SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 15 von 21 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 210

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012

  1. #141
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    15
    Ich wäre auch sehr froh über einen Lösungsweg für Aufgabe 3. Mit einsetzen und probieren, komm ich zwar auch auf die richtige Lösung, ist aber wahrscheinlich nicht sehr empfehlenswert für die Klausur!

  2. #142
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    30
    Zitat Zitat von Flash_Lukas Beitrag anzeigen
    Noch ne Frage: wie kommt ihre auf die Steuerlastverteilungen 60%:40% gei Aufgabe 13?
    Ich habs rausgekriegt, falls es jemanden interessiert

    Steuerüberwälzungsanteil: (Es/(Es-Ed)) --> Anteil von Nachfrager

    Bei unserem Bsp: (0,75/(0,75-(-0,5))) = 0,6 (60% der Steuerlast hat der Nachfrager, demzufolge hat der Anbieter 40%)

    Fragt mich nicht warum...aber scheint zu stimmen

  3. #143
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2009
    Beiträge
    23
    Hallo, weiss jemand zufällig, wie man den in kind transfer berechnet? daanke

  4. #144
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von Obacht
    Registriert seit
    14.07.2008
    Ort
    Innsbruck / Allgäu
    Beiträge
    69
    Hey kann mir bitte jmd. Aufgabe 10, 12 und 14 erklären. Steig da gar net durch irgendwie! Vielen Dank!!!
    get a mac.

  5. #145
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.04.2011
    Beiträge
    4
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 3 mit der pareto optimalen Verteilung erklären?! Irgendwie rall ich das nicht

    Dankeschön
    Aufgabe 3:

    (1,00 Punkt)Betrachten Sie eine Volkswirtschaft mit zwei Personen und zwei privaten Gütern x und y. Insgesamt sind 100Einheiten vom Gut x (x=100) und 50 Einheiten vom Gut y (y = 50) verfügbar. Die Präferenzen der Personen sinddurch folgende Nutzenfunktionen charakterisiert: Person 1: U = x+y, und Person 2: U = x0,5 y0,5 . Welche derfolgenden Aussagen ist richtig?

    a) Eine Verteilung wonach die erste Person 99 Einheiten vom Gut x und 49 Einheit vom Gut y
    1 = 99, y1 = 49)sowie die zweite Person 1 Einheit vom Gut x und 1 Einheit vom Gut y (x2 = 1 und y2 = 1) erhalten, istPareto-optimal.
    b) Die Steigung der Kontraktkurve beträgt -1/2.
    c) Eine Verteilung wonach die erste Person 50 Einheiten vom Gut x und 25 Einheiten vom Gut y (x
    1 = 50, y1 =20) sowie die zweite Person 50 Einheiten vom Gut x und 25 Einheiten vom Gut y (x2 = 50 und y2 = 25)erhalten, ist Pareto-optimal.
    d) Die Steigung der Kontraktkurve beträgt -1/3.

    e) Keine der übrigen Aussagen ist richtig.

    Ist eigentlich ganz simpel: Kannst du den Nutzen von Person A/B erhöhen, ohne den Nutzen von Person B/A zu mindern? Das kannst du nun rechnerisch überprüfen indem du einfach im Taschenrechner die Güter anders verteilst (z.b.: x1=100, y1=49 (-> x2=0, y2=1)) und schaust dir an, was passiert. Egal was du machst, wenn du bei Antwort A anfängst umzuverteilen, dann wird einer der beiden immer schlechter aussteigen als im Ausgangsfall. Darum ist die Verteilung Pareto Optimal.


    Könnte mir bitte jemand den Rechenweg der Aufgabe 5 posten?

  6. #146
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von snake89
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    218
    Zitat Zitat von Ingi Beitrag anzeigen
    Aufgabe:
    Ein Haushalt besteht aus 2 Personen. Die Personen produzieren ein privates Gut x und ein öffentliches Gut z.
    Den beiden Personen stehen Ressourcen von insgesamt R = 200 Einheiten zur Verfügung. Die
    Produktionsfunktion für das Gut x lautet x = 2R und jene für das Gut z lautet z = R0,5 . Die Präferenzen der
    Personen sind identisch und durch die Nutzenfunktion U = x0,8 z0,2 beschrieben. Welche der folgenden Aussagen
    ist richtig?
    a) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 13,9 (gerundet).
    b) Die Grenzrate der Transformation (dx /dz =GRTxz ) ist für alle Werte von x und z konstant und beträgt -4.
    c) Die optimale Menge des öffentlichen Guts beträgt z = 4,7 (gerundet).
    d) Ohne zusätzliche Angaben über die Verteilung des privaten Guts x kann die optimale Menge des öffentlichen
    Guts nicht eindeutig bestimmt werden.
    e) Keine der übrigen Aussagen ist richtig.

    --> c)

    R=200;
    x=2R--> 0.5x=R
    z=R0.5 --> 0.5 Wurzel aus z =z2=R
    NB: 0.5x1 + 0.5x2+z2 =200
    NB nach x1 auflösen--> x1=400-x2 -2z^2
    NB nach x2 auflösen--> x2=400-x1-2x^2
    dann MRSzx1 und MSRzx2 berechnen: 0.25 (x1/z) bzw. 0.25(x2/z)
    MRT = -4z

    nach Samuelson: 0.25(x1/z) + 0.25(x2/z) = 4z

    und dann musst du nur noch aus der NB oben entweder x1 oder x2 einsetzen und bekommst für z=4,71 raus!

    letzter schritt davon: 400= 18z^2
    z=4,71

    falls es noch fragen gibt, einfach schreiben!
    Vielen Dank für deine Hilfe. Wie kommst du auf MRT = -4z? Ich tu mir bei der MRT-Berechnung einfach immer noch sehr schwer :S Gibt es da einen Trick/Tipp? Danke.

    Aufgabe 5
    Hätte jmd vielleicht zu dieser Aufgabe noch den Rechenweg parat? Normalerweise tu ich mir bei diesen Aufgaben sehr leicht, aber die hier krieg ich iwie nicht hin :S

  7. #147
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    16
    kann mir jemand erklären, wie man bei aufgabe 13 b und c ausrechnet? steh total auf der leitung! :S

  8. #148
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    136
    Hat jemand einen Lösungsweg zu Aufgabe 3 und 6???

  9. #149
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.05.2010
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von snake89 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für deine Hilfe. Wie kommst du auf MRT = -4z? Ich tu mir bei der MRT-Berechnung einfach immer noch sehr schwer :S Gibt es da einen Trick/Tipp? Danke.

    Aufgabe 5
    Hätte jmd vielleicht zu dieser Aufgabe noch den Rechenweg parat? Normalerweise tu ich mir bei diesen Aufgaben sehr leicht, aber die hier krieg ich iwie nicht hin :S

    Ineffiziente Lösung:
    100-x=x
    x=50
    p=50

    Effiziente Lösung:
    100-x+64-0,05x=x
    164-1,05x=x
    x=80
    p=80

    Subvention:
    100-80=80-s
    s=60

    Kosten für den Staat:
    60*80=4800

    Für Wohlfahrtsverluste am besten Grafik zeichnen und über diese berechnen

  10. #150
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von snake89
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    218
    Zitat Zitat von csam2319 Beitrag anzeigen
    Ineffiziente Lösung:
    100-x=x
    x=50
    p=50

    Effiziente Lösung:
    100-x+64-0,05x=x
    164-1,05x=x
    x=80
    p=80

    Subvention:
    100-80=80-s
    s=60

    Kosten für den Staat:
    60*80=4800

    Für Wohlfahrtsverluste am besten Grafik zeichnen und über diese berechnen

    Vielen Dank für diese super Erklärung. Ich war anfangs etwas verwirrt, aber jetzt nicht mehr. Es ist also ein ganz normales Beispiel mit externen Effekten.

Seite 15 von 21 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von shniefy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 12.04.2013, 14:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von lois2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 14:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von csag9760 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:58
  4. Nachbesprechung Gesamtklausur April 2012
    Von artoo im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 13:08
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von WiWi64 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti