nein war falsch...
Lösung
Sei das Ereignis A= „Aktienkurs von Unternehmen A steigt“ und B= „Aktienkurs von Unternehmen B steigt“. Dann ist
P(„höchstens eine Aktie steigt“) = = = = 1−P(A)⋅P(B) 1−0.68⋅0.47 1−0.3196 0.6804.
Aufgabe
Sie halten Aktien an zwei verschiedenen
Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen
A steigt, beträgt 0.26. Bei Unternehmen B liegt die
Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.27. Sie wissen, dass
sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß
ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine Aktie
steigt?
Lösung
Sei das Ereignis A=
„Aktienkurs von Unternehmen A steigt“ und B=
„Aktienkurs von Unternehmen B steigt“. Dann ist
P(„genau eine Aktie
steigt“)=====1−P(A)⋅P(B)−P(A)⋅P(B)1−(1−P(A))⋅(1−P(B))−P(A)⋅P(B)1−0.74⋅0.73−0.26⋅0.271−0.5402−0.07020.3896.
Wenn beide AKTIEN steigen, muss ich die beiden Wahrscheinlichkeiten miteinander multiplizieren, stimmts?
Wie komme ich hier zuerst auf den Erwartungswert?
Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 50 Fragen mit 6 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
Berechnen Sie die Varianz der Zufallsvariable X.
25.00
3.00
8.33
6.94
22.74
Aufgabe
Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 20 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten keine Frage richtig beantwortet wird?
Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung.
π=0.25 n=20 n=21 n=22 n=23 n=24 n=25 x≤0 0.0032 0.0024 0.0018 0.0013 0.0010 0.0008 1 0.0243 0.0190 0.0149 0.0116 0.0090 0.0070 2 0.0913 0.0745 0.0606 0.0492 0.0398 0.0321 3 0.2252 0.1917 0.1624 0.1370 0.1150 0.0962 4 0.4148 0.3674 0.3235 0.2832 0.2466 0.2137
Bitte um Hilfe, wäre leider geil !
Lesezeichen