SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 13 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 127

Thema: Onlinetest 5, 10.05.2012

  1. #61
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.10.2010
    Beiträge
    499
    nein war falsch...
    Lösung
    Sei das Ereignis A= „Aktienkurs von Unternehmen A steigt“ und B= „Aktienkurs von Unternehmen B steigt“. Dann ist
    P(„höchstens eine Aktie steigt“) = = = = 1−P(A)⋅P(B) 1−0.68⋅0.47 1−0.3196 0.6804.

  2. #62
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.04.2012
    Beiträge
    53
    Zitat Zitat von joe10 Beitrag anzeigen
    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 10 Fragen mit 2 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten alle Fragen richtig beantwortet werden?
    Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung.







    π=0.5
    n=10
    n=11
    n=12
    n=13
    n=14
    n=15







    x≤10
    1.0000 0.9995 0.9968 0.9888 0.9713 0.9408
    11 1.0000 1.0000 0.9998 0.9983 0.9935 0.9824
    12 1.0000 1.0000 1.0000 0.9999 0.9991 0.9963
    13 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 0.9999 0.9995
    14 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000















    0.9935 NA NA


    0.0000


    1.0000








    ich hätte 0,5^10=0,0009 gerechnet!
    aber die lösung gibts nicht?!?
    was soll ich ankreuzen?


    edit: lösung war 1.0000, man muss nur in der tabelle ablesen!
    natürlich hab ich geraten und die falsche lösung angekreuzt...^^

    hÄÄÄÄ?? da muss doch ein fehler sein!
    die frage bei dir lautet wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten alle Fragen richtig beantwortet werden? und die Antwort ist 1????? also man hat zu 100% di richtige antwort wenn man ratet ??

  3. #63
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.04.2012
    Beiträge
    53
    Aufgabe
    Sie halten Aktien an zwei verschiedenen
    Unternehmen A und B. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs von Unternehmen
    A steigt, beträgt 0.26. Bei Unternehmen B liegt die
    Wahrscheinlichkeit für einen Kursanstieg bei 0.27. Sie wissen, dass
    sich die beiden Kurse unabhängig voneinander entwickeln. Wie groß
    ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine Aktie
    steigt?

    Lösung
    Sei das Ereignis A=
    „Aktienkurs von Unternehmen A steigt“ und B=
    „Aktienkurs von Unternehmen B steigt“. Dann ist
    P(„genau eine Aktie
    steigt“)=====1−P(A)⋅P(B)−P(A)⋅P(B)1−(1−P(A))⋅(1−P(B))−P(A)⋅P(B)1−0.74⋅0.73−0.26⋅0.271−0.5402−0.07020.3896.

  4. #64
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Wenn beide AKTIEN steigen, muss ich die beiden Wahrscheinlichkeiten miteinander multiplizieren, stimmts?

    Wie komme ich hier zuerst auf den Erwartungswert?
    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 50 Fragen mit 6 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Berechnen Sie die Varianz der Zufallsvariable
    X.



    25.00


    3.00


    8.33


    6.94


    22.74

  5. #65
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von zitmibk
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von julchen19_92 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, ob das so stimmt? :-/
    Ja ist richtig

  6. #66
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    56
    Aufgabe

    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 20 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten keine Frage richtig beantwortet wird?
    Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung.







    π=0.25 n=20 n=21 n=22 n=23 n=24 n=25







    x≤0 0.0032 0.0024 0.0018 0.0013 0.0010 0.0008
    1 0.0243 0.0190 0.0149 0.0116 0.0090 0.0070
    2 0.0913 0.0745 0.0606 0.0492 0.0398 0.0321
    3 0.2252 0.1917 0.1624 0.1370 0.1150 0.0962
    4 0.4148 0.3674 0.3235 0.2832 0.2466 0.2137





    Bitte um Hilfe, wäre leider geil !

  7. #67
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von zitmibk
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von TMac Beitrag anzeigen
    Aufgabe

    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 20 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten keine Frage richtig beantwortet wird?
    Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung.







    π=0.25 n=20 n=21 n=22 n=23 n=24 n=25







    x≤0 0.0032 0.0024 0.0018 0.0013 0.0010 0.0008
    1 0.0243 0.0190 0.0149 0.0116 0.0090 0.0070
    2 0.0913 0.0745 0.0606 0.0492 0.0398 0.0321
    3 0.2252 0.1917 0.1624 0.1370 0.1150 0.0962
    4 0.4148 0.3674 0.3235 0.2832 0.2466 0.2137






    Bitte um Hilfe, wäre leider geil !
    ich würde sagen 0.0032, aber zu 100% garantieren kann ichs dir nicht

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von dv0411 Beitrag anzeigen
    (0,68*0,53)+(0,32*0,47) = 0,5108

    Kann das stimmen?
    Höchstens bedeutet ja dass auch keiner steigen kann oder???
    -->P(höchstens 1 steigt)= P(Asteigt)*P(Bsteigtnicht)+P(Asteigtnicht)*P(Bstei gt)+P(Asteigtnicht)*P(Bsteigtnicht) oder????

  9. #69
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von zitmibk Beitrag anzeigen
    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 51Fragen mit 8 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Es seiX dieAnzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Berechnen Sie den Erwartungswert der ZufallsvariableX.
    - 6.38
    - 31.00
    - 25.50
    - 7.18
    - 23.23

    Stimmt das wenn ich es einfach so rechne??
    Erwartungswert: 51 * 1/8 = 6,375 => 6,38
    Habe auch so gedachtet.... weißt jemand ob es richtig ist???? einfach anzahl mal wahrscheinlichkeit???

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von zitmibk
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    Habe auch so gedachtet.... weißt jemand ob es richtig ist???? einfach anzahl mal wahrscheinlichkeit???
    Also bei mir hats gestimmt

Seite 7 von 13 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 29.03.2012
    Von DonPromillo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 17.04.2013, 23:50
  2. Onlinetest 4/ 3.Mai.2012
    Von kröte08 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 04.05.2012, 17:37
  3. Onlinetest 2 - 19.04.2012
    Von DonPromillo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 22.04.2012, 21:18
  4. onlinetest 9.12.11
    Von lisa2036 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 10.12.2011, 11:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti