SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 123

Thema: Onlinetest 2 - 19.04.2012

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    56
    Bildschirmfoto 2012-04-19 um 17.14.13.png Hilfe wäre leider geil... ! Müsste 1,5 sein, bin ma aber eben ned sicher

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Aufgabe
    Gegeben sei nachstehendeHäufigkeitstabelle von Schulnoten:


    1 = sehr gut
    2


    2 = gut
    5


    3 = befriedigend
    10


    4 = ausreichend
    9


    5 = mangelhaft
    2


    6 = ungenügend
    2


    Welche der folgenden Aussagen zur Charakterisierung der vorliegendenHäufigkeitsverteilung ist richtig?
    Der Interquartilsabstandbeträgt 1 .
    Der Median nimmt den Wert 2an.
    Keine der anderen Aussagen istrichtig.
    Das 10 % Quantil beträgt 3 unddas 60 % Quantil nimmt den Wert 4 an.
    Der Modus und der Mediannehmen nicht denselben Wert an.

    Bitte um hilfe! Ist Antwort 1 richtig?
    oder keine da schulnoten eine diskrete variabel ist??


  3. #43
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    20
    Von der Variablen X wurde in STATA eine deskriptive Analyse durchgeführt (summarize X, detail) und STATA lieferte folgende Ergebnisse:
    Percentiles Smallest
    1% 0.130630 0.077859
    5% 0.221867 0.099860
    10% 0.278972 0.120058 Obs 248
    25% 0.446141 0.142552 Sum of Wgt. 248
    50% 0.915829 Mean 1.520452
    Largest
    75% 1.949236 8.066497 Std. Dev. 1.783789
    90% 3.584444 8.483796 Variance 3.181905
    95% 4.615608 9.473876 Skewness 3.456775
    99% 8.287665 15.887759 Kurtosis 21.829745


    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

    Die Spannweite der kleineren 50% der Beobachtungen ist kleiner als jene der größeren 50%.


    Die Stichprobe enthält weniger als 248 Beobachtungen der Variablen X.


    75% der Beobachtungen sind kleiner als oder gleich groß wie 8.066497.


    Die Hälfte der Beobachtungen liegt unter 1.520452.


    Die Verteilung von X ist eindeutig rechtssteil.


    ich bin unsicher zwischen der 1. und der 4. antwortmöglichkeit


  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    12
    Könnte mir hier bitte jemand helfen? Steh grade etwas an :S

    An 12 Kindern derselben Schulstufe wurde im Rahmen einer psychologischen Studie die Rechenfähigkeit anhand einfacher Rechenbeispiele überprüft. Für jedes Kind liegt nun die Anzahl der falschen Antworten vor:14 16 6 7 34 41 23 31 35 44 48 41
    Bestimmen Sie das 54-Prozent-Quantil. (Für den Fall, dass das gesuchte Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalles liegt, verwenden Sie bitte die Intervallmitte.)

    34.0


    35.0


    23.0


    16.0


    41.0


  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 3
    Avatar von DerDude
    Registriert seit
    31.10.2010
    Beiträge
    15
    Hilfe wäre leider geil... ! Müsste 1,5 sein, bin ma aber eben ned sicher
    DAFÜR bekommst du Hilfe

    1,5 ist leider richtig geil.

    Überprüfen kannst du das im Skript 'Deskriptive Statistik' auf Seite 41

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    56
    Danke für die bisherigen Posts!
    Bräuchte dennoch noch einmal eure Hilfe..

    Bildschirmfoto 2012-04-19 um 18.08.40.png

  7. #47
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von TMac Beitrag anzeigen
    Bildschirmfoto 2012-04-19 um 17.14.13.png Hilfe wäre leider geil... ! Müsste 1,5 sein, bin ma aber eben ned sicher
    Klar bei 1.5!

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von kröte08 Beitrag anzeigen

    Dann würde ich so rechnen:
    VerspätungAnteil in %

    5–15 Minuten 22% = 1,1
    15–25 Minuten 24% = 1,2
    25–35 Minuten 15% = 0,75
    35–45 Minuten 19% = 0,95
    45–55 Minuten 20% = 1
    Ich habe dann immer den Durchschnitt der gegebenen Verspätungen genommen und mit den oben berechneten werte (1,1;1,2;0,75;...) multipliziert! Dann kommt raus
    also
    10 min* 1,1= 11
    20 min*1,2=24
    30 min*0,75= 22,5
    40 min*0,95= 38
    50 min*1= 50

    1/5(11+24+22,5+38+50) = 29,1
    Ist auch bei den antwortmöglichkeiten dabei<!!!! Ob richtig......keine Ahnung!!!!


    wie kommst du auf den durchschnitt ??
    kannst es bitte angeben... danke

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    27
    Also ich check das einfach nicht......

    Von der Variablen X wurde in STATA eine deskriptive Analyse durchgeführt (summarize X, detail) und STATA lieferte folgende Ergebnisse:
    Percentiles Smallest
    1% 0.142491 0.089983
    5% 0.219360 0.108231
    10% 0.278633 0.113649 Obs 412
    25% 0.522164 0.127201 Sum of Wgt. 412
    50% 1.087418 Mean 1.742642
    Largest
    75% 2.124951 10.530769 Std. Dev. 2.026927
    90% 3.989952 11.331507 Variance 4.108435
    95% 5.601981 14.818520 Skewness 3.033976
    99% 9.973330 16.285478 Kurtosis 16.136753


    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

    Die Verteilung von X ist eindeutig rechtssteil.


    Die Spannweite der kleineren 50% der Beobachtungen ist größer als jene der größeren 50%.


    Die Hälfte der Beobachtungen liegt unter 1.742642.


    5% der Beobachtungen sind kleiner als oder gleich groß wie 0.219360.


    Die Stichprobe enthält weniger als 412 Beobachtungen der Variablen X.

  10. #50
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    27
    Genauso wenig wie die Aufgabe....


    Gegeben sei nachstehende Häufigkeitstabelle von Schulnoten:


    1 = sehr gut 1


    2 = gut 1


    3 = befriedigend 10


    4 = ausreichend 11


    5 = mangelhaft 6


    6 = ungenügend 1




    Welche der folgenden Aussagen zur Charakterisierung der vorliegenden Häufigkeitsverteilung ist richtig?
    Das 10 % Quantil beträgt 4 und das 60 % Quantil nimmt den Wert 4 an.


    Der Modus und der Median nehmen nicht denselben Wert an.


    Der Interquartilsabstand beträgt 4 .


    Der Median nimmt den Wert 3 an.


    Keine der anderen Aussagen ist richtig.

Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 29.03.2012
    Von DonPromillo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 17.04.2013, 23:50
  2. Onlinetest 23.04
    Von gogogo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 193
    Letzter Beitrag: 28.04.2010, 10:55
  3. Onlinetest 18.12
    Von youngliving im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 264
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 15:00
  4. Onlinetest 2.7.09
    Von Dominik M. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.07.2009, 14:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti