Ich habe mal alle Änderungen des neuen Curriculums zusammengefasst:
- nur noch drei Module Grundlagen des Managements bzw. Volkswirtschaftlicher Kernbereich und somit Wahl der Vertiefungsrichtung spätestens nach erfolgreichem Abschluss von zwei der Modulen
- es heißt nun „Einführung in die Betriebswirtschaft“ und „Einführung in die Volkswirtschaft“ und nicht mehr „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“
- Studienorientierungslehrveranstaltungen (SL): Veranstaltungen, die einen Überblick über
die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die Beurteilung der persönlichen Studienwahl schaffen, Anwesenheitspflicht, maximale Teilnehmeranzahl beträgt 160
- Statt „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“ gibt es nun „Einführung in die Betriebswirtschaft“ und „Einführung in die Volkswirtschaft“ (je 4 SSt / 7,5 ECTS)
- betriebswirtschaftlicher Kernbereich umfasst nun 52,5 statt 45 ECTS, dies geschieht durch Hinzufügen des Moduls „Wirtschaftsinformatik“ zum BWL-Kernbereich
- Der volkswirtschaftliche Kernbereich umfasst nun nur noch 22,5 statt 30 ECTS. Theorie Ökonomischer Entscheidungen 1 fällt weg, Theorie Ökonomischer Entscheidungen 2 wird zu Theorie Ökonomischer Entscheidungen
- Im Supportbereich wird Wirtschaftsinformatik durch Mathematik ersetzt (4 SSt / 7,5 ECTS)
- es gibt weiters ein Pflichtmodul Seminar+Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS, Absolvierung des entsprechenden SBWL-/SVWL-Moduls ist Voraussetzung
- BWL-Vertiefungsbereich: Betriebswirtschaftliche Integration ist kein BWL-Pflichtmodul mehr, sondern löst das Wahlmodul Volkswirtschaftliche Analysemethoden ab
- BWL-Vertiefungsbereich: Nur noch 1 gebundenes Wahlmodul, statt 2 gebundenen Wahlmodulen, dafür ein freies. D.h. ein gebundenes und ein freies Wahlmodul
- VWL-Vertiefungsbereich: Volkswirtschaftliche Analysemethoden ist kein VWL-Pflichtmodul mehr
- neue SVWL-Grundlagen-Module.
- SVWL Angewandte Wirtschaftstheorie entfällt
- SVWL Internationale Wirtschaftsbeziehungen entfällt
- es bleiben: Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Wirtsch.- und Sozialgeschichte
- NEU: Makroökonomik offener Volkswirtschaften und europäische Integration, Reale Außenwirtschaftstheorie, monetäre Außenwirtschaftstheorie, Wettbewerbstheorie und –politik, Freizeit- und Sportökonomik, Ökonomik der sozialen Sicherung, Umweltökonomik, Regionalökonomik, Managerial Economics, Methoden aus der empirischen Wirtschaftsforschung, Behavioral Economics
Es ist 1 SVWL-Vertiefungsmodul und ein noch nicht gewähltes SVWL Grundlagen Modul zu wählen!
- VWL-Vertiefungsbereich: Betriebswirtschaftliche Integration ersetzt das Wahlmodul Unternehmensrechnung und –sanierung
- VWL-Vertiefungsbereich: es ist ein freies Wahlmodul zu wählen
- Grundlagen der BWL und Grundlagen der VWL gliedern sich in VO (6 ECTS) und SL (1,5 ECTS)
- Für Wirtschaftsinformatik, Ökonomik des öffentlichen Sektors und Theorie Ökonomischer Entscheidungen sind das Bestehen der Grundlagen-Module Voraussetzung!
- Makro hat keine Anmeldungsvoraussetzungen mehr
- Für Statistische Datenanalyse ist Mathematik Voraussetzung
- Mathematik: VO (4 ECTS), VÜ (3,5 ECTS), keine Voraussetzungen
- Voraussetzungen SBWL Module: Thematisch entsprechendes Grundmodul (zB Externes ReWe) und weitere 3 bis 4 Pflichtmodule aus dem BWL-Kernbereich
- Bachelorarbeit hat nurmehr 14 statt 15 ECTS
Anrechnungen:
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften -> Einführung in die BWL (einzelne VO’s, zB BWL, BuB etc. werden nur als Wahlmodul oder SL im Ausmaß der absolvierten ECTS angerechnet)
- Theorie ökonomischer Entscheidungen 1: Märkte und Preise -> Einführung in die Volkswirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Integration -> Wahlmodul oder Mathematik (falls bereits alle Wahlmodule absolviert)
- Volkswirtschaftliche Analysemethoden -> Wahlmodul oder Mathematik (falls bereits alle Wahlmodule absolviert)
- Bachelorarbeit -> Seminar+Bachelorarbeit
Lesezeichen