SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 112

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.06.2012

  1. #101
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von csak3019 Beitrag anzeigen
    Also.

    Angaben:
    U= x^0.5*y^0.5, I=200, px=1, py=3, somit budgetgerade ohne Steuer 200 = x + 3y
    Steuer: Mengensteuer in der höhe von 1 auf Gut x - somit budgetgerade mit Steuer 200 = 2x + 3y

    Als erstes rechnest du die optimale Verteilung ohne Steuer:

    MRS = (0.5y)/(0.5x) also y/x
    MRT = 1/3

    gleichsetzen und du erhälst das Taschverhältnis ohne Steuer
    y=0.3333x
    x=3y

    Einsetzen in Budgetgerade Ergebnis --- x = 100, y = 33.33

    Das gleiche jetzt mit Steuer
    MRS gleibt gleich (y/x)
    MRT ist jetzt 2/3

    somit Tauschverhältnis:
    y = 0.666x
    x = 1.5 y
    Ergebnis: y=33.333 x = 50
    U = 40.825

    Bis dahin sollte alles klar sein ...

    Was wir jetzt brauchen ist die AV, dazu müssen wir die x und y ausrechnen, die das selbe Nutzenniveau haben wie das mit Steuer, aber mit dem "alten" Tauschverhältnis.

    Also altes Tauschverhältnis:
    y = 0.3333x und U: 40.825

    ----> 40.825 = x^0.5*(0.3333x)^0.5
    Ergebnis: x= 70.7110 und y = 23.570

    Diese x und y setzten wir jetzt in die alte Budgetgerade

    I = 70.7110 + 3* (23.570) I = 141.421 (das ist die AV)

    Um zum EB zu kommen musst du noch das Einkommen - Steuer (also 200 - 50(50 Einheiten *1) = 150

    von den 150 ziehst du die AV ab und erhälst den EB von 8.579

    ---- Ende


    WOW, vielen dank für die tolle Erklärung, jetzt weiß ich wo der Fehler lag. noch kurze Frage, kann man dieses Schema in etwa immer so anwenden.

    Danke!!

  2. #102
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    146
    Eigentlich schon. vlg

  3. #103
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von csak3019 Beitrag anzeigen
    Also.

    Angaben:
    U= x^0.5*y^0.5, I=200, px=1, py=3, somit budgetgerade ohne Steuer 200 = x + 3y
    Steuer: Mengensteuer in der höhe von 1 auf Gut x - somit budgetgerade mit Steuer 200 = 2x + 3y

    Als erstes rechnest du die optimale Verteilung ohne Steuer:

    MRS = (0.5y)/(0.5x) also y/x
    MRT = 1/3

    gleichsetzen und du erhälst das Taschverhältnis ohne Steuer
    y=0.3333x
    x=3y

    Einsetzen in Budgetgerade Ergebnis --- x = 100, y = 33.33

    Das gleiche jetzt mit Steuer
    MRS gleibt gleich (y/x)
    MRT ist jetzt 2/3

    somit Tauschverhältnis:
    y = 0.666x
    x = 1.5 y
    Ergebnis: y=33.333 x = 50
    U = 40.825

    Bis dahin sollte alles klar sein ...

    Was wir jetzt brauchen ist die AV, dazu müssen wir die x und y ausrechnen, die das selbe Nutzenniveau haben wie das mit Steuer, aber mit dem "alten" Tauschverhältnis.

    Also altes Tauschverhältnis:
    y = 0.3333x und U: 40.825

    ----> 40.825 = x^0.5*(0.3333x)^0.5
    Ergebnis: x= 70.7110 und y = 23.570

    Diese x und y setzten wir jetzt in die alte Budgetgerade

    I = 70.7110 + 3* (23.570) I = 141.421 (das ist die AV)

    Um zum EB zu kommen musst du noch das Einkommen - Steuer (also 200 - 50(50 Einheiten *1) = 150

    von den 150 ziehst du die AV ab und erhälst den EB von 8.579

    ---- Ende
    Irgendwie glaub ich nicht, dass die AV stimmt.
    Die 70.7110 + 3* (23.570) I = 141.421 sind IMHO nur das notwendige Einkommen. Die AV wäre dann 200-141.421 = 58.579.

    Die AV - t wären dann die Zusatzlast, also 58.579 - 50 = 8,579 ~ 8,6

    Das Endergebnis ist zwar das gleiche, aber was wär wenn nach der richtigen AV (in der Prüfung beide falsch) gefragt worden wäre? Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?

  4. #104
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von thompson Beitrag anzeigen
    Irgendwie glaub ich nicht, dass die AV stimmt.
    Die 70.7110 + 3* (23.570) I = 141.421 sind IMHO nur das notwendige Einkommen. Die AV wäre dann 200-141.421 = 58.579.

    Die AV - t wären dann die Zusatzlast, also 58.579 - 50 = 8,579 ~ 8,6

    Das Endergebnis ist zwar das gleiche, aber was wär wenn nach der richtigen AV (in der Prüfung beide falsch) gefragt worden wäre? Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
    Nene meine Beschreibung stimmt schon so,
    Die AV ist der Betrag, der dem Haushalt gegeben werden müsste (also monteäre Einheiten) um das neue Nutzenniveau (nach Steuer) zu alten Preisverhältnis zu erlangen und das ist in diesem Fall genau 141.421.

    Die AV wird eigentlich nur berechnet, dass am auf den EB kommt, welcher das Einkommen beschreibt, das sozusagen "verschwindet" im Sinne von Nutzen, durch die Besteuerung.

    Vlg

  5. #105
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von csak3019 Beitrag anzeigen
    Nene meine Beschreibung stimmt schon so,
    Die AV ist der Betrag, der dem Haushalt gegeben werden müsste (also monteäre Einheiten) um das neue Nutzenniveau (nach Steuer) zu alten Preisverhältnis zu erlangen und das ist in diesem Fall genau 141.421.

    Die AV wird eigentlich nur berechnet, dass am auf den EB kommt, welcher das Einkommen beschreibt, das sozusagen "verschwindet" im Sinne von Nutzen, durch die Besteuerung.

    Vlg
    Ja, macht schon Sinn.
    Dennoch wenn ich nach Folie 15 Unit 9 gehe, gehts darum wieviel ich vom Einkommen abziehen müsste, um gleich viel zu haben statt der Steuer. Auch wenn ich es graphisch nachrechne wie auf Folie 16 komme ich auf den anderen Betrag.

  6. #106
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2010
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von csak3019 Beitrag anzeigen
    Nene meine Beschreibung stimmt schon so,
    Die AV ist der Betrag, der dem Haushalt gegeben werden müsste (also monteäre Einheiten) um das neue Nutzenniveau (nach Steuer) zu alten Preisverhältnis zu erlangen und das ist in diesem Fall genau 141.421.

    Die AV wird eigentlich nur berechnet, dass am auf den EB kommt, welcher das Einkommen beschreibt, das sozusagen "verschwindet" im Sinne von Nutzen, durch die Besteuerung.

    Vlg
    Hey, kurze frage: beim AB 6 wurde das auch so gemacht, dass von dem was beim einsetzen in die alte budgetgerade herauskommt noch das gesamte Einkommen abgezogen wurde und denn die Differenz Minus der Steuer - warum denn (wenn es falsch sein soll)??

    schon mal danke!!
    lg

  7. #107
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    hallo an alle!

    kann mir bitte jemand helfen, wie ich bei aufgabe 5 auf die 0,995 und 99,05 komme? ich komme immer auf 99,5 und 10,5... vl wär jemand so nett, um mir das genau zu beschreiben...

    danke

  8. #108
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    hey mir gehts gleich. hast du mittlerweile eine lösung gefunden?


    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    hallo an alle!

    kann mir bitte jemand helfen, wie ich bei aufgabe 5 auf die 0,995 und 99,05 komme? ich komme immer auf 99,5 und 10,5... vl wär jemand so nett, um mir das genau zu beschreiben...

    danke

  9. #109
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    hey mir gehts gleich. hast du mittlerweile eine lösung gefunden?

    hänge bei der gleichen aufgabe. allerdings kann man bei dieser aufgabenstellung durch einsetzen die antwort d auswählen denn es gilt ja U_A = U_B und wenn man die gegebenen werte einsetzt stimmts

  10. #110
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    genau, habs dann auch einfach eingesetzt. aber auf die lösung bin ich nach wie vor nicht gekommen. es kommt immer 9,5 raus...

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung VU Schlussklausur 15.06.2012
    Von steffi90h im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 07.02.2014, 20:29
  2. Nachbesprechung Klausur Mai 2012
    Von seq190 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 11:03
  3. Nachbesprechung PS Schlussklausur 20.01.2012
    Von lmaa im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 18.01.2013, 09:30
  4. VU Schlussklausur 27.01.2012 Nachbesprechung
    Von carina_1005 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 237
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 16:15
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von Csamunkown im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.05.2012, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti