ok danke für die info!!!!
ok danke für die info!!!!
Yeahh bin durch!!!!![]()
bin auch durch.. aber würd mir trotzdem gern di notenliste anschaun.. durchschnitt würd mi intressiern
Ja mich auch würd ah gern mei klausur anschaun bekommt man dass nicht??
[QUOTE=scharc;316520]Die Kapitel 11-13 sind definitiv nicht relevant! Auch nicht die Zusatztexte zu diesen Kapiteln . Für WiWi nur alles bis Kaptiel 10 + Zusatztexte bis Kapitel 10
bist du da ganz sicher?es steht ja nur etwas von zusatztexten i9n der info...lg
lieber scharc!bist du dir ganz icher,dass die kapitel 11-13 nicht relevant sind?lg
hätt da eine frage bei der ich mir nicht sicher bin:
Moderne Demokratien neigen dazu, entweder den Gesichtspunkt des Konfliktes oder den des Konsenses in den Mittelpunkt zu rücken; welche Aussagen dazu sind richtig?
a) Großbritannien und Neuseeland sind dem Typus der Konfliktdemokratie zurechenbar
b) Voraussetzung für das Model der Konkordanzdemokratie ist die Festlegung aller konkordanzdemokratischer Mechanismen in der Verfassung
c) Ein bestimmtes Maß an Konflikt sollte auch in Konkordanzdemokratien bestehen bleiben
nun ich glaube a) weil Konfliktdemokratie geht ja von einem Pluralismus aus - GB hat ja mind zwei Parteien ..
jedoch c) erscheint mir auch als plausibel ..
was sagt ihr?
oder noch eine frage:
welche Aussagen zur parlamentarischen Demokratie sind richtig?
a) Die Arbeit des Parlaments muss grundsätzlich öffentlich sein, allerdings wird dies durch die Vorgänge in der Lobby, dem vorparlamentarischen Raum, die nicht öffentlich ist, eingeschränkt.
b) In parlamentarischen Systemen wird die Kontrolle der Regierung stets von einer ehrheit des Parlaments ausgeübt.
c) Obgleich dem Parlament die Beschlussfassung von Gesetzen vorbehalten ist, wird dieses häufig auf eine formale Beschlussfassung reduziert.
d) das freie Mandat wird durch die Abhängigkeit der Parlamentarier von Parteien eingeschränkt.
Also a) ist mal richtig
b) kontrolle der regierung ist Aufgabe der Minderheit im Parlament, der Opposition -> falsch
bei c) liegt ist zwar das Parlament häufig auf eine formale Beschlussfassung reduziert, jedoch ist mehr oder weniger dem vorparlamentarische Raum die Gesetzgebung vorbehalten -> also falsch - oder?
zu d) das freie Mandat ist durch die Abhängigkeit der einzelnen Abgeordneten von den Parteien und von anderen Interessengruppen ausgehölt, ParlamentarierInnen verdanken ihr Mandat einer Partei, sie wissen auch ihre Zukunft davon abhängig -> also richtig, oder?
woher hast du dieses prüfungsfragen her?
Lesezeichen