SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 106

Thema: Nachbesprechung PS Klausur 15.06.2012

  1. #71
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2011
    Beiträge
    106
    Laut meinem PS Leiter ist die hier angegebene Antwort bzw Lösungsweg für das Monopson Bsp. Falsch.

    Das Monopson wird gleich gerechnet, wie das Monopol, nur wird anstatt der Nachfragefkt die Angebotsfkt herangezogen.

    Also Ausgaben sind dann: (400+5*Q)*Q und daraus bekommen Sie dann die Grenzausgaben, womit Sie dann das Monopsongleichgewicht mit Nachfrage=Grenzausgaben berechnen können
    Rechnung

    Angebotsfkt P=400+5Q
    Ausgaben C=(400+5Q)*Q
    Grenzausgaben MC=400+10Q

    MC=Pnachfrage
    400+10Q=800-20Q
    Q=13,333 einsetzen in die Angebotsfkt P=466,65

    Vergleich: normaler Markt bzw wettbewerb

    Pangebot=Pnachfrage
    800-20Q=400+5Q
    400=25Q
    Q=16 P=480

    dQ=Qwettbewerb-Qmonopson=2,67

  2. #72
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    138
    kann jdm aufgabe 5 von der musterlösung erklären???

  3. #73
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Hallo

    kann mir bitte jemand die Aufgabe8 erklären ?

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2011
    Beiträge
    106
    Aufgabe 5
    q 1-q
    L R
    p U 20,2 0,15

    1-p D 0,40 25,2

    Zuerst schaust du, ob es eine dominante Strategie gibt. Wäre dann ein Nash-gl
    Du fixierst R und schaust was Spieler 1 spielen würde (wo bekommt er mehr) Lösung: wenn er D spielt
    L fixieren -> spieler 1 spielt U
    U fix -> spieler 2 spielt R
    D fix -> spieler 2 spielt L

    daher keine rheine Strategie: daher muss man für beide die Wahrscheinlichkeiten ausrechnen: (würde spieler 2 nur L spielen, dann wär in der Lösung (beste Antwort-Kästchen nur bei L ein strich)

    wahrscheinlichkeit für spieler 1

    L>R
    2P+40(1-P)>15P+2(1-p)
    38/51>p
    0,745>P
    bei 0,745>P wird er L spielen bei 0,745<P spielt er R (siehe L>R)

    U>D
    20q+0>0+25(1-q)
    q>25/45
    q>0,556

    bei q>0,556 spielt er U, bei q<0,5556 spielt er D

  5. #75
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Marco Depaoli Beitrag anzeigen
    Aufgabe 5
    q 1-q
    L R
    p U 20,2 0,15

    1-p D 0,40 25,2

    Zuerst schaust du, ob es eine dominante Strategie gibt. Wäre dann ein Nash-gl
    Du fixierst R und schaust was Spieler 1 spielen würde (wo bekommt er mehr) Lösung: wenn er D spielt
    L fixieren -> spieler 1 spielt U
    U fix -> spieler 2 spielt R
    D fix -> spieler 2 spielt L

    daher keine rheine Strategie: daher muss man für beide die Wahrscheinlichkeiten ausrechnen: (würde spieler 2 nur L spielen, dann wär in der Lösung (beste Antwort-Kästchen nur bei L ein strich)

    wahrscheinlichkeit für spieler 1

    L>R
    2P+40(1-P)>15P+2(1-p)
    38/51>p
    0,745>P
    bei 0,745>P wird er L spielen bei 0,745<P spielt er R (siehe L>R)

    U>D
    20q+0>0+25(1-q)
    q>25/45
    q>0,556

    bei q>0,556 spielt er U, bei q<0,5556 spielt er D
    danke für die erklärung! kannst du mir vielleicht nr 7 erklären? LG

  6. #76
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2011
    Beiträge
    106
    Aufgabe 7)
    Ist eigentlich das gleiche!!!

    Spieler 1 hat eine dominate strategie -> er wird immer U wählen (hab ich vorher erklärt R festhalten was wählt sp1, L festhalten was wählt spieler 1 usw)

    Also sp1 wählt immer U und spieler 2 wählt 1 mal L und 1 mal R

    weil sp1 eine dominate strategie hat muss das nicht mehr gerechnet werden.

    bei sp2
    L>R
    5p+8(1-p)>10p+4(1-p)
    4/9>P
    4/9>L bzw 4/9<R

    bezogen auf die grafik
    sp1 wählt immer U -> ist der strich rechts ganz außen
    sp wählt bis 4/9 L und danach R (Strich oben, dann durch 4/9 durchgezogen und rechts unten weitergeführt)
    wichtig ist nur, dass du die grafik richtig beschriftest, danach siehst du sofort, wie es funktioniert.

