
Zitat von
sandra23
ich hab den test grade abgeschickt und alle punkte erreicht- mein lösungen:
1. Sie halten Aktien an zwei verschiedenen Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen A steigt, beträgt 0.39. Bei Unternehmen B liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.65. Sie wissen, dass sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine Aktie steigt?
0.53
2.
Ein Bus verkehrt zwischen den Haltestellen X und Y. Da viele SchwarzfahrerInnen unterwegs sind, setzt der Busbetreiber Kontrolleure ein. 45% der SchwarzfahrerInnen sind weiblich. Die männlichen Schwarzfahrer werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 85% und die weiblichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% entdeckt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine entdeckte SchwarzfahrerIn weiblich ist?
0.48
3. Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2, 8, 9, 10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1, 3, 7, 10 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt?
0.63
4. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
P(A1)=0.1;P(A2)=0.05;P(A3)=0.25;P(A4)=0.35;P(A5)=0.25
P(B∣A1)=0.63;P(B∣A2)=0.18;P(B∣A3)=0.44;P(B∣A4)=0.56;P(B∣A5)=0.15
Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsamC. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A1 und B.
0.45
5. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
P(A1)=0.3;P(A2)=0.25;P(A3)=0.25;P(A4)=0.1;P(A5)=0.1
P(B∣A1)=0.55;P(B∣A2)=0.6;P(B∣A3)=0.9;P(B∣A4)=0.8;P(B∣A5)=0.7
Ai (i=1,2,3,4,5) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsamC. B ist eine beliebige Teilmenge von C. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A3 und A2.
0.50
6. Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
P(X)=0.65;P(Y)=0.35;P(X∩Y)=0.25
Berechnen Sie P(X∣Y).
0.71
7. Eine Studierende beschließt, sich bei zwei verschiedenen Unternehmen für ein Praktikum zu bewerben. Sie hat ein wenig recherchiert und geht davon aus, dass Unternehmen A ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.24 eine Stelle anbietet. Unabhängig davon wird Unternehmen B ihr mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.66 einen Praktikumsplatz anbieten.Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Studierende genau einen Praktikumsplatz erhält?
0.58
Lesezeichen