cool danke kira!also bei der 3c hab ich jetzt 524 kartons rausbekommen.. und lagerkostensatz mit 0,14 gerechnet weil er ja für seinen keller nichts zahlt..? hmmmm^^
Also nochmal zur 2.3
Die 288,29 sind die Bestellfixen Kosten?
Muss man mit denen nichts mehr berechnen?
Im Skript is noch eine Formel da steht: BK= m/x * E
...und ich hab da für E die 288,29 hergenommen und dann kommt da 36,04 raus...?
Was ist jetzt richtig?
Für LK hab ich die Formel hergenommen:
LK=x/2 * p * s
LK= 1008 (also 1,26 pro Karton)
und bei der C, also die optimale Bestellmenge nach Andler hab ich die Formel hergenommen:
x= wurzel aus (2*F*m/l)
also wurzel aus ((2*36,04*600)/0,14)
x= 555,77 Kartons....
Alles falsch so oder?
Bitte kann mir wer sagen was jetzt richtig ist...
DANKE!
Meiner Meinung nach
m=100
F=288,29
l=0,14
=((2*288,29*100)/0,14)^(1/2) = 641,75
Die Formel die du da verwendest sind die, um die Funktionen zu zeichnen.
also ich hab für m 1200 genommen, weil in der formel ja jahresbedarf steht, des wärn dann die 100 mal 12
wie kommt man bei 2.2 b) auf die optimalen bestellmengen 9600 und 1500? bitte um hilfe....
@anna mit dem stückkostenverfahren. damit erkennt man dass man in der ersten periode für die 2te gleich mitbestellen soll ,sprich 7000. dann in der 2ten nichts bestellen und dann weiter in der dritten für 3 und 4 -> 4200 + 5400 und in der 5ten dann einfach nur für die 5te, sprich den nettoverbrauch in t5 (1500) verständlich?^^
hey vielen dank für die erklärung! hatte nur einen rechenfehelr.... aber danke trotzdem!![]()
Lesezeichen