Gegeben sind 100 Beobachtungen mit den Merkmalsausprägungen xi und den zugehörigen relativen Häufigkeiten f(xi):
xi 2 3 4 5 6 7 f(xi) 0.09 0.15 0.02 0.36 0.12 0.26
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Das arithmetische Mittel nimmt den Wert 3 an.
Der Modus und der Median nehmen nicht denselben Wert an.
Das 20 % Quantil beträgt 3 .
Der Median nimmt den Wert 3 an.
Die Spannweite beträgt 6 .
ok, jzt hab ichs:
erlös pro kunde*Erwarungswert - fixKosten - varKosten*Erwartungswert
![]()
Aufgabe
Gegeben sind 100 Beobachtungen mit den Merkmalsausprägungen xi und den zugehörigen relativen Häufigkeiten f(xi):
xi 2 3 4 5 6 7 f(xi) 0.09 0.15 0.02 0.36 0.12 0.26
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Das arithmetische Mittel nimmt den Wert 3 an.
Der Modus und der Median nehmen nicht denselben Wert an.
Das 20 % Quantil beträgt 3 .
Der Median nimmt den Wert 3 an.
Die Spannweite beträgt 6 .
Kann mir bitte wer helfen????!!!
Die Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte:
Anzahl Anlagen 0 1 2 3 4
Wahrscheinlichkeit 0.25 0.03 0.02 0.37 0.33
Die Kosten der Abteilung belaufen sich auf 6102 Geldeinheiten (GE) Fixkosten und variable Kosten in Höhe von 771 GE je gebauter Anlage. Der Erlös pro abgesetzter Anlage beträgt 6980 GE.
Berechnen Sie die Standardabweichung des Gewinns.
9758
95222652
96379202
1050
9817
??????? kann mir das schnell wer zeigen ??? bitte
Die Auftragslage der Firma XYZ ist äußerst ungewiss. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im folgenden Geschäftsjahr die folgenden Umsätze (in Mio. Euro) erzielt werden können, haben folgende Werte:
Umsatz (Mio. Euro) 50 100 250 350 400 450
Wahrscheinlichkeit 0.31 0.33 0.05 0.05 0.17 0.09
Ermitteln Sie den erwarteten Umsatz. 187.00
345.00
327.00
266.67
231.00
Lesezeichen