SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Übungsblatt 10

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Outblast
    Registriert seit
    24.10.2011
    Beiträge
    163

    Übungsblatt 10

    Kann jemand was mit Übungsblatt 10 anfangen?

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    13.09.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    460
    Also die Aufgabe 10.1 denke ich, dass so gemacht werden soll wie im Kapitel 20.1 (ab Seite 407).
    Angabe ohne Gewähr

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    272
    Isokostengerade: C=w1x1+w2x2; C(1)=2;C(2)=4, w1=2; w2=4
    (1)Gerade: 2=2x1+4x2 --> x2=(2/4)-(2/4)x1 [0.5 Abschnitt auf der Ordinate; -0.5 Steigung]
    das gleiche für C(2)=4 [1 auf der Ordinate -0.5 steigung]
    Produktionsfunktions für y=1 x1=1 und x2 =1 ---verbindet genau die zwei isokostengeraden
    Technologie: perfekte Substitute.
    Geändert von csak7574 (05.06.2012 um 19:28 Uhr)

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    05.09.2010
    Beiträge
    79
    wie rechnet ihr bei der 10.1. die c und die d - komm da irgendwie gar nicht weiter

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    13.09.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    460
    hat sich schon jemand 10.2 angesehen? verstehe da "d" und "e" nicht ganz...

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2010
    Beiträge
    5
    kann mir bitte bitte bitte (!!!!) jemand mit der aufgabe 10.2 weiterhelfen? punkt a geht ja noch...aber dann....??? bitte danke!

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    119
    zur 10.2
    Ich frag mich nur ob wir auch y bestimmen sollten? aber da steht ja was von Funktion also hab ich das mal so gemacht:

    b)
    y= x1^(1/2) * x2^(1/2)
    w1= 1 w2= 2 x2=2

    C(y,x2) =w1*x1+w2*x2
    = x1+ 4

    y= x1^(1/2)*2^(1/2)
    x1= y²/2

    C(y)= y²/2 +4


    c)
    AC= C(y)/y
    AC(y) = y/2 +4y
    AC(y)= y*(1/2 +4)

    AVC= y/2

    MC(y)= dC(y)/dy
    MC(y)= ½*2y =y

  8. #8
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2010
    Beiträge
    5
    Wie kommst du auf das ^2 in der kurzfristigen Kostenfunktion??

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    119
    für x1 in C(y/x2) eingesätzt

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2011
    Beiträge
    35
    10.2,a

    konstant?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 6
    Von csam6189 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 11.01.2011, 21:53
  2. Übungsblatt 5
    Von csam5528 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 28.11.2010, 19:16
  3. Übungsblatt 4
    Von miss_litte_me im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 97
    Letzter Beitrag: 14.11.2010, 23:02
  4. Übungsblatt 3
    Von steffi90h im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 07.11.2010, 18:20
  5. Übungsblatt 4
    Von csag4726 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 23.11.2009, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti