SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 112

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.06.2012

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    113
    ich find das auch ne ziemliche frechheit...bei uns im PS hats geheißen, dass sich schneidende Lorenzkurven grafisch nicht vergleichen lassen! also ist hat das schon mal für verwirrung gesorgt! dass dann in einem anderem HS auch noch einer die hilfestellung gibt die quasi schon die antwort beinhaltet und einen Punkte sichert ist wirklich unfair!

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von theschakal Beitrag anzeigen
    ich find das auch ne ziemliche frechheit...bei uns im PS hats geheißen, dass sich schneidende Lorenzkurven grafisch nicht vergleichen lassen! also ist hat das schon mal für verwirrung gesorgt! dass dann in einem anderem HS auch noch einer die hilfestellung gibt die quasi schon die antwort beinhaltet und einen Punkte sichert ist wirklich unfair!
    Es steht doch was vom Gini Koeffizienten und nicht von der Lorenzkurve. Lorenzkurve steht doch immer nur "dominiert" und das kann man nur sagen wenn sie sich nicht schneiden. Der Gini Koeffizient kann ganz einfach gemessen werden und auf verglichen werden.

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    113
    ich hab ja auch nur gesagt, dass es bei mir und wie man sieht auch bei anderen zu verwirrung geführt hat!

    Desweitern sollte keine klausurgruppe, durch hilfestellung des Aufsehers, bevorzugt werden. Alle haben die gleiche Ausgangssituation verdient!!

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von Zambro Beitrag anzeigen
    War ja auch nicht als Antwortmöglichkeit, Vergleichen kann man sie sehrwohl meiner Meinung nach. Dann sind sie halt gleich oder so, aber das sagt immerhin noch was aus. Man kann 2 Zahlen immer Vergleichen, finde das war schon sehr schwammig formuliert!
    Naja schwammig forumuliert ist wohl deine Antwort. Natürlich kann man zwei Zahlen immer vergleichen, aber du willst da irgendein Ergebnis vom Vergleich erhalten. Laut Definition soll der Gini-Koeffiezent die Ungleichheit der Einkommensverteilung messen und wenn du zwei nahezu gleiche Zahlen hast, die aber durch eine genau gegensätzlichen Verteilung entstanden sind, kann die Interpretation allein am Gini-Koeffiezent folglich nicht zu einem brauchbare Ergebnis führen.

    Also überleg mal, warum dürfen sich Lorenzkurven nicht schneiden, weil die Interpretation nicht mehr möglich ist, weil sich die Verteilung verändert hat. Also warum soll das der Gini-Koeffiezent wieder wett machen, der berechnet sich ja aus der Fläche oberhalb der Lorenzkurve.

    Also ich bin echt gespannt was sie als richtig stehen lasse, aber falls "keine Antwort ist richtig" stimmt, werde ich mir das von ihnen erklären lassen. Es ist nämlich total unlogisch.

    Zu guter letzt noch eine Definition:
    Wenn sich die zu vergleichenden Lorenzkurven nicht schneiden, ist ein Vergleich der Konzentration direkt oder mittels der (normierten) Gini-Koeffizienten möglich. Schneiden sich die Lorenzkurven jedoch, so können sich trotz unterschiedlicher Konzentrationssituationen ähnliche oder sogar identische Gini-Koeffizienten ergeben.

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von csak3019 Beitrag anzeigen
    Naja schwammig forumuliert ist wohl deine Antwort. Natürlich kann man zwei Zahlen immer vergleichen, aber du willst da irgendein Ergebnis vom Vergleich erhalten. Laut Definition soll der Gini-Koeffiezent die Ungleichheit der Einkommensverteilung messen und wenn du zwei nahezu gleiche Zahlen hast, die aber durch eine genau gegensätzlichen Verteilung entstanden sind, kann die Interpretation allein am Gini-Koeffiezent folglich nicht zu einem brauchbare Ergebnis führen.

    Also überleg mal, warum dürfen sich Lorenzkurven nicht schneiden, weil die Interpretation nicht mehr möglich ist, weil sich die Verteilung verändert hat. Also warum soll das der Gini-Koeffiezent wieder wett machen, der berechnet sich ja aus der Fläche oberhalb der Lorenzkurve.

    Also ich bin echt gespannt was sie als richtig stehen lasse, aber falls "keine Antwort ist richtig" stimmt, werde ich mir das von ihnen erklären lassen. Es ist nämlich total unlogisch.

