
Zitat von
viki1910
Aufgabe 9: Bei Utilitarismus muss der Nutzen max. werden, d. h. W=max (Ua+Ub)
Es wird der Lagrange gebildet:
L: Y1^08+0,3Y2-lambda (Y1+Y2-500).
Es wird nach Y1 und nach Y2 abgeleitet. Dann wie immer in die NB einsetzen und Y1 und Y2 ausrechnen. Dann werden die Werte in die jeweiligen Nutzenfunktionen eingesetzt und diese beiden Nutzen addiert. Somit gelangt man zum Gesamtnutzen.
Aufgabe 12: Zuerst alles ohne Steuer berechnen:
Dabei ist die NB: 100=C1+C2(1,1)^-1
Wieder mal Lagrange: L. C1^0,6*C2^0,4-lambda (C1+C2(1,1)^-1-100)
C1 und C2 ableiten, einen der beiden Werte in NB einsetzten und ausrechnen. C1=60 und C2=44 (Werte sind etwas gerundet)
Jetzt alles mit der Steuer berechnen:
Die NB ändert sich: 100=C1+(C2*(0,1^-1*0,5)+1))
Dann wieder selbe Prozedur. C1=60 und C2= 42
--> 44-42=2, d.h. der Konsum on Periode 2 ändert sich um 2
Lesezeichen