SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 123

Thema: Onlinetest 2 - 19.04.2012

  1. #21
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    "3. addieren aus Punkt 2 = 58,475"

    was ist damit gemeint?

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.03.2011
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von csam9819 Beitrag anzeigen
    Du nimmst den ersten Wert und drehst das Vorzeichen um, also hast du -5.19, dazu addierst du 14.79, dann hast du 9.6.
    Jetzt noch 9.6/(n-1) .
    Also 9.6/7 = 1,3714
    Danke das hat bei mir auch geklappt, aber hast du auch eine Ahnung wieso man da so rechnet??

  3. #23
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    Der folgende Boxplot zeigt die Verteilung der Zinsen verschiedener Banken.
    Welchen Wert hat der Median?

    Bildschirmfoto 2012-04-19 um 14.04.53.png


    1.15


    2.45


    0.75


    1.7


    1.35




    ????

  4. #24
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    5
    Median ist bei 1,35

  5. #25
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von Hannes O. Beitrag anzeigen
    Median ist bei 1,35
    Danke, voll nett

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von schere Beitrag anzeigen
    Aufgabe

    Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe weiter helfen?
    Es die dritte Antwort von oben richtig?
    DANKE
    meiner meinung nach ist die 4te richtig.
    die 3te von dem her nicht weil der mittelwert zwar 1.7.. ist
    aber die frage ist nach der hälfte
    bei 50%, der hälfte steht 0.99.. also denke ich die antowrt fällt aus

    antwort 4 gibt für mich mehr sinn da 75% darunter liegen bzw gleich 1.96.. sind

  7. #27
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von csap62 Beitrag anzeigen
    "3. addieren aus Punkt 2 = 58,475"

    was ist damit gemeint?
    du machst das was ich in punkt 2 mit dem ersten wert gemacht habe für die anderen 2 auch
    und daddierst dann alle werte zusammen.

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    128
    Aufgabe

    Gegeben sei nachstehende Häufigkeitstabelle von Schulnoten:


    1 = sehr gut 1


    2 = gut 1


    3 = befriedigend 12


    4 = ausreichend 11


    5 = mangelhaft 4


    6 = ungenügend 1




    Welche der folgenden Aussagen zur Charakterisierung der vorliegenden Häufigkeitsverteilung ist richtig?
    Das 10 % Quantil beträgt 3 und das 60 % Quantil nimmt den Wert 4 an.


    Der Modus und der Median nehmen denselben Wert an.


    Der Median nimmt den Wert 3 an.


    Der Interquartilsabstand beträgt 4 .


    Keine der anderen Aussagen ist richtig.

    ich hätte gesagt das letzte bin mir aber nicht sicher hat jemand eine ahnung davon?

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von zitmibk
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    96
    Von der Variablen X wurde in STATA eine deskriptive Analyse durchgeführt (summarize X, detail) und STATA lieferte folgende Ergebnisse:
    Percentiles Smallest
    1% 0.052841 0.040972
    5% 0.192974 0.050176
    10% 0.268962 0.052027 Obs 236
    25% 0.461858 0.054353 Sum of Wgt. 236
    50% 0.931855 Mean 1.675963
    Largest
    75% 2.085475 9.359639 Std. Dev. 2.212509
    90% 3.640528 10.764329 Variance 4.895198
    95% 5.313462 11.673562 Skewness 3.859674
    99% 10.272688 19.779644 Kurtosis 24.759216

    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
    Die Spannweite der kleineren 50% der Beobachtungen ist größer als jene der größeren 50%.
    1. 10% der Beobachtungen sind kleiner als oder gleich groß wie 0.268962.
    2. Die Hälfte der Beobachtungen liegt unter 1.675963.
    3. Die Verteilung von X ist eindeutig rechtssteil.
    4. Die Stichprobe enthält weniger als 236 Beobachtungen der Variablen X.


    Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen? Vielen Dank!

  10. #30
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2011
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von logga_lessig Beitrag anzeigen
    Danke das hat bei mir auch geklappt, aber hast du auch eine Ahnung wieso man da so rechnet??
    Ja im Skriptum gibts eine Formel und wenn man die runterkürzt kommt das raus:
    (-Exi + Ex²i)/n-1=Stichprobenvarianz

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 29.03.2012
    Von DonPromillo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 17.04.2013, 23:50
  2. Onlinetest 23.04
    Von gogogo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 193
    Letzter Beitrag: 28.04.2010, 10:55
  3. Onlinetest 18.12
    Von youngliving im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 264
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 15:00
  4. Onlinetest 2.7.09
    Von Dominik M. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.07.2009, 14:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti