SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 112

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.06.2012

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.01.2010
    Beiträge
    144
    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Ich habe die menge zuvor 30 und dann 26, deshalb um 4 weniger, das wirst du genau so haben
    jup hab ich auch so... dann wird es wohl stimmen

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    45
    Muss euch da leider enttäuschen - die gewinnoptimale Menge ist 15 und nicht 30. Da es ein Monopol ist müsst ihr MC mit MR gleichsetzen (50-2x) und nicht mit der normalen Nachfragekurve...

  3. #13
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.01.2010
    Beiträge
    4
    also ich hab 38, 30%... weil ja MR=MC X=15... und mit der Steuer 30% X=12 und 50-12=38..

  4. #14
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Ich habe die menge zuvor 30 und dann 26, deshalb um 4 weniger, das wirst du genau so haben
    ich glaube, ihr habt es für vollständigen wettbewerb gerechnet - es war aber ein monopol oder? also MR = MC...

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von carnivalium
    Registriert seit
    12.03.2009
    Beiträge
    59
    Zitat Zitat von melu Beitrag anzeigen
    bei steueraufkommenselastizität kommt immer 2,01 raus--> 2 ist falsch
    ich hab: keine Antwort ist richtig angekreuzt

    mit dem Gini hatte ich auch Probleme(Fragestellung war nicht eindeutig, da man gini grundsätzlich miteinander vergleichen kann, aber aus der Grafik ist der wert nicht ablesbar...->ich hab trozdem: keine Antwort ist richtig angekreuzt
    wie kommst du auf 2,01? 0,004Y/0,002Y ist doch 2. obs richtig ist, ist aber ne andere frage.

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.01.2010
    Beiträge
    144
    Zitat Zitat von James Raynor Beitrag anzeigen
    Muss euch da leider enttäuschen - die gewinnoptimale Menge ist 15 und nicht 30. Da es ein Monopol ist müsst ihr MC mit MR gleichsetzen (50-2x) und nicht mit der normalen Nachfragekurve...
    oh nein... da hab ich mich dann doch zu früh gefreut :S

  7. #17
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2010
    Beiträge
    8
    Im Monopol gilt: MC = MR

    Somit wäre die Gleichgewichtsmenge bzw. -preis 20=50-2X. Die optimale Menge ist daher 15.
    Nehmen wir eine 20&ige Wertsteuer hinzu erhalten wir: 20(1+0,2)=50-2X. Optimale Menge ist dann 13, sprich 2 Einheiten unterschied.

    Die richtige Lösung sollte daher P=38 bei t=0,3 sein

    Edit: Wie ich sehe, wurde es schon weiter oben aufgelöst ;P. Daher sry für die Wiederholung.

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    58
    weiss jemand wenn die klausur online gestellt wird? hab rawls, lump sum (theorie), keine antwort bei individuum hat nutzenfunktion und karl und marlene bei logrolling schon von mehreren als richtig bestätigt bekommen.

  9. #19
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.01.2010
    Beiträge
    4
    hmm also ich hab einen längeren rechenweg... : meiner schaut so aus..
    ((t'-t)/(Y'-Y)) * Y/T = 2.01... egal für welches Y du dich entscheidest...
    ist meine Lösung... obs stimmt...wissen wir wann sie die lösung reinstellen

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    also:
    -Ein Individuum hat die Nutzenfktn U = xF ... -> keine der Antworten richtig

    -Marlene, Karl, Hilde ... hab hier: Durch Logrolling zw Karl und Marlene et .. jedoch laut Prof. Antwort mit: Logrolling würde nie zu einer Erhöhung führen

    -Rawslianer hab ich auch 0,995 = Y, etc ...

    -bei der Lorenz kurve ist keine der anderen Antworten richtig! - denn ein vergleich ist mit Hilfe der Grafik wenn sie sich schneiden nicht möglich, jedoch mit den Gini-koeffizienten .. is ja wohl klar

    -Zusatzlast von 8,6

    -yield elasticity??
    Wie fix ist das mit dem Logrolling? Ich brauch den Punkt unbedingt und hab da eben, dass Logrolling zu keiner Verbesserung führen würde....

Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung VU Schlussklausur 15.06.2012
    Von steffi90h im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 07.02.2014, 20:29
  2. Nachbesprechung Klausur Mai 2012
    Von seq190 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 11:03
  3. Nachbesprechung PS Schlussklausur 20.01.2012
    Von lmaa im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 18.01.2013, 09:30
  4. VU Schlussklausur 27.01.2012 Nachbesprechung
    Von carina_1005 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 237
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 16:15
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von Csamunkown im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.05.2012, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti