichen
    Guts nicht eindeutig bestimmt werden.
    e) Keine der übrigen Aussagen ist richtig.

    --> c)

    R=200;
    x=2R--> 0.5x=R
    z=R0.5 --> 0.5 Wurzel aus z =z2=R
    NB: 0.5x1 + 0.5x2+z2 =200

    NB nach x1 auflösen--> x1=400-x2 -2z^2
    NB nach x2 auflösen--> x2=400-x1-2x^2
    dann MRSzx1 und MSRzx2 berechnen: 0.25 (x1/z) bzw. 0.25(x2/z)
    MRT = -4z

    nach Samuelson: 0.25(x1/z) + 0.25(x2/z) = 4z

    und dann musst du nur noch aus der NB oben entweder x1 oder x2 einsetzen und bekommst für z=4,71 raus!

    letzter schritt davon: 400= 18z^2
    z=4,71

    falls es noch fragen gibt, einfach schreiben!
    Hi! Hätte dazu ein paar Fragen:
    Allgemeine Frage: GRTzx= dx/dz lt. Folie 13. Kap 3. Dann müsste folgedessen GRTxz: dz/dx?

    1) dx /dz =GRTxz = 2/0,5=4 Anwort deshalb nicht richtig, da die MRT nicht konstant bleibt! stimmt so?
    2) GRT berechnest du als 4z, hab ich noch nie gesehen, normalerweise wäre -4 (ohne z) wie kommst du darauf?
    3) kannst du bitte die letzten Schritte schreiben, bis du z freistellst?
    4) mir ist klar, dass x=x1+x2 ABER man kann doch nicht einfach aus R=0,5x + z^2 R=0,5x1+0,5x2 + z^2 machen?!
    Geändert von ticallion (16.05.2012 um 13:09 Uhr)

  5. #135
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    30
    Zitat Zitat von Tobi.V Beitrag anzeigen
    da es unterm bruch ist . statt -5s²/m kannst auch -5s^2 m^-1 schreiben
    Danke

  6. #136
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.01.2011
    Beiträge
    36
    Könnte mir bitte jemand die Aufgabe 5 erklären?

  7. #137
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    26
    Weiß jemand wie man bei Aufgabe 3 die Steigung der Kontraktkurve ausrechnen würde?

  8. #138
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Kann keiner einen Lösungsweg zu Aufgabe 3 reinstellen? Vorallem wie berechnet man die Steigung der Kontraktkurve?

  9. #139
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    77
    Hat wer ne Ahnung wie Aufgabe 7 geht? Häng da volle

  10. #140
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    30
    Noch ne Frage: wie kommt ihre auf die Steuerlastverteilungen 60%:40% gei Aufgabe 13?

Seite 14 von 21 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von shniefy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 12.04.2013, 14:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von lois2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 14:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von csag9760 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:58
  4. Nachbesprechung Gesamtklausur April 2012
    Von artoo im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 13:08
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von WiWi64 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti