SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 29 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 289

Thema: Fachprüfung Juli 2012

  1. #71
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von Julsie Beitrag anzeigen
    Klausur 09/2010 Rechnung 2)

    a) 0,04
    b) 1,75
    c)0,2
    d)0,3316
    e)0,7

    Habt ihr das auch?
    Julsie, du machst es hier im forum echt mal sau kompliziert wenn du immer zwischen total verschiedenen klausuren hin und herspringst...das braucht ewig viel zeit da antwort drauf zu finden...

    magst du nicht erstmal eine klausur komplett durchmachen und durchsprechen und dann die nächste???
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  2. #72
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Nur fürs Verständnis, falls jemand das bimatrix-game noch nicht ganz verstanden hat!

    Hier mal eine Lösung zu einem Beispiel aus der April Klausur 2010: (wenn was nicht stimmen sollte, einspruch erheben!)
    wenn man eins kann, kann man alle!

    Aufgabe 2:

    A has the choice A1 or A2, B has the choice B1 or B2; payoffs are given with A/B. It is
    not known which of the two matrices is selected; the two matrices have equal probabilities of being selected.

    Matrix x B1 B2 Matrix y B1 B2
    A1 12/6 2/7 A1 10/17 10/15
    A2 14/7 4/10 A2 6/10 6/6

    A1/B1: 12+10=22/2 = 11
    A1/B2: 2+10 = 12/2 = 6
    A2/B1: 14+6 = 20/2 = 10
    A2/B2: 4+6 = 10/2 = 5

    B1/A1: 6+17 = 23/2 = 11,5
    B2/A1: 7+15 = 22/2 = 11
    B1/A2: 7+10 = 17/2 = 8,5
    B2/A2: 10+6 = 16/2 = 8

    a) What are the expected payoffs for A and B, if they only know that the two matrices
    have equal probabilities of being selected?

    --> ohne Information

    E(GA) = 12+10 = 22/2 = 11

    E(GB) = 6+17 = 23/2 = 11,5

    Gesellschaftlicher Wert: VG = E(GA) + E(GB) = 11 + 11,5 = 22,5

    b) What are the expected payoffs for A and B, if they will be told which matrix is selected before they make their choice?

    --> mit öffentlicher Information

    Matrix X: 4/10 (A2/B2); Matrix Y: 10/17 (A1/B1)

    E(GA) = 4+10/2 = 7

    E(GB) = 10+17/2 = 13,5

    Gesellschaftlicher Nutzen: VG = E(GA) + E(GB) = 7 + 13,5 = 20,5 à um 2 gesunken

    Intermezzo:

    --> A hat vertrauliche (secret) Informationen, B weiß das nicht:

    A wählt: Matrix X à 14; Matrix Y à 10 = 14+10 = 24/2 = 12

    B muss daher wählen: Matrix X à 7; Matrix Y à 17 = 17+7 = 24/2 = 12

    Gesellschaftlicher Nutzen: VG = 24


    c) What are the expected payoffs for A and B, if A knows which matrix is selected before he makes his choice? B knows that A will get this information?

    --> private Information

    Wenn B, B1 wählt: 7+17 = 24/2 = 12

    Wenn B aber B2 wählt: 10+15 = 25/2 = 12,5

    Also wird B, B2 wählen à E(GB) = 12,5

    So muss A, auch B2 wählen à E(GA) = 4+10 = 14/2 = 7

    Gesellschaftlicher Nutzen: VG = 19,5
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  3. #73
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von Flash_Lukas Beitrag anzeigen
    Hi,
    könnte mir vielleicht irgend jemand die "buy high, sell low" Strategie genauer erklären? Irgendwie werd ich aus den Folien und dem was ich beim googeln find nicht wirklich schlau! Mir wär damit echt geholfen! Danke...
    Okay ist glaub ich schwer hier so zu erklären, aber ich versuchs:

    also mal dir mal so eine Achse: V1 p1 p2 V2 y p3 V3
    ------------------------------------------------

    ein gut informierte schätzt Wert der Aktie nahe des inneren Wert --> E(V) = V
    ein schlecht informierter schätzt Wert der Aktie nahe dem Mittelwert --> E(V) = y

    Markpreis P liegt zwischen Schätzungen der beiden

    wenn P < y --> Aktie ist überbewertet, weil V<P
    wenn P > y --> Aktie ist unterbewertet, weil V>P ... deswegen sollte man kaufen wenn P > y (BUY HIGH) und verkaufen
    wenn P < y (SELL LOW)

    z.B gut informierter schätzt V1, schlecht informierter y --> daraus ergibt sich Preis P1 -->Aktiepreis liegt nun zwar unter dem Mittelwert (low) , aber liegt trotzdem über dem wahren Wert und somit ist die Aktie überbewertet --> deswegen sollte man verkaufen (SELL LOW)

    so... ich hoffe man verstehts halbwegs und ich hab jetzt selbst nichts durcheinander gebracht.

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174
    V1 P1 P2 V2 Y P3 V3
    ------------------------------------------------------

    Das soll die Achse sein... P2 V2 Y liegen dabei beim gleichen Punkt... weißt du wie ich mein!?

  5. #75
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von Flash_Lukas Beitrag anzeigen
    Hi,
    könnte mir vielleicht irgend jemand die "buy high, sell low" Strategie genauer erklären? Irgendwie werd ich aus den Folien und dem was ich beim googeln find nicht wirklich schlau! Mir wär damit echt geholfen! Danke...
    ja, genau das würde mich auch mal interessieren!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

  6. #76
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174
    Mist, das zeigts leider nicht so an wie ich das eingebe... Tut mir leid...

  7. #77
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    Julsie, du machst es hier im forum echt mal sau kompliziert wenn du immer zwischen total verschiedenen klausuren hin und herspringst...das braucht ewig viel zeit da antwort drauf zu finden...
    Darum empfiehlt es sich prinzipiell, die Klausurenaufgaben in den jeweiligen Nachbesprechungs-Threads (sofern vorhanden) zu besprechen. Aber in diesem Thread habe ich die Hoffnung aufgegeben
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  8. #78
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    seh alles gleich wie du bist auf 1) kannst mir das mal nochmal kurz erklären?
    Auch nicht leicht zu erklären und bin mir auch nicht sicher ob ich das richtig mache... ABER ich bilde eine lineare Gerade mit y und Risiko

    Auf die Steigung komm ich durch ein Steigungsdreieck mit Hilfe von PF1 und PF2, weil die ja effizient sind ... da rechne ich :

    (0,1-0,06)/(0,12-0,06) = 0,6periodisch --> das ist die Steigung der Geraden

    und eine lineare Funktion hat ja die Gleichung y= kx +d ...in unserem Fall ist dann y der Return, k die Steigung 0,6 periodisch, x das Risiko und d der Schnittpunkt mit der y Achse

    dann setz ich y und Risiko von einem der effizienten PF ein und die Steigung 0,6 periodisch fürs k und komm somit auf den Schnittpunkt mit der Y Achse... damit habe ich dann die Gerade

    Und dann kann man überprüfen ob auch die Werte von Porftfolio 3 auf der Gerade liegen in dem man entweder y oder Risiko einsetzt... wenn es auf der Gerade liegt muss der andere Wert rauskommen (sprich wenn ich y= 0,08 in der Gleichung einsetze und dann das Risiko rausrechne muss dafür das angegeben Risiko rauskommen)

    okay ist echt schwer zu erklären....

  9. #79
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    106
    3) Aufgabe von FP 06/2010

    a) würde ich sagen: EPS=DIV DIV/r= 24 (Preis)
    b) P0 = EPS/r+PVGO = 4/0,1 = 40
    c) What is the expected market price in t2 for share B?
    bin mir da überhaupt net sicher. würd sagen 46,31.

  10. #80
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    a) is klar, hab ich auch so
    b) hab ich ne dividende von 2/share genommen wegen den 50% ausschüttung, dann komme ich auf 20

    und c) würde ich sagen is gleich wie b) da es kein wachstum gibt!
    ▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens, Teigproducts or Probleme even einfacher!

Seite 8 von 29 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fachprüfung April 2012
    Von tommib13 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 06.09.2013, 13:29
  2. Fachprüfung GL April 2012
    Von irgendwie im Forum SBWL Tourismus/ Dienstleistungswirtschaft
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.07.2013, 21:22
  3. Fachprüfung April 2012
    Von csam2010 im Forum SBWL Risikomanagement
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 21:00
  4. Fachprüfung Februar 2012
    Von qwe111 im Forum SBWL Produktionswirtschaft & Logistik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.03.2012, 19:27
  5. GL Finanzmanagement Fachprüfung Juli 2009
    Von xcv im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 14:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti