SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 16 von 21 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 210

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012

  1. #151
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    83
    Aufgabe 7,9 und 12

    Hat zufällig jemand einen Lösungsansatz zu diesen Aufgaben?

  2. #152
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Wie berechne ichh denn bei Aufabe 1 z? Ich habe inzwischen in die Samuelson-Bedingung x1 eingesetzt. Allerdings erhalte ich dann nicht 400=18z^2 (wie ja in einem Post ein paar Seiten vorher), sondern auf 400=4z+2z^2. Finde meinen Fehler einfach nicht....

  3. #153
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von viki1910 Beitrag anzeigen
    Wie berechne ichh denn bei Aufabe 1 z? Ich habe inzwischen in die Samuelson-Bedingung x1 eingesetzt. Allerdings erhalte ich dann nicht 400=18z^2 (wie ja in einem Post ein paar Seiten vorher), sondern auf 400=4z+2z^2. Finde meinen Fehler einfach nicht....
    da bin ich gerade ebenfalls überfragt

  4. #154
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Außerdem bräuchte ich bitte Hilfe bei der Nummer 8

  5. #155
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Aufgabe 9: Bei Utilitarismus muss der Nutzen max. werden, d. h. W=max (Ua+Ub)

    Es wird der Lagrange gebildet:
    L: Y1^08+0,3Y2-lambda (Y1+Y2-500).
    Es wird nach Y1 und nach Y2 abgeleitet. Dann wie immer in die NB einsetzen und Y1 und Y2 ausrechnen. Dann werden die Werte in die jeweiligen Nutzenfunktionen eingesetzt und diese beiden Nutzen addiert. Somit gelangt man zum Gesamtnutzen.


    Aufgabe 12: Zuerst alles ohne Steuer berechnen:
    Dabei ist die NB: 100=C1+C2(1,1)^-1

    Wieder mal Lagrange: L. C1^0,6*C2^0,4-lambda (C1+C2(1,1)^-1-100)
    C1 und C2 ableiten, einen der beiden Werte in NB einsetzten und ausrechnen. C1=60 und C2=44 (Werte sind etwas gerundet)

    Jetzt alles mit der Steuer berechnen:
    Die NB ändert sich: 100=C1+(C2*(0,1^-1*0,5)+1))
    Dann wieder selbe Prozedur. C1=60 und C2= 42

    --> 44-42=2, d.h. der Konsum on Periode 2 ändert sich um 2

  6. #156
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Ich bräuchte bitte Hilfe bei:

    Aufgabe 1: Habe alles nach x1, bzw. x2 umgeformt, die MRS und MRT berechnet und x1 eingesetzt. Jetzt sieht es so aus: 0,25*((400-x2-2z^2)/z))+0,25/z=4z. Doch egal wie ich jetzt umforme, ich bekomme nicht das richtige Ergebnsi und finde meinen Fehler nicht (wahrscheinlich mache ich immer den selben).

    Aufgabe 7: Habe mal beide Mengen ausgerchnet über die Bedingung MC=p. Da gibt es dann zwischen den Kosten eine Differnez von 100. Ob es aber damit zu tun hat und woher die 100/7 kommen ist mir nicht ganz klar...

    Aufgabe 8: Alles

    Hier auch mal vielen vielen Dank!

  7. #157
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Aufgabe 1 hat sich erledigt. Habe meinen Fehler. Bitte bitte noch Aufgabe 7 und 8

  8. #158
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von viki1910 Beitrag anzeigen
    Ich bräuchte bitte Hilfe bei:

    Aufgabe 1: Habe alles nach x1, bzw. x2 umgeformt, die MRS und MRT berechnet und x1 eingesetzt. Jetzt sieht es so aus: 0,25*((400-x2-2z^2)/z))+0,25/z=4z. Doch egal wie ich jetzt umforme, ich bekomme nicht das richtige Ergebnsi und finde meinen Fehler nicht (wahrscheinlich mache ich immer den selben).


    Aufgabe 7: Habe mal beide Mengen ausgerchnet über die Bedingung MC=p. Da gibt es dann zwischen den Kosten eine Differnez von 100. Ob es aber damit zu tun hat und woher die 100/7 kommen ist mir nicht ganz klar...

    Aufgabe 8: Alles

    Hier auch mal vielen vielen Dank!
    Aufgabe 8:

    a) Durchschnittssteuersatz:
    0,2*(160)/200=0,16 bei Tax allowance
    0,2*100/200=0,1 bei Tax exemption
    also falsch
    b) Grenzsteuersatz:
    kann man anscheinend durch die 20% ablesen. EIne andere Erklärung habe ich nicht gefunden.
    c) kann ich mir selber nicht erklären, weil wenn man es in die Formel einsetzt, dann hat man einmal 0,2/0,16= 1,25 und 0,2/0,1= 2, was für mich bedeuten würde, dass beide über 1 liegen, aber wie das zu Stande kommt weiß ich leider auch nicht.
    d) Der Staat erhält in Tarif meiner Meinung nach 60 weniger, weil bei Tarif 1 die Abgabe 40 und bei Tarif 2 100 ist. Aber auch nicht 100% sicher.

    Aufgabe 7 fehlt mir selber noch.
    Wie hast du denn Aufgabe 1 gerechnet? Kannst du da mal einen Rechenweg posten?

  9. #159
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von viki1910 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 9: Bei Utilitarismus muss der Nutzen max. werden, d. h. W=max (Ua+Ub)

    Es wird der Lagrange gebildet:
    L: Y1^08+0,3Y2-lambda (Y1+Y2-500).
    Es wird nach Y1 und nach Y2 abgeleitet. Dann wie immer in die NB einsetzen und Y1 und Y2 ausrechnen. Dann werden die Werte in die jeweiligen Nutzenfunktionen eingesetzt und diese beiden Nutzen addiert. Somit gelangt man zum Gesamtnutzen.


    Aufgabe 12: Zuerst alles ohne Steuer berechnen:
    Dabei ist die NB: 100=C1+C2(1,1)^-1

    Wieder mal Lagrange: L. C1^0,6*C2^0,4-lambda (C1+C2(1,1)^-1-100)
    C1 und C2 ableiten, einen der beiden Werte in NB einsetzten und ausrechnen. C1=60 und C2=44 (Werte sind etwas gerundet)

    Jetzt alles mit der Steuer berechnen:
    Die NB ändert sich: 100=C1+(C2*(0,1^-1*0,5)+1))
    Dann wieder selbe Prozedur. C1=60 und C2= 42

    --> 44-42=2, d.h. der Konsum on Periode 2 ändert sich um 2
    Wärst du so nett und postest mal eben deinen Lagrangerechenweg von Aufgabe 9 und Aufgabe 12? Ich glaub ich hab da einen Denkfehler drin.

  10. #160
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.11.2008
    Beiträge
    11
    Aufgabe 7:

    Die optimale Menge berechnen:
    20x + 30y - 2x^2 - y^2 - xy
    Einmal nach x und einmal nach y ableiten und einsetzen
    x= 1,42857
    y= 14,2857

    Jetzt musst du schauen wo der externe Effekt ist: hiert ist er bei Y also musst du die Steuer bei x ausrechnen:
    Du nimmst die MC von A und setzt sie mit dem P gleich
    4x = 20 -> für x setzt du das optimum ein und nimmst t hinzu:
    4*1,42857 +t = 20
    t = 14,2857 = 100/7

    Eine Bitte:
    Ich komm bei aufgabe 9 einfach nicht weiter: Ich leite nach Yb und Ya ab aber was dann?? ich steh total auf der Leitung!
    Könnte das einer oder eine nochmal bitte "for dummies" machen und alle schritte durchgehen! wär MEGA

Seite 16 von 21 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von shniefy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 12.04.2013, 14:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von lois2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 14:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von csag9760 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:58
  4. Nachbesprechung Gesamtklausur April 2012
    Von artoo im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 13:08
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von WiWi64 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti