SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: Flunger - Schlussklausur SS2012

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.10.2011
    Beiträge
    4
    Wie kommt man in der Aufgabe 33 auf die HK von 14,900,000?!?

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von d3si|v|4ri3 Beitrag anzeigen
    Du kommst auf die 400/h indem du 4000/10000 dividierst = 0,4/ h. Da die Zahlen ja in 1000 angegeben sind musst du noch *1000 rechnen und dann hast du die 400/h
    Ja das ist mir klar, nur du redest vom Punkt a)
    beim Punkt b) kontrolliert man ja auf Über-/Unterdeckung zB bei MGK haben wir 3% Überdeckung mal den 10.000 => 300
    bei der Fertigung haben wir eine Unterdeckung von -40/h wenn man das aber nun mit 10.000 multipliziert haben wir ja 400.000 und nicht die angegebenen 400/h

    Ich hoff jetzt ist klar was ich meine!

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    10.10.2011
    Beiträge
    40
    könnte mir jemand vielleicht den unterschied zwischen Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren erklähren? wär echt super

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag7916
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    112

    Daumen hoch

    Hier mal meine Rechenwege der Beispiele 26 - 41

    30, 34 und 40 fehlen mir allerdings, könnte die bitte noch jemand hochladen?

    beispiel 35 ist mir auch nicht ganz klar.. kann mir da bitte jemand erklären wie man die herstellkosten berechnet?

    und beispiel 33 c Teilkostenrechnung habe ich nur von jemandem abgeschrieben, verstehe da nicht ganz, warum man für die verwaltung 7,18% und für vetrieb 4,19% zur berechnung hernimmt, weiß das jemand? :/


    Glg und weiterhin viel Spaß.. bald haben wirs geschafft
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag7916
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    112
    dazu hat sie uns im OLAT folien reingeladen, da ist die Theorie erklärt...

    beim Gesamtkostenverfahren

    Vollkosten:

    zieht man alle Kosten von dem Umsatzerlösen ab und rechnet die Bestandsveränderung (Lager) dazu oder weg - je nach dem. Das ist dann schon das Betriebsergebnis


    Teilkosten:
    haben wir kein Beispiel aufgeschrieben.. geht das bei GKV überhaupt?


    beim Umsatzkostenverfahren

    Vollkosten:
    hier zieht man von den Umsatzerlösen nur die gesamten Selbstkosten der abgesetzten Menge ab (=HK und VwVtr)

    Teilkosten:
    hier rechnet man in zwei Schritten:

    1. Umsatzerlöse - variable Selbstkosten = Gesamt DB
    2. Gesamt DB - Fixkosten = Betriebsergebnis

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag7916
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    112

    Aufgabe 42

    Kann mir bitte jemand erklären wie man das UKV nach Teilkosten rechnet bei Aufgabe 42?

    Vollkosten verstehe ich ja, und wie man die GK-Zuschlagssätze für die Teilkosten bekommt auch, allerdings wie kommt man bei VwVTr auf 10%

    und den weiteren Rechenweg von ihrem Lösungsblatt im OLAT (der teilweise sogar fehlerhaft ist) verstehe ich leider auch nicht.. kann da bitte jemand einen genaueren Rechenweg posten
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.11.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von Möfle Beitrag anzeigen
    Ja das ist mir klar, nur du redest vom Punkt a)
    beim Punkt b) kontrolliert man ja auf Über-/Unterdeckung zB bei MGK haben wir 3% Überdeckung mal den 10.000 => 300
    bei der Fertigung haben wir eine Unterdeckung von -40/h wenn man das aber nun mit 10.000 multipliziert haben wir ja 400.000 und nicht die angegebenen 400/h

    Ich hoff jetzt ist klar was ich meine!

    vielleicht rechnet man hier auch wieder alles "in tausend".
    Weil bei den Materialgemeinkosten müsstest du ja eigentlich auch richtigerweise erst die Einzelkosten *1000, also 10.000 * 1000 = 10.000.000 (da ja in tausend angegeben).
    Und dann bei Punkt b.) Überdeckung von 3% --> 300.000
    So wie du es schreibst wurde hier aber eben mit den Werten in tausend gerechnet also Ergebnis dann 300.

    Bei den Fertigungsstunden wirst du dann wohl auch einfach die angegebenen 10.000 Stunden in 1000 nehmen müssen dann würdest auf 400 kommen.

    Erscheint mir allerdings recht unlogisch... also logischer wärs einfach mit MGK: 300.000 und bei der Fertigung dann 400.000

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag7916
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    112
    kann mir bitte jemand bei der aufgabe 34 und 35 helfen?

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von csag7916 Beitrag anzeigen
    beispiel 35 ist mir auch nicht ganz klar.. kann mir da bitte jemand erklären wie man die herstellkosten berechnet?

    und beispiel 33 c Teilkostenrechnung habe ich nur von jemandem abgeschrieben, verstehe da nicht ganz, warum man für die verwaltung 7,18% und für vetrieb 4,19% zur berechnung hernimmt, weiß das jemand? :/
    Ich glaub so müssts richtig sein:

    Aufgabe 35
    Herstellungskosten für A
    Man nimmt einfach die Materialkosten + die Verarbeitungskosten + Abfüllkosten
    => (300/100) x 2 (Liter Flasche)
    + (200/100) x 2 (Liter Flasche)
    + 1,2
    = 11,2

    dividiert durch 100 da wir ja in Liter rechnen. Bei den anderen rechnet man gleich, nur dass sich da die Liter Flaschen ändern und die Abfüllkosten.

    Aufgabe 33c
    Teilkosten
    die Materialkosten erhöhen sich ja von 10000 => 20000 wir haben daher eine Kostensteigerung von 50%
    Um auf die HK zu kommen multiplizieren wir also unsere Zuschlagssätze mit 0,5 (9% => 4,5% und 400,-/h => 200,-/h)

    Dann haben wir unsere Herstellungskosten diese sind von 14.900 => 24.900 gestiegen, daher haben wir hier eine Kostensteigerung von ~59,84% wir nehmen also nun die Zuschlagssätze von Verwaltung und Vertrieb her und multiplizieren sie mal 0,5984 (12% => 7,18; 7% => 4,19%)
    Das was ich hier nicht verstehe ist warum man den Auftrag dann einfach halbiert....

    Ich denk mal dass es so geht, 100% Sicherheit kann ich hier nicht geben...

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105
    Kommt Aufgabe 29 zur Prüfung? Kann mir das jemand mit Sicherheit sagen?

    Aufgabe 34

    Stufe 1

    5.129.600/4.580 = 1.120

    Stufe 2

    [ 2.586.000 + 249.000 + (1.120x4.200)] / 25.130 = 300

    Stufe 3

    [3.656.000 + (400x4000) + ((30.000-4000)x300) - (3000x5)] / (30.000 - 3000) = 486

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlussklausur Flunger
    Von sil im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 24.06.2010, 18:50
  2. Schlussklausur PS Flunger
    Von aijka im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 26.06.2009, 19:53
  3. Schlussklausur Flunger
    Von fiete im Forum BWL I
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.06.2006, 16:15
  4. Schlussklausur Flunger
    Von Juhuu im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2004, 14:37
  5. Schlussklausur Flunger
    Von Isabell im Forum BWL I
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 17.01.2004, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti