SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Aufgabenblock 7

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2010
    Beiträge
    90

    Aufgabenblock 7

    Hallo,

    weiß jemand zufällig die Lösung zur Aufgabe 7.1. d ??
    Ich verstehe nicht, wie man die Preiselastizität der Nachfrage von einer nicht-linearen Funktion ausrechnen kann?

    Vielen Dank

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    21.11.2011
    Beiträge
    42
    Hallo,

    hab ein kleines Problem mit der Grafik. Wie und was soll ich jetzt da machen? Kenn mich grad nicht mehr aus.

    Danke schonmal für eure Hilfe.

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2010
    Beiträge
    99
    hab grad Lösungen und Rechenwege gefunden - einfach in diesem Forum etwas runterscrolen - da gibts dann alle Aufgabenblätter vom vorigen Semester
    Geändert von cycler (08.05.2012 um 20:38 Uhr)

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2011
    Beiträge
    43
    Hat jemand Lösungen zum Substitutionseffekt bzw. Einkommenseffekt?

  5. #5
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2011
    Beiträge
    1
    Finde hier kein ähnliches Beispiel zu Aufgabe 7... wo genau ist dass denn?

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.07.2011
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    67
    Hi, jemand eine idee wie man 7.1d und 7.2b lösen kann?

  7. #7
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.04.2012
    Beiträge
    3
    hab auch nix zu der aufgabe 7 gefunden..

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    21.01.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    169
    zu 7.1d) nimmst einfach die die Ableitung nach p1, die du ja schon bei b ausgerechnet hast und multiplizierst die dann mit p1/x1 damit du die Elastizität rausbekommst. also E = dx1/dp1 * p1/x1 ( das d steht für das Ableitungszeichen) das ganze kannst dann auflösen und die werte einsetzen sollte -5/3 rauskommen

    bei 7.2 nimmst du die alten Güterbündel zu den neuen Preisen also p1 =12 p2 =20 und kannst somit dein neues Budget berechnen. das setzt du dann wieder in die Gleichung: x1*= a/(a+b) * m/p1 ein mit neuem m und neuem p1 damit hast du den wert für x1 im optimum nach dem Substitutionseffekt. Um den Substitutionseffekt rauszubekommen musst du dann den Wert den du dir grad ausgerechnet hast minus den Wert von x1* im Ausgangsgüterbündel nehmen. Hier wären das dann 11.75(x1* nach substitutionseffekt) - 10(x1* im Ausgangsbündel) = 1.75

  9. #9
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.08.2011
    Beiträge
    8
    Hallo,

    ich wollte fragen ob jemand schon die 7.2 gelöst hat?

    Weiters wollte ich fragen ob mir vl jemand, der sich gut auskennt, allgemein einige Dinge erklären könnte, damit ich einen Einblick bekomme. Wäre echt nett (:! Wenn jemand Zeit hätte vor der PS-Prüfung, bitte einfach eine Privatnachricht im Forum an mich senden.

    Vielen dank im Voraus!

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblock 6
    Von maxinhio im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 17:03
  2. Aufgabenblock 5
    Von cycler im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 17:55
  3. Aufgabenblock 2 (e-learning)
    Von martin_max im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.03.2012, 12:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti