kann bitte jemand die musterlösung posten?! hab da kein zugriff... lg danke
kann jemand posten???
kann bitte jemand die musterlösung posten?! hab da kein zugriff... lg danke
hoff es klappt
EDIT:
Klausur wurde in den Klausurenbereich verschoben:
http://www.sowi-forum.com/forum/threads/18674-Ökonomik-des-öffentlichen-Sektors
Danke für die Klausur!
Geändert von mst52 (25.05.2012 um 13:09 Uhr) Grund: Anhang verschoben.
Kann es leider nicht öffnen![]()
würde bitte nochmal jmd. versuchen die klausur zu posten??? danke... sind bei euch schon ergebnisse im ecampus?
bitte postet die Lösung hier kurz im forum, ich sterbe vor Spannung ... wollt ihr das verantworten![]()
ich bin hier auch schon kurz vor sterben![]()
Hier die richtigen Antworten laut Musterlösung:
-Gini: Keine Antwort ist richtig
-Monopolmarkt: Preiselastizität der Nachfrage bei der gewinnoptimalen Monopolmenge beträgt -3
-Fee&Cat: Wohlfahrtsverlust beträgt 1250
-Eine soziale Wohlfahrtsfunktion vom utilitaristischen Typ kann eine gleiche Nutzenverteilung als optimal ansehen, wie eine soziale Wohlfahrtsfunktion vom Typ Rawls.
-Der Subitutionseffekt einer speziellen Verbrauchsteuer auf das besteuerte Gut muss immer die umgekehrte Wirkungsrichtung haben wie der Einkommeneffekt der speziellen Verbrauchsteuer auf das besteuerte Gut.
-Im Optimum werden L1=666,67 Einheiten Arbeit zur PRoduktion des Gutes x1 eingesetzt.
-Steuertarif: Keine Antwort ist richtig
-Steueraufkommen für den Staat beträgt 352 und wir zur Gänze von den Nachfragern getragen
-Bei gleichzeitiger Nutzung des Sees durch die Mitglieder beträgt der Gesamtgewinn 156,25
-Bei konstanten Grenzkosten der Produktion von x in Höhe von 50 und wenn nur die private Nachfrage im Entscheidungskalkül der Individuen berücktsichtigt wird, entsteht im Vergleich zu einem gesellschaftlich optimalen Verhalten ein WFV von 0
-In der optimalen Zeitaufteilung nach Einführung der negativen Einkommensteuer kann das Individuum 96 Einheiten des Gutes x konsumieren.
-Im sog. Lindahl-GG bezahlt die Person B einen Geldbetrag von 569,4
-Von der Subvention fließen 57Euro an die Anbieter
-Theorie: Wenn sie der Meinung sind, dass keine der übrigen Aussagen zutrifft, dann wählen Sie diese Antwortmöglichkeit
zur frage mit dem allmendegut:
also bei mir kam da beim Nettobenefit 0 heraus. Es is doch immer so, dass bei einem allmendegut der NB 0 ist, wenn der Zugang ungeregelt ist. Da ja zB auch die Meere überfischt sind, da man niemanden ausschließen kann und dennoch Rivalität besteht.
Ich hab es sogar ausgerechnet...
Ist noch jemand der selben Meinung?
ja war eigentlich auch der Überzeugung dass NB = 0 stimmt!!!
kann das bitte jemand erklären warum das nicht so ist??
Lesezeichen