SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Vorlesungsbeispiel von Traugott zu Synchronerprogrammplanung

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2009
    Beiträge
    20

    Vorlesungsbeispiel von Traugott zu Synchronerprogrammplanung

    Kann mir jemand bitte bei dem Beispiel von Prof. Traugott 1 Teil Folien S 45 helfen?

    Wie komme ich da auf die benötigten Überstunden von 500, 800, 800, 500, 500, 200, 200.

    habe das PS letztes Semester absolviert, war also auch nicht in der VO bei Traugott,

    Wäre sehr dankbar für eine Hilfestellung.

    Lg

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    124
    Soweit ich das richtig verstanden habe sollte die Erklärung folgende sein:

    Wir haben schaffen in der Produktion in jeder Periode 250000 Einheiten.
    Bei der Emanzipation produzieren wir immer 250000 Einheiten egal wie viel Absatz wir haben,der Rest geht dann auf Lager.
    Die Lagerkosten betragen 0,1 GE sind also in Summe 198000 Gesamtkosten für die Lagerhaltung bei der Emanzipation.

    Im Gegensatz dazu Produzieren wir bei der Synchronisation immer nur der Nachfrage bzw. dem Absatz entsprechend.
    Hier haben wir aber auch wieder nur ein Produktionsvolumen von 250000 pro Periode ohne Überstunden!
    In der ersten Periode (Synchrone) haben wir eine Nachfrage bzw. Absatz von 210000,dies lässt sich ohne Überstunden mit den normalen Kapazitäten erreichen.Selbiges dann von Feb. bis Mai,wir brauchen keine Überstunden damit wir die Nachfrage bewältigen können!
    Im Juni jedoch haben wir eine Nachfrage bzw. Absatz von 300000 Einheiten.Dies übersteigt unsere "normale" Kapazität um 50000 da wir ja ohne Überstunden nur 250000 Einheiten herstellen können!
    Somit müssen wir 500 Einheiten Überstunden zu je 20 GE aufwenden um der Produktion nachzukommen,haben aber dafür keine Lagerkosten.Wenn man jetzt alle Überstunden mit den 20GE multipliziert und danach zusammenzählt erhält man die 70000.

    Im Grunde genommen geht's nur darum was billiger ist,die Lagerhaltungskosten oder die Überstunden zu bezahlen!
    In unserem Fall sind die Überstunden deutlich billiger.


    Ich hoff das is jetzt halbwegs verständlich erklärt

  3. #3
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2009
    Beiträge
    20
    Supi, vielen Dank!

    Schreibst du am MO auch die Klausur?

    Kannst du ungefähr einschätzen was kommen könnte?

    lg

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    300
    schwerpunkt soll ja theorie sein, ich hoffe das stimmt, da ja somit viel wegfallen würde

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2009
    Beiträge
    20
    ja das stimmt, das hat ja Prof Corsten auf olat gepostet, habe mich freischalten lassen für diesen kurs. Hab mal die ganze theorie gelernt, bin dann darauf gekommen, dass sich die folien von von Frau Tagoutt mit den Folien von Herrn Prof Corsten überschneiden. Beide haben fast den gleichen Stoff behandelt. Nur hat Prof. Carsten oder Corsten alles detaillierter in seinem Skript.

    Naja morgen werden wir es sehen. Die Klausur ist ziemlich spät erst um 16 uhr

    Wünsche allen viel viel viel Glück und Erfolg!

    lg

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    162
    Achtung, der Herr Corsten hat das mit der Theorie bestimmt nur auf seinen Teil bezogen. Glaub die Frau Traugott bringt schon mehr Rechnungen wie er. Meine Einschätzung ist ca ein Drittel der Punkte für Rechnungen - ist aber echt eine ziemliche Lotterie morgen

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    124
    Also ich denk auch dass nicht nur Theorie kommt...Wahrscheinlich wird sowas wie bei den letzten Klausuren zum Rechnen kommen,also kritischer Pfad,lineare Optimierung,Nettobedarfsrechnung etc.

    Oder seht ihr das anders?

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    91
    also ich hab das skript mal komplett durch geschafft für heute... (hoffe genug hängen geblieben) und hab auch alles was nur annähernd zum rechnen war nachgerechnet... traugpott hab ich noch nicht so viel geschafft... aber morgen ja mit dem wiederholen zusammen noch zeit... gott sei dank hat einer hier geschrieben, traugott deckt sich ziemlich
    wäre auch viel sonst gewesen
    ich denke ist in jedem fall was zu rechnen

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2009
    Beiträge
    20
    Hi, danke für die zusätzlichen Tipps. Ich meine, dass auf jedenfall auch etwas zum rechnen kommt. Jedoch werden im Verhältnis mehr theoriefragen sein. Als Rechenspiele kann ich mir folgende Themen sehr gut vorstellen: neonlampen Bsp, Programm Entscheidung synchron, emanzipatorisch (total, partizipielle), natürlich auch etwas zur linearen Programmierung Pps, kritischer Pfad, netzplantechnik, nettobedarf,
    Ich wünsche uns allen viel Erfolg und Glück für heute!

Ähnliche Themen

  1. Ps Traugott
    Von Frank_Sc im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 153
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 13:07
  2. PS-Klausur Traugott
    Von Diana! im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2012, 17:11
  3. SS 05 Aufagbe 2 Missbauer! Vorlesungsbeispiel
    Von csac2182 im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 08:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti