tja wie sollen wir die fragen beantworten ?
sollen wir das mit formeln und rechenwegen machen ?
Hallo!
Hat jemand schon Lösungen zu den Übungsaufgaben?
LG
tja wie sollen wir die fragen beantworten ?
sollen wir das mit formeln und rechenwegen machen ?
http://www.youtube.com/watch?v=zNoq-SrIk_k
hey leute
ich habe die bsp mal so gelöst.
bei 11 c)
c) Worin liegen die Unterschiede zwischen den beiden Möglichkeiten hinsichtlich ihrer
mittelfristigen Auswirkungen, wenn die budgetären Effekte ident sind? Veranschaulichen Sie
den Vergleich zusätzlich graphisch.
ich glaub mal, dass es da keinen unterschied gibt. da eine reduktion von G und eine erhöhung von T sich negativ (Y wird kleiner) auf Y auswirkt.
schauts euch mal an!
freu mich auf ein feedback![]()
11
a) Analysieren Sie jede der Möglichkeiten getrennt nach ihren mittelfristigen Auswirkungen.
Betrachten Sie dabei alle endogenen Variablen bzw. alle Relationen und geben sie ob und
ggf. wie sich diese verändern.
Das ist bei mir mit a1 bzw a2 (unter der Grafik) bezeichnet
b) Welche Gemeinsamkeiten weisen die einzelnen Möglichkeiten hinsichtlich ihrer
mittelfristigen Effekte auf, wenn die budgetären Effekte ident sind?
Seite 2 nach dem Kurzfristigen Auswirkungen Mittelfristig bzw sieht man die Auswirkungen in der Grafik gut heraus!
c) Worin liegen die Unterschiede zwischen den beiden Möglichkeiten hinsichtlich ihrer
mittelfristigen Auswirkungen, wenn die budgetären Effekte ident sind? Veranschaulichen Sie
den Vergleich zusätzlich graphisch.
Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied zwischen diesen 2 Methoden vorausgesetzt Y fällt in der Gleichen Höhe, wenn G reduziert wird bei konst. T bzw T steigt. bei konst G (Formel Y=Y(M/P,G,T))
[QUOTE=csam6420;310121]Danke für deine Lösungenich hab im die aufgabe mithilfe des buches auch so gelöst! aber wie kommst du bei aufgabe 12 auf die grafik bzw. auf die lösung? find das nicht im buch? danke!!! LG
ich mein die aufgabe 1 hab ich aus so gelöst![]()
hab das buch nicht, freut mich umso mehr wenns stimmt
lieg ich bei 11c in dem fall richtig ?
zu aufgabe 12
Stellen Sie sich vor, das europäische Kartellamt entscheidet sich seine Kartellpolitik zu
verschärfen. Dies führt dazu, dass sich der Wettbewerb intensiviert.
a) Mit welchen mittelfristigen Konsequenzen rechnen Sie? Betrachten Sie alle endogenen
Variablen. Stellen Sie die Veränderungen graphisch dar.
Annahme: Es werden schon vor dem Eingriff so viel güter produziert, wie gebraucht/konsumiert werden. Es herrscht kein absulutes Monopol nur der Gewinnaufschlag mü ist größer. nach dem Einschreiten des Kartellamt wird der Wettbewerb vergrößert, d.h der Gewinnaufschlag mü sinkt.
deshalb verändert sich die AD kurve nicht. (Bsp. Wenn ein Kosument 3 Brote am Tag zum Leben braucht, wird er Mittelfristig nicht 5 Brote konsumieren, auch wenn die dann billiger sind)
Zur AS-Kurve:
Da sieht man gut was passiert. Der Gewinnaufschlag mü sinkt und die produktion steigt -> freier wettbewerb
Das sind meine Überlegungen dazu. k.A müsst ihr mir sagen, ob das hinkommt oder nicht![]()
Hey!
Vielen Dank für deine Lösung!
Wollt dich wegen Beispiel 11 etwas fragen. Warum hat die Reduktion der Staatsausgaben die gleiche Auswirkung wie die Erhöhung der Steuern??
Ich hab zwar meine Überlegungen, bin mir aber nicht sicher, ob mein Gedankengang richtig ist.
Beispiel 11c) kein Unterschied, weil sich beide negativ auswirken. In beiden Fällen nimmt der Preis ab und die Produktion geht zurück oder???
![]()
in den aktuellen unterlagen seite 14
Y=Y(M/P,G,T)
+ + - (Auswirkung auf Y)
Lesezeichen