Hat jemand noch die 5,b.c? Ich komm einfach nicht auf die 0.6 %
also ich habs jetzt anders gerechnet und bekomm folgendes heraus:
160.000 p = 250.000 (1-p) ....ERgebnis= p = 0.6097...hab mir das so gedacht: Der Kandidat entscheidet sich entweder fürs "Richtige" oder er wählt die sichere Variante und hört auf. Also, ich habe "falsche Antwort" gar nicht berücksichtigt in meiner Rechnung... was denkt ihr, stimmt das so?
lg
hab da eine frage zur 5.a. meinst du, dass man das auch mit dem Sicherheitsäquivalent "erklären" kann? Also SÄ= 160.000 und Gewinn für ihn " 250.000", aber SÄ ist < 250.000...und deswegen ist er risikoavers? Denkst du dass kann man so sagen?
bei mir sind bei 5b genau 0,6 rausgekommen:
Wurzel(160000)=Wurzel(62500)*(1-p)+Wurzel(250000)*p
dann auf p umformen und die lösung is dann 0,6. fragst mi ned wie i des funktioniert. i bin einfach durchs ausprobieren draufgekommen![]()
ja der grenznutzen von x ist ja definiert als di nuzenfunktion u abgeleitet nach x. also ist der grenznutzen von xmo die ableitung der nutzenfunktion nach xmo, wenn dudas dann so wie beimhinweis in der angabe machst. also die grenznutzen für alle herleitest und dann wie da beschrieben gleichsetzt dann müssts hinhauen
Lesezeichen