  7. #77
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Marco Depaoli Beitrag anzeigen
    Aufgabe 7)
    Ist eigentlich das gleiche!!!

    Spieler 1 hat eine dominate strategie -> er wird immer U wählen (hab ich vorher erklärt R festhalten was wählt sp1, L festhalten was wählt spieler 1 usw)


    Also sp1 wählt immer U und spieler 2 wählt 1 mal L und 1 mal R

    weil sp1 eine dominate strategie hat muss das nicht mehr gerechnet werden.

    bei sp2
    L>R
    5p+8(1-p)>10p+4(1-p)
    4/9>P
    4/9>L bzw 4/9<R

    bezogen auf die grafik
    sp1 wählt immer U -> ist der strich rechts ganz außen
    sp wählt bis 4/9 L und danach R (Strich oben, dann durch 4/9 durchgezogen und rechts unten weitergeführt)
    wichtig ist nur, dass du die grafik richtig beschriftest, danach siehst du sofort, wie es funktioniert.
    vielen dank! das heißt, hat ein Spieler eine dominante Strategie, wird nur mehr für den zweiten Spieler die Wahrscheinlichkeit berechnet. und wenn beide Spieler eine dominante Strategie haben, dann spielt die Wahrscheinlichkeit keine Rolle?

  8. #78
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2011
    Beiträge
    106
    eine dominate strategie bedeutet, dass der entsprechende spieler mit einer wahrscheinlichkeit von 100% eine variante wählt!
    also keine rolle kann man nicht sagen !!! aber ja, es muss nicht mehr berechnet werden, weil es schon das ergebnis ist

  9. #79
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Zitat Zitat von Marco Depaoli Beitrag anzeigen
    Aufgabe 9)

    bester Fall 50.000+15x
    schlechterster Fall 50.000-15x

    (50.000+15x)^(1/2)*0,65+(50.000-15x)^(1/2)*0,35=U(x)
    U(x)/x= äußere Ableitung mal der inneren Ableitung (siehe Ketenregel)
    U(x)/x=1/2(50.000+15x)^-(1/2)*15*0,65-1/2(50.000-15x)^-(1/2)*15*0,35=0
    4,875/(50.000+15x)^(1/2)=2,625/(50.000-15x)^(1/2)
    ((50.000-15x)^(1/2) das hab ich unter dem Bruch geschrieben wegen dem neg vorzeichen)
    Wieso wechselt hier das Vorzeichen des Exponenten und warum das Vorzeichen in der Klammer:

    Zitat Zitat von Marco Depaoli Beitrag anzeigen
    4,875*(50.000-15x)^(1/2)=2,625*(50.000+15x)^(1/2) das ganze hoch 2 nehmen, wegen der wurzel
    1188280-356,484x=344531+103,359x
    auf x umformen
    x=1834,86

    hoff es hilft weiter

    weiß jetzt einer die Lösung für die Monopsaufgabe ? ist ja das thema mit dem vorzeichen !!!
    Danke!

    EDIT:
    Ist ja klar...sorry.
    Für alle denen es auch so geht wie mir:

    4,875/(50.000+15x)^(1/2)=2,625/(50.000-15x)^(1/2) |*(50.000-15x)^1/2
    4,875*(50.000-15x)^1/2/(50.000+15x)^1/2=2,625 |*(50.000+15x)^1/2
    4,875*(50.000-15x)^1/2=2,625*(50.000+15x)^1/2
    usw.

  10. #80
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Keine Ahnung wieso aber ich hab grad einen Hänger bei Aufgabe 3 (Thermalbad, Preisdiskriminierung 3). ich weiß ich hab es schon mal richtig gerechnet. Wäre nett wenn mir jemand die Ansätze posten könnte.

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von mst52 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 08.04.2015, 14:07
  2. Nachbesprechung Zwischenklausur 16.05.2012
    Von csak9933 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 139
    Letzter Beitrag: 14.11.2013, 09:55
  3. Nachbesprechung Klausur Mai 2012
    Von seq190 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 11:03
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.02.2012
    Von formica im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 114
    Letzter Beitrag: 12.09.2012, 17:00
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von Csamunkown im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.05.2012, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti