könnte bei mir vll auch jemand nachschauen? matr. 0917551. wär nett danke
könnte bei mir vll auch jemand nachschauen? matr. 0917551. wär nett danke
hey, du hast insgesamt einen 2er! ps=1 gp=2
ok danke![]()
Kann mir jemand die Aufgabe 2 / Schaubilder mit Kurven für die zwei Spieler erklären? Ich komm da nicht weiter.. :-/
Kann jemand bitte die zwei Beispiel mit der Spieltheorie erklären - hab dem Kurs letztes Jahr gemacht und da war das leider nicht Thema mit Kurven ... zeichnen
Hab den Kurs schon vor einiger Zeit belegt, bei einem anderen Prof. und ich hab bemerkt, dass 2,3 neue Sachen dazugekommen sind. Inwieweit muss mann die Berechnungen bzgl. Umstellungskosten, Management der Rechte, Nutzung geistigen Eigentums, Signale, Vertragsanreize ect. können?Oder wird hier "nur" auf Theorie und Verständnis geprüft?
...danke im Voraus für Infos![]()
Weiß einer von euch wie die Aufgaben 2, 7, 10 und 12(a,c) der Musterlösung gehen? Ich erklär im Gegenzug gern die anderen Aufgaben![]()
Aufgabe 2 kann ich leider selber nicht - als ich das PS gemacht habe, mussten wir solche Zeichnungen noch nicht können![]()
zu Aufgabe 7:
du leitest die Produktionsfunktion ab ->
60-2L ->
(60-2L)*p = w
dann2 mal die verschiedenen preise einsetzten:
(60-2L)*10 = 15
L = 29,25
(60-2L)*15=15
L= 29,5 -> Veränderung von L = 0,25
ein ähnliches Beispiel findest du in der Gesamtprüfung vom 14.2.2012
zu Aufgabe 10:
gleich wie beim AB 6->
QdE noch umformen zu: PdE = 8000-4Q
dann PD Gesamt = 0,4 (8000-4Q) + 0,6 (2000-2Q)
PD = 4400 -2,8Q
dann jeweils PsG und PsE mit PD gleichsetzten->
4400-2,8Q= 50+2Q
Q= 906,25
Aufgabe 12 muss ich erst noch rechnen!
LG
zu Aufgabe 12 a,c
a. π1 = (12-q1-q2)*q1 - 10,5 - 0,5q^2
π1= 12q1 - 1,5q^2 -q1q2 - 10,5
-> ableiten nach q1
12 - q2 = 3 q1
4- (1/3)q2 = q1 -> q2= 4 - (1/3)q1
UN 1 ist first mover ->
π1= (12-q1-4+(1/3)q1) q1 - 10,5 - 0,5q1^2
π1= 12q1 - q1^2 - 4q1 + (1/3)q1^2 - 0,5q1^2 -10,5
-> ableiten nach q1
8 = 2,3333 q1
3,429 = 24/7 = q1 -> a lässt sich rechnerisch belegen
c. cournot :
aus a.) q2= 4 - (1/3)q1 -> q2 in q1 ->
4- (1/3) * (4-(1/3)) = q1
2,6667 = 0,889 q1 -> q1 = q2 = 3 -> c lässt sich rechnerisch belegen
LG
Lesezeichen