Gegeben sei nachstehende Häufigkeitstabelle von Schulnoten:
1 = sehr gut 2 2 = gut 1 3 = befriedigend 12 4 = ausreichend 10 5 = mangelhaft 3 6 = ungenügend 2
Welche der folgenden Aussagen zur Charakterisierung der vorliegenden Häufigkeitsverteilung ist richtig?
- Das 10 % Quantil beträgt 3.9 und das 60 % Quantil nimmt den Wert 4 an.
- Keine der anderen Aussagen ist richtig.
- Der Median nimmt den Wert 2.9 an.
- Der Interquartilsabstand beträgt 1 .
- Der Modus und der Median nehmen denselben Wert an.
Hab versucht mit dem Daten Editor in Stata eine eigene *.dta File zu erstellen, und das ganze dann einfach zu plotten etc.
Hat leider nicht funktioniert. Meine *.dta File wurde von Stata leider nicht richtig eingelesen, die ganzen variablen waren gelöscht, etc.
Steh im mom. an.
Hilfe !![]()
würdet ihr bei der quantilsberechnung bei zb. 7.3 auf oder abrunden?
ich weiß nicht genau wie das gehandhabt wird, denn im PS haben wir aufgerundet.
Da Schulnoten eine diskrete Variable ist, sind alle Antworten falsch. Da wir ja auch im ProSeminar die diskreten Variablen immer nur prozentual beschrieben haben und auch ein Kuchendiagramm gezeichnet habe und dadurch Beschreibungen wie: rechtssteil, Modus schon rausfallen!!!!
Vielleicht kann ja mal jemand sagen, was er/sie davon hält...bin mir nämlich nicht sicher!
Von der Variablen X wurde in STATA eine deskriptive Analyse durchgeführt (summarize X, detail) und STATA lieferte folgende Ergebnisse:
Percentiles Smallest 1% 0.123216 0.112424 5% 0.214211 0.113190 10% 0.273618 0.153292 Obs 126 25% 0.566278 0.178286 Sum of Wgt. 126 50% 1.197620 Mean 1.565413 Largest 75% 1.869447 6.324787 Std. Dev. 1.505093 90% 3.467907 6.839273 Variance 2.265304 95% 4.885484 6.978834 Skewness 1.928914 99% 6.943944 7.314359 Kurtosis 6.756608
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Die Spannweite der kleineren 50% der Beobachtungen ist größer als jene der größeren 50%.
95% der Beobachtungen sind kleiner als oder gleich groß wie 4.885484.
Die Verteilung von X ist eindeutig rechtssteil.
Die Stichprobe enthält weniger als 126 Beobachtungen der Variablen X.
Die Hälfte der Beobachtungen liegt unter 1.565413.
Wie Viele antworte sind richtig ?? 1 oder 2 ? und welche? Danke!
Sie absolvieren ein Praktikum bei einem Bahnunternehmen und arbeiten im Bereich Kundenservice. Viele negative Rückmeldungen von Kunden betreffen die Pünktlichkeit der Züge. Sie erheben über einen längeren Zeitraum die Verspätungen der Züge. Ihre Recherchen führen zu folgendem Ergebnis:
Verspätung Anteil in % 5–25 Minuten 6 25–45 Minuten 19 45–65 Minuten 18 65–85 Minuten 24 85–105 Minuten 33
Berechnen Sie das approximative arithmetische Mittel der Verspätungen.
Könnte mir vielleicht jemand hier helfen?
Sie absolvieren ein Praktikum bei einem Bahnunternehmen und arbeiten im Bereich Kundenservice. Viele negative Rückmeldungen von Kunden betreffen die Pünktlichkeit der Züge. Sie erheben über einen längeren Zeitraum die Verspätungen der Züge. Ihre Recherchen führen zu folgendem Ergebnis:
Verspätung Anteil in % 5–25 Minuten 10 25–45 Minuten 21 45–65 Minuten 25 65–85 Minuten 25 85–105 Minuten 19
Berechnen Sie das approximative arithmetische Mittel der Verspätungen.
62.4
46
49.45
49.4
HILFE ! wie rechnet man sowas aus ?
Lesezeichen