SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 16 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 154

Thema: Ps Traugott

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2011
    Beiträge
    56
    cool danke kira! also bei der 3c hab ich jetzt 524 kartons rausbekommen.. und lagerkostensatz mit 0,14 gerechnet weil er ja für seinen keller nichts zahlt..? hmmmm^^

  2. #62
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.04.2011
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von csam7394 Beitrag anzeigen
    ja in Periode 1 hab i a optimale Bestellmenge von 7000, in Periode 3 von 9600 und in Periode 5 von 1500.
    zu c) Bestellkosten sind 3*560=1680,-; weil i ja in 3 Perioden Teile von R3 bestell
    Lagerkosten ergeben sich in Periode 2 und 4: 0,075 * 5580 + 0,075 * 5400 = 823,5
    Gesamtkosten sind also 2503,50
    bei Lot-for-Lot Beschaffung bin i ma nit ganz sicher..i denk ma aber dass da eben nur die Bestellkosten anfallen..i bestell in 5 Periode --> Gesamkosten sind 2800,-

    zur Bsp. 2.1: http://de.wikipedia.org/wiki/ABC/XYZ-Analyse

    hasch du Bsp. 2.3 die bestellfixen kosten??

    heisst also dass alle Teile just in time beschafft werden sollen?bei mir in der grafik sind alle teile im AX und AY bereich.die y achse habe ich absteigend numeriert (unten 100% oben 0%) weils auch so in den folien ist.und dann keine teile im c-management?

  3. #63
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    140
    Also nochmal zur 2.3

    Die 288,29 sind die Bestellfixen Kosten?
    Muss man mit denen nichts mehr berechnen?
    Im Skript is noch eine Formel da steht: BK= m/x * E
    ...und ich hab da für E die 288,29 hergenommen und dann kommt da 36,04 raus...?

    Was ist jetzt richtig?

    Für LK hab ich die Formel hergenommen:
    LK=x/2 * p * s
    LK= 1008 (also 1,26 pro Karton)

    und bei der C, also die optimale Bestellmenge nach Andler hab ich die Formel hergenommen:

    x= wurzel aus (2*F*m/l)

    also wurzel aus ((2*36,04*600)/0,14)
    x= 555,77 Kartons....

    Alles falsch so oder?

    Bitte kann mir wer sagen was jetzt richtig ist...

    DANKE!

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Meiner Meinung nach

    m=100
    F=288,29
    l=0,14

    =((2*288,29*100)/0,14)^(1/2) = 641,75

    Die Formel die du da verwendest sind die, um die Funktionen zu zeichnen.

  5. #65
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2011
    Beiträge
    56
    also ich hab für m 1200 genommen, weil in der formel ja jahresbedarf steht, des wärn dann die 100 mal 12

  6. #66
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.11.2010
    Beiträge
    41
    wie kommt man bei 2.2 b) auf die optimalen bestellmengen 9600 und 1500? bitte um hilfe....

  7. #67
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2011
    Beiträge
    56
    @anna mit dem stückkostenverfahren. damit erkennt man dass man in der ersten periode für die 2te gleich mitbestellen soll ,sprich 7000. dann in der 2ten nichts bestellen und dann weiter in der dritten für 3 und 4 -> 4200 + 5400 und in der 5ten dann einfach nur für die 5te, sprich den nettoverbrauch in t5 (1500) verständlich?^^

  8. #68
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.11.2010
    Beiträge
    41
    hey vielen dank für die erklärung! hatte nur einen rechenfehelr.... aber danke trotzdem!

  9. #69
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Zitat Zitat von chrlingg Beitrag anzeigen
    also ich hab für m 1200 genommen, weil in der formel ja jahresbedarf steht, des wärn dann die 100 mal 12
    Das würde aber bedeuten, dass wir nur alle ~ 2 Jahre was bestellen. Das ist ein sehr wenig sinnvolle Antwort.

  10. #70
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von csam7394 Beitrag anzeigen
    also in da angabe siehst ja dass R3 für das Bauteil BG2 gebraucht wird..und zwar 3/1
    für BG2 hast da ja schon die Nettobedarfs berechnet..in Periode 2 ist der 540
    3/1 heißt ja jetzt dass 3 Stk. von R3 für 1 Stk BG2 gebraucht werden und zwar 1 Periode vorher..
    also benötige i jz in Periode 1 540 * 3 (=1620) Stk von R3. Im Lager hab i in Periode 1 200 Stk von R3 - also is mei Nettobedarf 1620 - 200 = 1420 Stk
    Vielen Dank!

Seite 7 von 16 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti