SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 67

Thema: Aufgabenblatt 5

  1. #51
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    könnte mir noch jemand 3b reinstellen?? mach irgendeinen Fehler bei Lagrange und komm einfach nicht auf die richtigen zahlen! wär echt nett....

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von zsolt Beitrag anzeigen
    U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)
    0=0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5)
    0=3,75(50000+5x)-1,25(50000-5x)
    3,75(50000-5x)=1,25(50000+5x)

    187500-18,75x=62500+6,25x
    25x=125000
    x=5000

    hoffe es stimmt so..
    Super danke - aber wie kannst du hier von 3,75(50000+5x) auf 3,75(50000-5x) wechseln???

  3. #53
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    und wie kommt man denn bitte auf 4.a) ???

    danke

  4. #54
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    und wie kommt man denn bitte auf 4.a) ???

    danke
    ist das korrekt?

    10000 - (10000*0,10) + (100*0,1) = 9010 ...?

    hat sich glaub ich erledigt

    0,9 * 10000 + 0,1 * 100 = 9010

  5. #55
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.03.2010
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von csak1759 Beitrag anzeigen
    Super danke - aber wie kannst du hier von 3,75(50000+5x) auf 3,75(50000-5x) wechseln???
    du multiplizierst den wert in der klammer rauf auf die andere seite! also quasi den gemeinsamen nenner finden.
    zuerst stehts ja unter dem bruchstrich und dann multipliziert man es auf die andere seite vom =. somit fällt der bruch weg!

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von HerrErt
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    115
    5b)
    Ich habe mir das so überlegt und finde keinen Haken:
    Die Fragestellung ist ja: Wie hoch müsste das p sein damit er weiterspielt.
    -> Also muss der erwartungsnutzen von weiterspielen größer sein als der vom Aufhören.

    Rechnung:
    Erwartungsnutzen weiterspielen = Erwartungsnutzen beantworten
    Wurzel(250000) *p+Wurzel(62500)*(1-p)=Wurzel(160000) →Wenn ich aufhöre habe ich zu 100% einen Erwartungsnutzen von Wurzel 160000
    500p=250-250p=400
    P=0,6

    P muss also mindestens 0,6 sein
    c) Wenn man die gleiche Rechnugn mit k*wurzelx von k macht ist das k auf beiden Seitenund fällt somit raus.
    Gleiche Wahrscheinlichkeit zum Weiterspielen.
    Geändert von kaethzn (10.06.2012 um 21:51 Uhr) Grund: Nr vergessen -- Nummer von 4 auf 5 geändert!
    Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101
    Woher weiß ich bei der 4b.) denn, dass er risikoavers ist. Die 91 bekomm ich raus, aber mit was vergleich ich die denn?

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101
    Hey Zsolt,

    kannst du mir bitte den Weg von der 3. auf die 4. Zeile erklären? Ich würde -1.25 mit plus rüberziehen. Dann würde da stehen +1.25(50.000+5x) oder?
    Wie kommt man dann bei der 3.75 auf das Minus in der Klammer???




    Zitat Zitat von zsolt Beitrag anzeigen
    U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)
    0=0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5)
    0=3,75(50000+5x)-1,25(50000-5x)
    3,75(50000-5x)=1,25(50000+5x)
    187500-18,75x=62500+6,25x
    25x=125000
    x=5000

    hoffe es stimmt so..

  9. #59
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.12.2010
    Beiträge
    94
    U= 075+ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)

    DeltaU/Deltax =
    0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5) =0

    3,75/(50000+5x) - 1,25/(50000-5x) =0

    3,75/(50000+5x) = 1,25/(50000-5x) --> mal Hauptnenner !

    3,75/(50000-5x)=1,25/(50000+5x)

    x= 5000





  10. #60
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    101
    Danke!


    Zitat Zitat von in91 Beitrag anzeigen
    U= 075+ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)

    DeltaU/Deltax =
    0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5) =0

    3,75/(50000+5x) - 1,25/(50000-5x) =0

    3,75/(50000+5x) = 1,25/(50000-5x) --> mal Hauptnenner !

    3,75/(50000-5x)=1,25/(50000+5x)

    x= 5000

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3
    Von csam6189 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 21:20
  2. Aufgabenblatt 2
    Von csam6420 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 14:09
  3. PS - Aufgabenblatt 2
    Von csam5528 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 11:52
  4. 2. Aufgabenblatt
    Von csag9761 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.10.2008, 21:17
  5. Aufgabenblatt 6
    Von Andreas7298 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.01.2008, 10:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti