SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 67

Thema: Aufgabenblatt 5

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Hat jemand noch die 5,b.c? Ich komm einfach nicht auf die 0.6 %

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101
    Hey Chris,

    kannst du das mal bitte erklären wie du mit dem Grenznutzen auf xdi=2/3xmi und xmo=2/6xmi kommst?







    Zitat Zitat von Chris_F Beitrag anzeigen
    also an alle, die die dritte übung noch nicht gemacht haben: in der angabe steht ja als hinweis das mit den marginalen nutzen drinnen. wenn man das anwendet kommt mn ganz einfach auf xdi=2/3xmi und xmo=2/6xmi. das dann einfach in xmo+xdi+xwe=18 einsetzen und man kommt auf die richtigen ergebnisse (man muss bei den grenznutzen den betrag nehmen bz. audf die Vozeichen aufpassen). is glaube um einiges weniger aufwand als mit lagrange und man kann nicht so leicht einen rechenfehler machen

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von scheps Beitrag anzeigen
    Hat schon jemand 5 und 6? Wie kommt man bei Aufgabe 5b auf p>60??? Ich komm auf 66%? Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt?
    also ich habs jetzt anders gerechnet und bekomm folgendes heraus:

    160.000 p = 250.000 (1-p) ....ERgebnis= p = 0.6097...hab mir das so gedacht: Der Kandidat entscheidet sich entweder fürs "Richtige" oder er wählt die sichere Variante und hört auf. Also, ich habe "falsche Antwort" gar nicht berücksichtigt in meiner Rechnung... was denkt ihr, stimmt das so?

    lg

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    hab da eine frage zur 5.a. meinst du, dass man das auch mit dem Sicherheitsäquivalent "erklären" kann? Also SÄ= 160.000 und Gewinn für ihn " 250.000", aber SÄ ist < 250.000...und deswegen ist er risikoavers? Denkst du dass kann man so sagen?

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    also ich habs jetzt anders gerechnet und bekomm folgendes heraus:

    160.000 p = 250.000 (1-p) ....ERgebnis= p = 0.6097...hab mir das so gedacht: Der Kandidat entscheidet sich entweder fürs "Richtige" oder er wählt die sichere Variante und hört auf. Also, ich habe "falsche Antwort" gar nicht berücksichtigt in meiner Rechnung... was denkt ihr, stimmt das so?

    lg
    Also wenn i jetzt so überleg müsst das stimmen, weil des steht ja in da aufgabe: wie groß die Wahrscheinlichkeit sein muss, dass er die frage beantwortet! also kommt da die falsche Antwort gar nit in betracht, weil des ja dann gar nicht in frage kommt.

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von zsolt Beitrag anzeigen
    1/(50000+5x)*5
    hey, also ich bekomm die rechnung nicht raus? wie formst du denn den Bruch um?

  7. #37
    Neuling Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    7
    bei mir sind bei 5b genau 0,6 rausgekommen:

    Wurzel(160000)=Wurzel(62500)*(1-p)+Wurzel(250000)*p
    dann auf p umformen und die lösung is dann 0,6. fragst mi ned wie i des funktioniert. i bin einfach durchs ausprobieren draufgekommen

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von Anna88 Beitrag anzeigen
    Also ich würd sagen man quadriert die 91 und zählt dann die 9900 die er kriegt wenn er nicht spielen kann zu den 100 € die er ja bekommt wenn er nicht spielen kann und Trainer ist, d.h. es wären dann 10.000, davon subtrahiert man die 91hoch2 und das würd auch die 1719 ergeben. Was sagt ihr dazu?
    Wieso muss ich denn 91 quadrieren? Ist das wegen dem Erwartenden Nutzen?

  9. #39
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von ChrisNbg Beitrag anzeigen
    Hey Chris,

    kannst du das mal bitte erklären wie du mit dem Grenznutzen auf xdi=2/3xmi und xmo=2/6xmi kommst?


    ja der grenznutzen von x ist ja definiert als di nuzenfunktion u abgeleitet nach x. also ist der grenznutzen von xmo die ableitung der nutzenfunktion nach xmo, wenn dudas dann so wie beimhinweis in der angabe machst. also die grenznutzen für alle herleitest und dann wie da beschrieben gleichsetzt dann müssts hinhauen

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von Chris_F Beitrag anzeigen
    ja der grenznutzen von x ist ja definiert als di nuzenfunktion u abgeleitet nach x. also ist der grenznutzen von xmo die ableitung der nutzenfunktion nach xmo, wenn dudas dann so wie beimhinweis in der angabe machst. also die grenznutzen für alle herleitest und dann wie da beschrieben gleichsetzt dann müssts hinhauen
    also was mach ich den falsch, weil ich bekommdas nicht raus:

    xmo= 2/6xmi
    Xdie= 2/3xmi
    xmit= 2/3xmi

    = 18

    aber da bekomm ich immer falsche Ergebnisse raus.

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3
    Von csam6189 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 21:20
  2. Aufgabenblatt 2
    Von csam6420 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 14:09
  3. PS - Aufgabenblatt 2
    Von csam5528 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 11:52
  4. 2. Aufgabenblatt
    Von csag9761 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.10.2008, 21:17
  5. Aufgabenblatt 6
    Von Andreas7298 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.01.2008, 10:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti