SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 67

Thema: Aufgabenblatt 5

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    138
    Zitat Zitat von zsolt Beitrag anzeigen
    meine Überlegung zu Aufgabe 6:
    a) sie hat ihre 50000 die sie investiert und bekommt je nach anzahl (x) der anteile 5€ dazu =>50000+5x
    und im anderen fall 5€ weniger => 50000-5x
    b) U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x) dies ableiten damit wir den nutzen maximieren (die innere ableitung nicht vergessen) und dann auf x umformen! x=5000
    hoffe konnte helfen! hat jemand 5?
    kannst du vielleicht bitte mal die Ableitung posten??
    Ich hab scho so viel versucht, aber ich bekomm die einfach nicht hin, dass x=5000 rauskommt.
    Wär super!!

    UND:
    hat kann jemand vielleicht noch die 5c erklären??

  2. #42
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    also was mach ich den falsch, weil ich bekommdas nicht raus:

    xmo= 2/6xmi
    Xdie= 2/3xmi
    xmit= 2/3xmi

    = 18

    aber da bekomm ich immer falsche Ergebnisse raus.




    du setzt einfach wie in der angabe steht die grenznutzen von:
    xmo und xmi und
    xdi und xmi gleich und kommst auf
    xmo=2/6 xmi und
    xdi=2/3 mi wenn du die grenznutzen xmi= grenznutzen xmi setzt muss doch 1 herauskommen wenn man logisch denkt oder also brauch man das sowieso nicht (setze einfach nuur die grenznutzen so wie inn der ANGABE steht gleich)
    .....das dann in die budgetrestriktion einsetzen und man kommt auf
    2/6xmi+2/3xmi+xmi=18
    also xmi=9 xmo=3 xdi=6

  3. #43
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    04.02.2011
    Beiträge
    46
    weiß jemand wie ich bei 4b) EU(9010) berechne? da müsst irgendwas mit 94,92 rauskommen

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.03.2010
    Beiträge
    13
    U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)
    0=0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5)
    0=3,75(50000+5x)-1,25(50000-5x)
    3,75(50000-5x)=1,25(50000+5x)
    187500-18,75x=62500+6,25x
    25x=125000
    x=5000

    hoffe es stimmt so..

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.03.2010
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von csam7108 Beitrag anzeigen
    weiß jemand wie ich bei 4b) EU(9010) berechne? da müsst irgendwas mit 94,92 rauskommen
    wurzel(9010)=94,92 oder was meinst du?

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von Chris_F Beitrag anzeigen
    du setzt einfach wie in der angabe steht die grenznutzen von:
    xmo und xmi und
    xdi und xmi gleich und kommst auf
    xmo=2/6 xmi und
    xdi=2/3 mi wenn du die grenznutzen xmi= grenznutzen xmi setzt muss doch 1 herauskommen wenn man logisch denkt oder also brauch man das sowieso nicht (setze einfach nuur die grenznutzen so wie inn der ANGABE steht gleich)
    .....das dann in die budgetrestriktion einsetzen und man kommt auf
    2/6xmi+2/3xmi+xmi=18
    also xmi=9 xmo=3 xdi=6
    #
    achja, ganz klar, hab immer xmit abgeleitet hergenommen. So gibt das natürlich sinn, vielen Dank!!=)

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von zsolt Beitrag anzeigen
    U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)
    0=0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5)
    0=3,75(50000+5x)-1,25(50000-5x)
    3,75(50000-5x)=1,25(50000+5x)
    187500-18,75x=62500+6,25x
    25x=125000
    x=5000

    hoffe es stimmt so..
    Toll, vielen Dank!!=)

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    138
    Zitat Zitat von zsolt Beitrag anzeigen
    U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)
    0=0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5)
    0=3,75(50000+5x)-1,25(50000-5x)
    3,75(50000-5x)=1,25(50000+5x)
    187500-18,75x=62500+6,25x
    25x=125000
    x=5000

    hoffe es stimmt so..
    danke danke

  9. #49
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2010
    Beiträge
    22
    hallo csam7349!
    ich habe mir bei der 5c folgendes überlegt:

    du nimmst die selbe formel wie bei b, weil es sich um die selbe entscheidungssituation handelt. also:
    k*wurzel aus(160000)=k*wurzel aus(62500)*(1-p)+k*wurzel aus(250000)*p

    dann löst du es genauso wie in b auf. es fällt gleich auf, dass jetzt in jedem term k* vorhanden ist. deswegen kannst du nun durch k teilen und k fällt herraus.
    dann bekommst du das selbe ergebnis wie bei b!

    ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das stimmt. hat jemand was anderes?

  10. #50
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von csam4855 Beitrag anzeigen
    hallo csam7349!
    ich habe mir bei der 5c folgendes überlegt:

    du nimmst die selbe formel wie bei b, weil es sich um die selbe entscheidungssituation handelt. also:
    k*wurzel aus(160000)=k*wurzel aus(62500)*(1-p)+k*wurzel aus(250000)*p

    dann löst du es genauso wie in b auf. es fällt gleich auf, dass jetzt in jedem term k* vorhanden ist. deswegen kannst du nun durch k teilen und k fällt herraus.
    dann bekommst du das selbe ergebnis wie bei b!

    ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das stimmt. hat jemand was anderes?
    i habs mir au so erklärt.. wenn du s auflöst, kommt 400k = 400k, also fällts weg...

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3
    Von csam6189 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 21:20
  2. Aufgabenblatt 2
    Von csam6420 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 14:09
  3. PS - Aufgabenblatt 2
    Von csam5528 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 11:52
  4. 2. Aufgabenblatt
    Von csag9761 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.10.2008, 21:17
  5. Aufgabenblatt 6
    Von Andreas7298 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.01.2008, 10:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti