SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 18 von 21 ErsteErste ... 81617181920 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 210

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012

  1. #171
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    120
    Zitat Zitat von *Nikita* Beitrag anzeigen
    zu Aufgabe 5

    Also zu d) die Gesamtrente am Markt, ist einfach der Gesamtgewinn bei effizienter Lösung.
    das kannst du entweder aus der Zeichnung ablesen (Dreieck von Angebotskurve bis Preis): 0,5*80*80 = 3200
    oder rechnerisch: Gewinn = px - C = 80*80 - 0,5*80^2 = 3200

    bei c) bin ich mir nicht sicher, komm aber auf einen WFV = 1950

    kann das irgendjemand bestätigen??

    also a) wäre für mich: WFV: 900 (Dreieck unterhalb Angebotsk.-rechts Nachfragek.-links von MSBk.)
    c) Vgl Markglgw ohne Intervention und Zwangskosum 100 > WFV: 1000 (Dreieck rechts von Nachfragek bis 100- rauf bis Angebotsk P= 100)
    d) Gesamtrente am Markt: 6560 ...

  2. #172
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Ceipre Beitrag anzeigen
    also a) wäre für mich: WFV: 900 (Dreieck unterhalb Angebotsk.-rechts Nachfragek.-links von MSBk.)
    c) Vgl Markglgw ohne Intervention und Zwangskosum 100 > WFV: 1000 (Dreieck rechts von Nachfragek bis 100- rauf bis Angebotsk P= 100)
    d) Gesamtrente am Markt: 6560 ...
    ah stimmt, bei WFV hatte ich einen Denkfehler drinnen.
    Aber wie kommst du auf die Gesamtrente = 6560

    EDIT: Habs raus... meine Zeichnung war falsch
    Geändert von *Nikita* (08.07.2012 um 13:14 Uhr)

  3. #173
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Topper Beitrag anzeigen
    Aufgabe 1:

    MRT = MRS1 + MRS2

    x=2R -> R=0,5x
    z =R^0,5 -> R=z^2

    200=0,5x+z^2 einmal nach z und dann nach x ableiten -> MRT = 2z/0,5 = 4z
    dann stellst sie gleich um (das brauchen wir später noch)
    200=0,5x1+0,5x2+z^2
    x2= 400-x2-2z^2

    MRS1:
    x1^0,8*z^0,2
    einmal nach z und dann nach x1

    0,2x/0,8z = 0,25*(x1/z)

    MRS2 = genau gleich nur halt x2

    MRS1+MRS2 =MRT

    0,25*(x1/Z) + 0,25*(x1/Z) = 4z das ganze mal z
    0,25x1 + 0,25x2 =4z^2
    für x2 einsetzen
    0,25x1 +0,25*(400-x1-2z^2)
    0,25x1 +100-0,25x1 - 0,5z^2 = 4z jetzt löst sich x1 auf
    100= 4,5z^2
    z = 4,71

    Danke für die Lösung, aber warum kommt denn hier aufeinmal x2 ins Spiel - steht doch nirgends in den Anaben. Ist wohl ne mathematische Methode? Sorry, bin nicht so der Mathecrack

  4. #174
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von csak8774 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 3:



    (1,00 Punkt)Betrachten Sie eine Volkswirtschaft mit zwei Personen und zwei privaten Gütern x und y. Insgesamt sind 100Einheiten vom Gut x (x=100) und 50 Einheiten vom Gut y (y = 50) verfügbar. Die Präferenzen der Personen sinddurch folgende Nutzenfunktionen charakterisiert: Person 1: U = x+y, und Person 2: U = x0,5 y0,5 . Welche derfolgenden Aussagen ist richtig?

    a) Eine Verteilung wonach die erste Person 99 Einheiten vom Gut x und 49 Einheit vom Gut y
    1 = 99, y1 = 49)sowie die zweite Person 1 Einheit vom Gut x und 1 Einheit vom Gut y (x2 = 1 und y2 = 1) erhalten, istPareto-optimal.
    b) Die Steigung der Kontraktkurve beträgt -1/2.
    c) Eine Verteilung wonach die erste Person 50 Einheiten vom Gut x und 25 Einheiten vom Gut y (x
    1 = 50, y1 =20) sowie die zweite Person 50 Einheiten vom Gut x und 25 Einheiten vom Gut y (x2 = 50 und y2 = 25)erhalten, ist Pareto-optimal.
    d) Die Steigung der Kontraktkurve beträgt -1/3.


    e) Keine der übrigen Aussagen ist richtig.

    Ist eigentlich ganz simpel: Kannst du den Nutzen von Person A/B erhöhen, ohne den Nutzen von Person B/A zu mindern? Das kannst du nun rechnerisch überprüfen indem du einfach im Taschenrechner die Güter anders verteilst (z.b.: x1=100, y1=49 (-> x2=0, y2=1)) und schaust dir an, was passiert. Egal was du machst, wenn du bei Antwort A anfängst umzuverteilen, dann wird einer der beiden immer schlechter aussteigen als im Ausgangsfall. Darum ist die Verteilung Pareto Optimal.


    Könnte mir bitte jemand den Rechenweg der Aufgabe 5 posten?
    Ist doch bei B auch so, oder?

  5. #175
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    120
    Kennt denn jemand bei Aufgabe 13 den Lösungsweg bzw. den Zusammenhang zwischen PE Nachfrage und PE Angebot? Wie komm ich hier auf die 60/40 ??? Danke!

  6. #176
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    120
    Aufgabe 3: ... Wie komm ich denn da auf die Kontraktkurve? Welche Steigung hat die Kontraktkurve in diesem Beispiel denn wirklich? Hat jeeeemand eine Ahnung?

  7. #177
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    97
    Ich hätte eine Frage zur 11, warum ist die Antwort mit der Head count ratio falsch.
    Die Armutsgrenze liegt bei 0,6, das Medianeinkommen ist bei diesen 3 Einkommen ( 1,10,100) 10. Also rechne ich 10*0,6=6 da ist die Grenze und alles was darunter fällt unter die "Anzahl der Armen" das ist in dem Fall, nur einer: also rechne ich 1/N (Anzahl der Beobachtungen) und da kommt dann 1/3 raus?
    Wo liegt mein Fehler?

  8. #178
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    97
    Hat sich erledigt! Ist ja die Armutsgrenze vom Durchschnittseinkommen gefragt und nicht vom Medianeinkommen!

  9. #179
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2010
    Beiträge
    61
    kann mir bitte noch jemand sagen wie Aufgabe 3 funktioniert? Die kommt öfter und ich würd die schon gern können.
    danke.
    Geändert von principessaa (10.07.2012 um 22:14 Uhr)

  10. #180
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    6
    Hey,
    Kann mir vllt jemand erklären wie man bei Aufgabe 6 auf Antwort b) kommt?

    Meine erste Frage: eigentlich werden Gebühren ja für jede Einheit, die eine Firma verschmutzt, erhoben oder?? In der Angabe steht "Bei einer effizienten Gebühr je Einheit von x..." => x ist aber laut Aufgabenstellung die EmissionsREDUKTION, nicht die Verschmutzung, also steht in der Aufgabe, dass die Firma pro Einheit, die sie reduziert, bezahlen muss?!?

    Meine zweite Frage: Wenn es so wäre, wie ich eigentlich denke, dass es sein muss, und die Firmen für die Einheiten, die sie verschmutzen, eine Gebühr zahlen müssen, dann stimmt es doch nicht, dass Firma A immer das doppelte zahlt, wie B oder? Weil es immer darauf ankommt, wie viel die Firmen ursprünglich verschmutzen... => Firma B reduziert doppelt so viel wie Firma A, allerdings wäre es nur ein Zufall, wenn Firma A auch danach noch die doppelt so viele Einheiten wie B verschmutzt (Verschmutzung = Ursprüngliches Verschmutzungsniveau minus Reduktion)!! Im Normalfall verschmutzt A zwar mehr Einheiten wie B (=> Gleiches ursprüngliches Verschmutzungsnivau & B Reduziert doppelt so viel), aber nicht unbedingt doppelt so viele! Und deshalb bezahlt auch A in den meisten Fällen nicht doppelt so viel an Gebühren, wie B!!!

    Konnte mir jemand folgen? Hab ich einen Denkfehler irgendwo??
    Wär cool, wenn jemand heute abend noch antworten würde!

Seite 18 von 21 ErsteErste ... 81617181920 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von shniefy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 12.04.2013, 14:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von lois2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 09.02.2013, 14:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von csag9760 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:58
  4. Nachbesprechung Gesamtklausur April 2012
    Von artoo im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 13:08
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2012
    Von WiWi64 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti