SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 116

Thema: Online Test 3 - 26. April 2012

  1. #101
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    ich hab den test grade abgeschickt und alle punkte erreicht- mein lösungen:

    1. Sie halten Aktien an zwei verschiedenen Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen A steigt, beträgt 0.39. Bei Unternehmen B liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.65. Sie wissen, dass sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine Aktie steigt?

    0.53

    2.
    Ein Bus verkehrt zwischen den Haltestellen X und Y. Da viele SchwarzfahrerInnen unterwegs sind, setzt der Busbetreiber Kontrolleure ein. 45% der SchwarzfahrerInnen sind weiblich. Die männlichen Schwarzfahrer werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% und die weiblichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% entdeckt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine entdeckte SchwarzfahrerIn weiblich ist?

    0.48

    3. Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2, 8, 9, 10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1, 3, 7, 10 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt?

    0.63

    4. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.1;P(A2)=0.05;P(A3)=0.25;P(A4)=0.35;P(A5)=0.25
    P(BA1)=0.63;P(BA2)=0.18;P(BA3)=0.44;P(BA4)=0.56;P(BA5)=0.15
    Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsamC. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und B.

    0.45

    5. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.3;P(A2)=0.25;P(A3)=0.25;P(A4)=0.1;P(A5)=0.1
    P(BA1)=0.55;P(BA2)=0.6;P(BA3)=0.9;P(BA4)=0.8;P(BA5)=0.7
    Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsamC. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A3 und A2.

    0.50

    6. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(X)=0.65;P(Y)=0.35;P(XY)=0.25
    Berechnen Sie P(XY).

    0.71

    7. Eine Studierende beschließt, sich bei zwei verschiedenen Unternehmen für ein Praktikum zu bewerben. Sie hat ein wenig recherchiert und geht davon aus, dass Unternehmen A ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.24 eine Stelle anbietet. Unabhängig davon wird Unternehmen B ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.66 einen Praktikumsplatz anbieten.Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Studierende genau einen Praktikumsplatz erhält?

    0.58

  2. #102
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.02.2012
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von sandra23 Beitrag anzeigen
    ich hab den test grade abgeschickt und alle punkte erreicht- mein lösungen:

    1. Sie halten Aktien an zwei verschiedenen Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen A steigt, beträgt 0.39. Bei Unternehmen B liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.65. Sie wissen, dass sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine Aktie steigt?

    0.53

    2.
    Ein Bus verkehrt zwischen den Haltestellen X und Y. Da viele SchwarzfahrerInnen unterwegs sind, setzt der Busbetreiber Kontrolleure ein. 45% der SchwarzfahrerInnen sind weiblich. Die männlichen Schwarzfahrer werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% und die weiblichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% entdeckt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine entdeckte SchwarzfahrerIn weiblich ist?

    0.48

    3. Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2, 8, 9, 10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1, 3, 7, 10 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt?

    0.63

    4. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.1;P(A2)=0.05;P(A3)=0.25;P(A4)=0.35;P(A5)=0.25
    P(BA1)=0.63;P(BA2)=0.18;P(BA3)=0.44;P(BA4)=0.56;P(BA5)=0.15
    Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsamC. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und B.

    0.45

    5. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.3;P(A2)=0.25;P(A3)=0.25;P(A4)=0.1;P(A5)=0.1
    P(BA1)=0.55;P(BA2)=0.6;P(BA3)=0.9;P(BA4)=0.8;P(BA5)=0.7
    Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsamC. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A3 und A2.

    0.50

    6. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(X)=0.65;P(Y)=0.35;P(XY)=0.25
    Berechnen Sie P(XY).

    0.71

    7. Eine Studierende beschließt, sich bei zwei verschiedenen Unternehmen für ein Praktikum zu bewerben. Sie hat ein wenig recherchiert und geht davon aus, dass Unternehmen A ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.24 eine Stelle anbietet. Unabhängig davon wird Unternehmen B ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.66 einen Praktikumsplatz anbieten.Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Studierende genau einen Praktikumsplatz erhält?

    0.58



    wie hastn du die 2. und die 6. rausbekommen ?