    Zu guter letzt noch eine Definition:
    Wenn sich die zu vergleichenden Lorenzkurven nicht schneiden, ist ein Vergleich der Konzentration direkt oder mittels der (normierten) Gini-Koeffizienten möglich. Schneiden sich die Lorenzkurven jedoch, so können sich trotz unterschiedlicher Konzentrationssituationen ähnliche oder sogar identische Gini-Koeffizienten ergeben.
    Aber auch wenn Lorenz Kurven sich schneiden können Gini Koeffizienten etwas aussagen, aber in diesem Beispiel schneiden sich die Kurven ja so, dass der Gini Koeffizient ca. gleich ist, aber steht nicht in den Folien dass man 2 Gini Koeffizienten vergleichen kann? Klar kann man argumentieren sie schneiden sich hier so schön dass der Vergleich nichts bringt, aber das wäre ja schon ein Vergleich. Glaube mich halt erinnern zu können dass da steht dass man Lorenz Kurven nicht verlgeichen kann wenn sie sich schneiden, jedoch kann man das bei Gini Koeffizienten schon, da hier immer ein bestimmter Wert rauskommt, d.h. die eine Nation hat nen höheren Wert, die andere einen niederen. Wie dieser sich zusammensetzt ist ja dann eigentlich nicht relevant, dazu gibt's ja andere Koeffizienten die man heranziehen kann, es geht ja nur um das allgemeine Maß.

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von Zambro Beitrag anzeigen
    Aber auch wenn Lorenz Kurven sich schneiden können Gini Koeffizienten etwas aussagen, aber in diesem Beispiel schneiden sich die Kurven ja so, dass der Gini Koeffizient ca. gleich ist, aber steht nicht in den Folien dass man 2 Gini Koeffizienten vergleichen kann? Klar kann man argumentieren sie schneiden sich hier so schön dass der Vergleich nichts bringt, aber das wäre ja schon ein Vergleich. Glaube mich halt erinnern zu können dass da steht dass man Lorenz Kurven nicht verlgeichen kann wenn sie sich schneiden, jedoch kann man das bei Gini Koeffizienten schon, da hier immer ein bestimmter Wert rauskommt, d.h. die eine Nation hat nen höheren Wert, die andere einen niederen. Wie dieser sich zusammensetzt ist ja dann eigentlich nicht relevant, dazu gibt's ja andere Koeffizienten die man heranziehen kann, es geht ja nur um das allgemeine Maß.
    Jedem seine Meinung. Doch ist wohl die Zusammensetzung des Gini-Koeffizenten am relevantesten zu interpreation. Ich meine. Stell dir ein Land vor in dem es hauptsächlich arme gibt und ein land in dem es hauptsächlich reiche gibt und diese beiden Länder haben den gleichen Gini-Koeffiezent, sind aber genau verschieden.

    So ich werde jetzt nichts mehr dazu sagen, aber meine Meinung ist, dass Gini-k. nur dann direkt vergleichen kann, wenn sich die Lorenzkurven nicht scheiden.

    Es wird sich ja eh noch alles zeigen ....

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Zambro Beitrag anzeigen
    Falls es jetzt falsch wäre klar, aber es müsste ja keine Antwort ist richtig sowieso richtig sein, aber sonst wäre ich dabei, habs auch gehört!
    ähm das man mittels gini koeffizienten vergleichen kann, das würde auch im proseminar erwähnt.

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    ähm das man mittels gini koeffizienten vergleichen kann, das würde auch im proseminar erwähnt.
    habs halt auch so im kopf, aber wie gesagt werden schon mehr wissen dann...ne erklärung wäre dann halt fein =)

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2011
    Beiträge
    129
    Wie war denn die Klausur so im Allgemeinen...machbar oder eher schwierig??

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    146
    Hallo! weiß den jemand von euch mit Sicherheit, dass bei Logrolling nie eine positive Wohlfahrt enstehen kann? Hab das nämlich von einigen Studenten gehört.. Ich hab da nämlich das mit Karl und Marlene angekreuzt. De "erzeugen" durch den Stimmtausch ja 280 und Hilde kommt miet ihren -130 + -130 ja nur auf 260 damit wäre doch ein Nettogewinn von 20 bei der realisation von Projekt X und Y oder??

Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung VU Schlussklausur 15.06.2012
    Von steffi90h im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 07.02.2014, 20:29
  2. Nachbesprechung Klausur Mai 2012
    Von seq190 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 11:03
  3. Nachbesprechung PS Schlussklausur 20.01.2012
    Von lmaa im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 18.01.2013, 09:30
  4. VU Schlussklausur 27.01.2012 Nachbesprechung
    Von carina_1005 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 237
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 16:15
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von Csamunkown im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.05.2012, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti