Muss euch da leider enttäuschen - die gewinnoptimale Menge ist 15 und nicht 30. Da es ein Monopol ist müsst ihr MC mit MR gleichsetzen (50-2x) und nicht mit der normalen Nachfragekurve...
Muss euch da leider enttäuschen - die gewinnoptimale Menge ist 15 und nicht 30. Da es ein Monopol ist müsst ihr MC mit MR gleichsetzen (50-2x) und nicht mit der normalen Nachfragekurve...
also ich hab 38, 30%... weil ja MR=MC X=15... und mit der Steuer 30% X=12 und 50-12=38..![]()
Im Monopol gilt: MC = MR
Somit wäre die Gleichgewichtsmenge bzw. -preis 20=50-2X. Die optimale Menge ist daher 15.
Nehmen wir eine 20&ige Wertsteuer hinzu erhalten wir: 20(1+0,2)=50-2X. Optimale Menge ist dann 13, sprich 2 Einheiten unterschied.
Die richtige Lösung sollte daher P=38 bei t=0,3 sein
Edit: Wie ich sehe, wurde es schon weiter oben aufgelöst ;P. Daher sry für die Wiederholung.
weiss jemand wenn die klausur online gestellt wird? hab rawls, lump sum (theorie), keine antwort bei individuum hat nutzenfunktion und karl und marlene bei logrolling schon von mehreren als richtig bestätigt bekommen.![]()
hmm also ich hab einen längeren rechenweg... : meiner schaut so aus..
((t'-t)/(Y'-Y)) * Y/T = 2.01... egal für welches Y du dich entscheidest...
ist meine Lösung... obs stimmt...wissen wir wann sie die lösung reinstellen
Lesezeichen