SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 116

Thema: Online Test 3 - 26. April 2012

  1. #81
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von zitmibk
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    96
    @Faxe2

    P(A2) + P(A1) = 0,4 + 0,45 = 0,85

  2. #82
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Assessmentübersicht
    Assessment Online-Test-03-full-2012-04-24
    Dauer: 1 Tage 0 Stunden 43 Minuten 5 Sekunden
    Total verfügbare Fragen 7
    Anzahl präsentierte Fragen 7
    Anzahl versuchte Fragen 7
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 7
    Max. Punktzahl 7
    Benötigte Punktzahl 100
    Detaillierte Resultate
    Sektion
    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Aufgabe
    Sie halten Aktien an zwei verschiedenen Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen A steigt, beträgt 0.22. Bei Unternehmen B liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.46. Sie wissen, dass sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Aktie steigt?
    Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5
    Korrekte Antwort
    0.90
    0.10
    0.48
    0.42
    0.58
    Ihre Antwort
    0.90
    0.10
    0.48
    0.42
    0.58
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0
    Sektion
    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Aufgabe
    Ein Bus verkehrt zwischen den Haltestellen X und Y. Da viele SchwarzfahrerInnen unterwegs sind, setzt der Busbetreiber Kontrolleure ein. 20% der SchwarzfahrerInnen sind weiblich. Die männlichen Schwarzfahrer werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 35% und die weiblichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% entdeckt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine entdeckte SchwarzfahrerIn weiblich ist?
    Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5
    Korrekte Antwort
    0.90
    0.15
    0.10
    0.20
    0.03
    Ihre Antwort
    0.90
    0.15
    0.10
    0.20
    0.03
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0
    Sektion
    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Aufgabe
    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 3, 3, 6, 10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 5, 6, 6, 7 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt?
    Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5
    Korrekte Antwort
    0.25
    0.50
    0.31
    0.13
    0.56
    Ihre Antwort
    0.25
    0.50
    0.31
    0.13
    0.56
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0
    Sektion
    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Aufgabe
    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.1;P(A2)=0.3;P(A3)=0.4;P(A4)=0.1;P(A5)=0.1 P(B∣A1)=0.16;P(B∣A2)=0.29;P(B∣A3)=0.56;P(B∣A4)=0.5 1;P(B∣A5)=0.28
    Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A4 und B.
    Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5
    Korrekte Antwort
    0.05
    0.41
    0.46
    0.41
    0.61
    Ihre Antwort
    0.05
    0.41
    0.46
    0.41
    0.61
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0
    Sektion
    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Aufgabe
    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.25;P(A2)=0.1;P(A3)=0.25;P(A4)=0.4 P(B∣A1)=0.45;P(B∣A2)=0.85;P(B∣A3)=0.6;P(B∣A4)=0. 55
    Ai (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und A4.
    Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5
    Korrekte Antwort
    0.65
    0.00
    0.02
    0.33
    0.10
    Ihre Antwort
    0.65
    0.00
    0.02
    0.33
    0.10
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0
    Sektion
    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Aufgabe
    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(X)=0.6;P(Y)=0.4;P(X∩Y)=0.35
    Berechnen Sie P(X∣Y) .
    Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5
    Korrekte Antwort
    0.88
    0.58
    0.21
    0.14
    0.24
    Ihre Antwort
    0.88
    0.58
    0.21
    0.14
    0.24
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0
    Sektion
    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 1 Tage 0 Stunden 39 Minuten 11 Sekunden
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Aufgabe
    Eine Studierende beschließt, sich bei zwei verschiedenen Unternehmen für ein Praktikum zu bewerben. Sie hat ein wenig recherchiert und geht davon aus, dass Unternehmen A ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.65 eine Stelle anbietet. Unabhängig davon wird Unternehmen B ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.41 einen Praktikumsplatz anbieten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Studierende höchstens einen Praktikumsplatz erhält?
    Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5
    Korrekte Antwort
    0.79
    0.21
    0.73
    0.27
    0.53
    Ihre Antwort
    0.79
    0.21
    0.73
    0.27
    0.53
    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0

  3. #83
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    @DonPromillo - gratuliere zu 7 Punkten! und danke, dass du deinen Test online gestellt hast! Aber wir sehen nicht, welche Antwort jetzt im Endeffekt richtig is?

    Kann mir denn jemand den Unterschied zw. 1. Beispiel mit disjunkter Teilmenge und 2. Beispiel mit disjunkter Teilmenge erklären? Ich verstehe das nicht.

  4. #84
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2010
    Beiträge
    16
    ich weiß, dass die aufgabe schon ein paar mal gegeben hat, leider nur noch keine 100% antwort

    Sie halten Aktien an zwei verschiedenen Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen A steigt, beträgt 0.66. Bei Unternehmen B liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.79. Sie wissen, dass sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine Aktie steigt?



    wenn man die zwei gegenwahrscheinlichkeiten einzeln multipliziert (0.34x0.21) kommt 0.0714 raus.
    wenn man aber die 1-(0.66x0.79) kommt 0.4786 raus.
    beide antworten stehen in den lösungen...bitte um hilfe !



    Würde auch gern wissen wie man berechnen kann, dass keine aktie steigt??? - kann mir jemad weiter helfen??

  5. #85
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von julchen19_92 Beitrag anzeigen
    @DonPromillo - gratuliere zu 7 Punkten! und danke, dass du deinen Test online gestellt hast! Aber wir sehen nicht, welche Antwort jetzt im Endeffekt richtig is?

    Kann mir denn jemand den Unterschied zw. 1. Beispiel mit disjunkter Teilmenge und 2. Beispiel mit disjunkter Teilmenge erklären? Ich verstehe das nicht.
    bei der aufgabe 4 musst du zuerst p(B) berechnen
    und suchst anschließend die vernigungsmenge von Ax und B
    also 2 verschiedene Mengen

    bei der aufgabe 5 hast du bereits die einzelnen werte
    und diese liegen in der selben menge.
    hierbei kannst du die werte einfach addieren.

  6. #86
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von benno Beitrag anzeigen
    ich weiß, dass die aufgabe schon ein paar mal gegeben hat, leider nur noch keine 100% antwort

    Sie halten Aktien an zwei verschiedenen Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen A steigt, beträgt 0.66. Bei Unternehmen B liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.79. Sie wissen, dass sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine Aktie steigt?



    wenn man die zwei gegenwahrscheinlichkeiten einzeln multipliziert (0.34x0.21) kommt 0.0714 raus.
    wenn man aber die 1-(0.66x0.79) kommt 0.4786 raus.
    beide antworten stehen in den lösungen...bitte um hilfe !



    Würde auch gern wissen wie man berechnen kann, dass keine aktie steigt??? - kann mir jemad weiter helfen??
    ein freund hat die aufgabe abgeschickt und diese war falsch.
    er sie mit 1-(..) gerechnet. FALSCH!

    RICHTIG:
    A(gegenereignis) * B(gegenereignis)

  7. #87
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.04.2011
    Beiträge
    5
    Danke

  8. #88
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    12
    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.45;P(A2)=0.1;P(A3)=0.35;P(A4)=0.1 P(BA1)=0.51;P(BA2)=0.21;P(BA3)=0.28;P(BA4)=0.26
    Ai (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A3 und B.


    -0.07


    0.37


    0.63


    0.63



    kann mir bitte bitte jemand verraten wie das hier gehen soll?!
    0.10


  9. #89
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von matzewiwi4 Beitrag anzeigen
    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.45;P(A2)=0.1;P(A3)=0.35;P(A4)=0.1 P(BA1)=0.51;P(BA2)=0.21;P(BA3)=0.28;P(BA4)=0.26

    Ai (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A3 und B.


    -0.07


    0.37


    0.63


    0.63



    kann mir bitte bitte jemand verraten wie das hier gehen soll?!
    0.10

    lies doch mal das forum durch!
    ganz so leicht brauchst dus dir auch nicht machen!

  10. #90
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    12
    hab ich getan und komme trotz aller erdenklichen lösungsansätze und versuche auf kein sinnvolles ergebnis! daher bitte ich ja um hilfe !

Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fachprüfung April 2012
    Von csam2010 im Forum SBWL Risikomanagement
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 21:00
  2. IWW Test 2012
    Von csam5067 im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.06.2012, 23:10
  3. Gesamtprüfung April 2012
    Von seq190 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.04.2012, 14:22
  4. Online Test 27.01.2012
    Von StephanS im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 12:41
  5. Online Test 13.01.2012
    Von li. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti