SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 78

Thema: Nachbesprechung elearning klausur 29.5.12

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    272
    also ich würd sagen antwort b weil p2 ist gestiegen also verschiebung nach unten und m ist gestiegen --wenn m nicht gestiegen wäre wäre ja die menge x1 gleich wie vorher( sie ist aber höher)
    Aufgabe 2 würd ich auch b sagen ...nach x1 auflösen und werte einsetzen p2 steht dann im zähler und somit muss auch die nachfrage nach x1 steigen..

    Aufgabe11 alle sind richtig: p1/p2=mrs=MU1/Mu2
    12: U(r,m)=3r+m weil mir RW den dreifachen nutzen bringt

  2. #42
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    31
    ist bei "ich mag 1 Stunde RW gleich gern wie 3 Stunden Mikro ..." nicht diese die richtige Lösung? => U=3M+R

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    Kann nit irgendwer mitm fettn durchblick seine lösungen online stellen?

  4. #44
    Moderator Bewertungspunkte: 11
    Avatar von inkognito23
    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von Nazli Lumière Beitrag anzeigen
    ja hab ich auch .. hoffentlich stimmts
    hier stimmt: "nachfrage bleibt unverändert" es handelt sich hierbei um eine cobb-douglas funktion, bei der die nachgefragte menge von x1 von m und p1 abhängig ist, nicht aber von p2

  5. #45
    Moderator Bewertungspunkte: 11
    Avatar von inkognito23
    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von Nazli Lumière Beitrag anzeigen
    ja ich hab auch "steigt um 3.75 .. "
    hab das auch rausbekommen und bin mir zu 80% sicher, dass das stimmt

  6. #46
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von inkognito23 Beitrag anzeigen
    hier stimmt: "nachfrage bleibt unverändert" es handelt sich hierbei um eine cobb-douglas funktion, bei der die nachgefragte menge von x1 von m und p1 abhängig ist, nicht aber von p2
    Stimmt. Epic failure meinerseits.

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2011
    Beiträge
    141
    Zitat Zitat von inkognito23 Beitrag anzeigen
    hier stimmt: "nachfrage bleibt unverändert" es handelt sich hierbei um eine cobb-douglas funktion, bei der die nachgefragte menge von x1 von m und p1 abhängig ist, nicht aber von p2
    hey, bist du dir da sicher? Ich hab gekürzt und den Bruch umgestellt => 2*x2*p2/p1 = x1 => wenn man p2 nun erhöht, dann würde sich auch der Wert von x1 erhöhen. Kann aber auch sein, dass ich komplett falsch liege...
    war nur so ein Gedanke...

  8. #48
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2010
    Beiträge
    27
    Was stimmt denn jetzt bei der Konsumentenrente?

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2011
    Beiträge
    141
    Zitat Zitat von R-Trigger Beitrag anzeigen
    Kann nit irgendwer mitm fettn durchblick seine lösungen online stellen?
    hab zwar keinen "fetten" Durchblick, werde aber meine Ergebnisse mal posten, bin mir bei den meisten ziemlich sicher:
    - bei dem Graph: P1 konstant, p2 gestiegen, Einkommen konstant
    - wenn p2 steigt, dann... steigt die Nachgefragte Menge von Gut 1 (bin mir aber nicht sicher)
    - IDK sind streng monoton, konvex und haben eine negative Steigung
    - wenn p1 = 2, p2 = 8 => optimum: x1 20 und x2 2,5
    - Herr X hat perfekte Komplemente
    - Konsumentenrente = 400
    - steigt wegen Substitutionseffekt um 3,75 Einheiten
    - Herr X konsumiert weiterhin beide Güter im konstanten Verhältnis
    - wenn p1 = 3 und p2 = 6 => optimum: x1 2 und x2 1
    - inverse Nachfrage: p(x) = 20 - 0,5x; p = 10 => nachgefragte Menge = 40
    - IDK = Grenzrate der Substitution
    - U = M + 3R

    So das sind mal meine Ergebnisse, bin mir aber natürlich nicht 100pro sicher. Großteil sollte stimmen

  10. #50
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.01.2011
    Beiträge
    99
    Ich hab vom Herrn Walzl eine PDF mit Klausurfragen und antworten, da ist die Gleiche Aufgabe wie bei der ersten. Die richtige antwort lautet:

    Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zwischenklausur elearning
    Von Floxs im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 17.04.2010, 19:54
  2. VO (eLearning)????
    Von Firebird im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2010, 12:04
  3. elearning kurs
    Von lila im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.10.2009, 13:58
  4. schlussklausur - eLearning
    Von bt86_t im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.06.2008, 09:53
  5. elearning Schlussklausur
    Von gepiercte im Forum VWL I
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.06.2006, 12:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti