Kann mir jmd. bitte folgende Frage(n) beantworten:
Aufgabe 1:
Wie sollte die Produktionsfunktion der Güter L=... aussehen nachdem man umgeformt hat? Ich glaube ich habe hier einen Denkfehler.
Aufgabe 2:
Was wäre bei euch bei a) der Wohlfahrtsverlust? Bei mir ist es: 20*10/2 = 100. Stimmt das? Weil auch wenn es eh nicht richtig ist, würde ich gerne wissen ob das stimmt.
Aufgabe 6:
Bei mir ist die Monopolmenge x=50 und p=150. Wenn ich nun die Elastizität ausrechne komme ich auf -1*50/150 = -1/3. Was mache ich falsch? War die Formel nicht dP/dX * x/p? ... Oder muss ich die Nachfragefunktion nach p ableiten * p/x?
KR wäre hier: 50*50/2 oder?
Aufgabe 7:
Die Summe der Gebühr (Gebühraufkommen) lt. in diesem Beispiel wie? Fee * x? Sprich: 75*25?
Aufgabe 8:
Diese 57€ sind einfach die Preisdifferenz vom Preis (ohne Sub.) - Preis (mit Sub) oder? - Und die KR (ohne Sub) wäre zB: (2000-1142,86)*1714,29*0,5 oder?
Aufgabe 12:
Was bedeutet: "..der nominelle Wert des Transfers bei einem Arbeitseinkommen von Null beträgt 40."? Bzw. wie muss man so etwas berücksichtigen? Ist das Optimum für 'mit Steuer' hier auch MRSxf = w/p * (1-t) ?
Aufgabe 13:
Wie kontrolliere ich hier, dass alles von den Nachfragern getragen wird? Ist es weil die Angebotskurve vollkommen elastisch ist (waagrecht)?
VIELEN DANK für eure/deine Hilfe!
Lesezeichen