  3. #103
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.02.2012
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von csap3430 Beitrag anzeigen
    wie hastn du die 2. und die 6. rausbekommen ?
    ups di 6. is eig logisch

  4. #104
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    2. hab ich so gelöst:
    gegeben sind:
    P(A)= 0,45 ->P(A')= 0,55
    P(B|A)= 0,95 P(B|A')= 0,85
    -> gefragt: P(A|B)

    P(A|B)= P(BnA)/P(B) wobei P(BnA)=P(B|A)*P(A) und P(B)=P(B|A)*P(A)+P(B|A')*P(A')
    dann die zahlen einsetzten und schwuspdiwups kommt 0,48 raus

    6. da sind die zahlen nur in die formel von bayes einzusetzen
    P(X|Y)= P(XnY)/P(Y)

  5. #105
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.02.2012
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von sandra23 Beitrag anzeigen
    2. hab ich so gelöst:
    gegeben sind:
    P(A)= 0,45 ->P(A')= 0,55
    P(B|A)= 0,95 P(B|A')= 0,85
    -> gefragt: P(A|B)

    P(A|B)= P(BnA)/P(B) wobei P(BnA)=P(B|A)*P(A) und P(B)=P(B|A)*P(A)+P(B|A')*P(A')
    dann die zahlen einsetzten und schwuspdiwups kommt 0,48 raus

    6. da sind die zahlen nur in die formel von bayes einzusetzen
    P(X|Y)= P(XnY)/P(Y)

    richtig gelöst super danke )

  6. #106
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.02.2011
    Beiträge
    7
    @ csap3430

    wie hast du die aufgabe 7 gelöst?

    meine angabe lautet :

    Eine Studierende beschließt, sich bei zwei verschiedenen Unternehmen für ein Praktikum zu bewerben. Sie hat ein wenig recherchiert und geht davon aus, dass Unternehmen A ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.69 eine Stelle anbietet. Unabhängig davon wird Unternehmen B ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.75 einen Praktikumsplatz anbieten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Studierende genau einen Praktikumsplatz erhält?


    0.48

    0.52

    0.08

    0.41

    0.92


    wenns geht bitte mit rechnung!

    Danke

  7. #107
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2012
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von zitmibk Beitrag anzeigen
    P(A1) + P(B∣A2)*P(A2) + P(B∣A3)*P(A3) =
    0,3 + 0,17*0,55 + 0,37*0,15 =
    0,3 + 0,0935 + 0,0555 = 0,449 --> 0,45

    Also ich habs so gerechnet, aber garantieren kann ich nichts

    Dankeschön!!

  8. #108
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2012
    Beiträge
    24
    so fahr in 30 min heim hab kein internet während der fahrt..
    brauch also dringend hilfe..

    3 Aufgaben fehlen

    1.

    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:


    P(A1)=0.55;P(A2)=0.25;P(A3)=0.05;P(A4)=0.1;P(A5)=0 .05 P(B|A1)=0.45;P(B|A2)=0.15;P(B|A3)=0.39;P(B|A4)=0.3 5;P(B|A5)=0.32



    Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und B.




    0.66


    0.25


    1.00


    0.36


    -0.10

  9. #109
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2012
    Beiträge
    24
    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:

    P(A1)=0.05;P(A2)=0.45;P(A3)=0.2;P(A4)=0.3 P(B|A1)=0.8;P(B|A2)=0.7;P(B|A3)=0.65;P(B|A4)=0.85


    Ai (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A4 und A3.

    0.06


    0.00


    0.03


    0.39


    0.50

    und zuletzt
    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten: P(X)=0.3;P(Y)=0.7;P(X∩Y)=0.05


    Berechnen Sie P(X|Y).

    0.02


    0.21


    0.04


    0.17


    0.07



    Bitte Danke

  10. #110
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2012
    Beiträge
    24
    ich kenn mich mit den zeichen nicht aus 10 min hab ich noch..
    also bitte

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fachprüfung April 2012
    Von csam2010 im Forum SBWL Risikomanagement
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 21:00
  2. IWW Test 2012
    Von csam5067 im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.06.2012, 23:10
  3. Gesamtprüfung April 2012
    Von seq190 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.04.2012, 14:22
  4. Online Test 27.01.2012
    Von StephanS im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 12:41
  5. Online Test 13.01.2012
    Von li. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti