ist Logrolling für die Klausur relevant und wenn ja wo in den Unterlagen wird das erklärt??
tax allowance heist es gibt eine Steuerfreigrenze zum Beispiel bis 1000€, wird diese überschritten z.b mit einem Einkommen von 1200€, wird das gesamte Einkommen versteuert in diesem Fall 1200€. Bei tax exemption wird nur das Einkommen versteuert welches die Freigrenze überschreitet, also bei einer Freigrenze von 1000€ und einem Einkommen von 1200€ werden 200€ versteuert.
So habe ich das halt verstanden....
ist Logrolling für die Klausur relevant und wenn ja wo in den Unterlagen wird das erklärt??
log rolling ist klausurrelevant ja, wo das in den folien steht, hab ich leider auch noch nicht gefunden.
laut sowi-forum (in einem anderen thread):
bei logrolling gehts mal immer um simple majority voting:
angenommen es gibt 3 personen(A,B,C) und 3(x,y,z) projekte
jede person hat einen positiven nutzen für ihr präferiertes projekt aber einen (minimaleren) "negativ"nutzen der beiden anderen:
Person A:
x: 200
y: -40
z: -120
Person B:
x: -50
y: 150
z: - 60
Person C:
x: -55
y: - 30
z: 400
(*bsp aus buch s.113)
Bei X würde nur A dafür und B u C dagegen stimmen
Bei Y -> B dafür; A u C dagegen
Bei Z -> C dafür; A u B dagegen
aufgrund von simple majority voting (jeder wählt seines - jedes projekt hat 1 stimme - ergo keines gewinnt) : wird keines wird durchgeführt
würden sie jetzt aber "logrollen" zB: A mit B (A "ich stimme für Y wenn du für X stimmst)
=> würden sie machen weil sie INSGESAMT (wenn beide durchgeführt werden) immer noch einen positiven nutzen daraus hätten (für A: 200-40 = 160 und B: -50+150 = 100)
und da ganz nebenbei X u Y einen positiven NetBenefit haben, würde das die gesamte Wohlfahrt auch noch steigern
bezüglich der steuerfreigrenzen. wie erkenne ich bei den klausuraufgaben ob es tax allowance oder tax exemption ist? und was ist gemeint mit durchschnitt- und grenzsteuersatz??? muss ich da die erste ableitung bildung? und dann?
noch eine frage bezüglich der abstimmungen: wie gehe ich vor, wenn die anzahl der stimmen nicht mehr 1 (wie beim ab 4)ist sondern 3,4,5 usw (wie zum bsp bei aufgabe 5, klausur vom 14.1.2011)???
danke schonmal für die hilfe!!!
welche Art von Steuerfreigrenze erkennt man an der Angabe.
T(Y)=0 fuer alle Y<350 und T(Y)=0.2(Y)^1,1 fuer alle Y>=350 --> heist bis zu einem Einkommen von 350 zahlt man keine Steuern, ab 350 wird das gesamte Einkommen also Y versteuert, deshalb ist es tax allowance. Bei einer tax exemption würde man nur das Einkommen über der Freigrenze versteuern. Dann müsste stehen T(Y)=0,2(Y-350)^1,1; also das Einkommen minus der Freigrenze. Grenzsteuersatz ist einfach die erste Ableitung von T(Y)=0.2(Y)^1,1 und der Durchschnittsteuersatz kriegst du wenn du alles nochmal durch das einkommen also Y teilst (T(Y)=0.2(Y)^1,1)/Y.
Theoretisch könnten sich dann bei diesem Beispiel auch alle drei absprechen und alle Projekte durchführen und der Nutzen jedes einzelnen wäre immer noch positiv? Oder funktioniert Logrolling nur bei zwei Individuuen??
Kann mir jmd bitte erklären wie man den Utilitarismus zB bei A3 (Klausur vom 22.01.2010) rechnet/kontrolliert?
Danke?
Wer noch mehr von meinen eigenen Lösungen, Mitschriften usw. haben will soll mir auf Facebook, Twitter oder Google+ folgen (Links findet ihr auf meinem Profil) - Denn ich poste auf diesen Social Networks immer wieder ein paar Downloads zu neuem von mir persönlich und eigens verfassten Uni-Material!
Meine persönliche Einstellung lautet:
Knowledge is power is outdated – Sharing knowledge is even more powerful!
Ub=50-0,25Ua ist die Angabe, somit wissen wir auch, dass Ua=200-4Ub
im Gleichgewicht sind beide gleich: Ub=Ua
Rawls und Egalitaristen kommen auf das gleiche Ergebnis in dem sie Ua und Ub gleich behandeln (=x)
also: 50-0,25x=200-4x
x1=x2=40
Wer noch mehr von meinen eigenen Lösungen, Mitschriften usw. haben will soll mir auf Facebook, Twitter oder Google+ folgen (Links findet ihr auf meinem Profil) - Denn ich poste auf diesen Social Networks immer wieder ein paar Downloads zu neuem von mir persönlich und eigens verfassten Uni-Material!
Meine persönliche Einstellung lautet:
Knowledge is power is outdated – Sharing knowledge is even more powerful!
Lesezeichen